Drosselklappenstellmotor ausbauen

Die K1200S im Allgemeinen.

Beitragvon bernile » 01.10.2006, 21:48

Hallo

gordon
für den Leerlauf ist ja das Leerlaufventil da,
der Stellmotor Erfüllt meiner Meinung nur den Zweck des kompletten Öffnens der Drosselklappen zu verhindern, macht sie also zu bzw. hält sie geschlossen wenn du Vollgas gibst. Merke ich bei mir wenn ich Vollgas gebe bei ca. 3 TUpm einen deutlichen Wiederstand am Gasgriff.

Deshalb frage ich mich ja wenn ich diesen Stellmotor ausbaue deaktiviere ob dann nicht die Drosselklappen voll öffnen und somit volle Leistung zur Verfügung steht.

Der Drosselklappenpotti dient ja zur Regelung der Einspritzung auch Volllast und Schiebebetrieb.
Der Drosselklappenstellmotor dürft ein normaler Schrittmotor sein 3 Adern, Plus, Minus und Signal für Position des Motors.
Die Motorelektronik steuert eben diesen dann an, Erechnet aus Stellung Drosselklappe (Drosselklappenpoti und Lambdasonde) und regelt / schliesst dann die Drosselklappen demensprechend.
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon bernile » 01.10.2006, 22:18

Darum ja meine Gedanken dient der Stellmotor nur



a: für Leistungsreduzierung unten raus so das jeder mit dem Moped fahren kann wegen durchdrehendem Hinterrad.

b: dient er auch noch für die bessere Regelung des Motorlaufs

:?: :?:


Zum Thema Antischlupfregelung
wie gesagt bei älteren Autos mit Seilzug (Benziner), Bezogen auf BMW ist eine 2 Klappe vor der Drosselklappe verbaut die dann zumacht und somit Leistung wegnimmt (Weniger Luft kommt durch, dadurch andere Werte am Luftmassenmesser und eben wieder Lambdasonde die dann auch wieder die Einspritzmenge regelt)
darum müsste es bei der K doch auch möglich sein, ABS signal vorne hinten vergleich, bei Überschreiten hinten reduzieren (schliessen der Drosselklappen) der Motorleistung.


Wenn ich mal Zeit habe werde ich es mal Ausprobieren einzig Fehler im Steuergerät aber mein :D kennt mich ja, der soll
ihn dann eben wieder löschen.


P.s. Richtig muss es heissen Stellmotor für Drosselklappenanschlag, der Drosselklappenstellmotor ist für das elektronische Gaspedal :roll:

Nachtrag hier auch info
http://www.bmw-bike-forum.info/k1200s/v ... hlight=asc
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon goofy36 » 02.10.2006, 00:12

Hallo

Auf jeden Fall kann der Stellmotor nicht aktiv öffnen.


Sag ich doch :D :D

Wegen dem Standgas :?: :?: :?:

Hab da kein Anschluss an den Drosselklappen gesehen welcher in irgend einer Weise Luft ziehen koennte. Auch hab ich kein Leerlaufventil gesehen.
Ich bleibe erst einmal dabei das die Drosselklappe ein wenig aufgezogen wird
um ein Leerlauf zu bekommen. Wie das auch immer passiert :wink:
Ich werde der Sache auf jedem Fall nach gehen :!:

Deshalb frage ich mich ja wenn ich diesen Stellmotor ausbaue deaktiviere ob dann nicht die Drosselklappen voll öffnen und somit volle Leistung zur Verfügung steht.


Ich kann mir nicht vorstellen das das funktioniert denn es wird ja Luft
zur Verbrennung benoetigt und der Luftdruck bricht erst enmal ein wenn Du die Drosselklappe voll aufreisst.
Sollte BMW hier nicht die max. moegliche Drosselklappenstellung freigeben :?:, dann wird es was bringen :wink:


Wegen dem Antischlupf:
Da die K keine 2te Drosselklappe hat, wuerde ich zuerst die Zuendung auf
spaet stellen und wenn das immer noch nicht reicht die Einspritzventile schliessen.



Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon bernile » 02.10.2006, 06:40

Hallo Gordon,

das Leerlaufregelventil sitz über dem Stellmotor im Luftfilterkasten bzw Ansauggeräuschedämpfer es gehen 4 Schläuche hin von jedem Ansaugstutzen einer somit wird dann der Leerlauf geregelt, links davon ist das regelventil für die sekundär Luft.

den Stellmotor müsste man aber für eine ASC nutzen können :wink:

nochmal der Stellmotor dient eigentlich nur dazu den Anschlag der Drosselklappe zu verändern, Du gibst Gas und er nimmt es dir wieder weg indem er die Klappen demensprechend schliesst.
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon goofy36 » 02.10.2006, 11:48

Hallo Bernile

Ja, ich hab die Bilder noch einmal durchgesehen und nun das Leerlaufventil identifiziert aber es sind bei der US K1200S keine Anschluesse wie auf dem gepostetetn Bild vorhanden. Ich kann auch auf meinen Bildern nicht sehen wo die Schlaeuche hingehen aber sicherlich zu den Ansaugkanal.

nochmal der Stellmotor dient eigentlich nur dazu den Anschlag der Drosselklappe zu verändern

Ja denke ich auch so:!:

Du gibst Gas und er nimmt es dir wieder weg indem er die Klappen demensprechend schliesst.


Ich wuerde eher sagen das der Stellmotor den Drosselklappenweg frei gibt, er ist schneller als Du, und man nur gegen eine Feder, die Drosselklappe versucht aufzuziehen :wink:
Ich wuerde es mal mit einer Unterlegscheibe versuchen um den begrenzenden Weg des Stellmotors zu verringern.
Mal sehen wer eher zum probieren kommt :wink: :wink:

Gruss Gordon :!:
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon bernile » 02.10.2006, 13:32

Hallo Gordon,

die US Version hat doch den Aktiv Kohlefilter is an den auch ein Stecker/Kabel angeschlossen ? unter dem Tank leicht links ist ein loser Stecker vermute er ist für den Aktiv Kohlefilter ??
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon goofy36 » 02.10.2006, 18:20

Hallo Bernile

ja die US Version hat einen Aktivkohlefilter und nein an dem Aktivkohlefilter ist kein Kabel drann.

Kann ja mal im Schaltplan nachsehen wo fuer der Stecker ist.

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon martin1200 » 02.10.2006, 20:53

Hi Jungs,
ich war gerade mal im Keller und habe mir das ganze noch mal genau angeschaut und ein paar Photos gemacht.

Bild 1 zeigt den Stellmotor in eingefahrener Position. Zum Ausfahren bräuchte ich Strom! Die weiße Rolle an der Drosselklappenachse wird von dem Nippel (grüner Pfeil) bewegt.

Bild


Bild 2 zeigt das ganze bei geöffneten Drosselklappen. Jetzt hat der Nippel Kontakt zu der weißen Rolle.

Bild


Bild 3 zeigt den Ansatz des Gaszuges, der in die Richtung des grünen Pfeils zieht. Die lila umrandete Gruppe ist mit einem Federsystem entgegen der Gaszugrichtung beweglich. D. h. wenn der Stellmotor aktiv wird werden die Drosselklappen entgegen der Gaszugrichtung bewegt. Oder wenn der Stellmotor vor dem Gasgeben schon aktiv war, kann ich zwar Gas geben, aber die Drosselklappen nicht bewegen oder nur soweit, wie es der Stellmotor zulässt.

Bild


Bild 4 zeigt die Drosselklappenstellung, in die der Stellmotor bei Vollgas (Gaszug am Anschlag) die Drosselklappen schließen kann. Fast zu!


Bild


Ich muß Bernile angesichts der enormen Eingriffsmöglichkeiten der Steuerung in "unser" Gasgeben Recht geben, das es sehr interessant wäre, einmal auszuprobieren, wie das ganze ohne diesen Stellmotor funktioniert.

Martin
Benutzeravatar
martin1200
 
Beiträge: 524
Registriert: 24.04.2005, 16:51
Wohnort: Nürnberg
Motorrad: K1200S 2005

Beitragvon bernile » 02.10.2006, 22:31

Hallo Martin,

klasse die Bilder jetzt erkennt man das ganze genau.

Wollte es Heute mal ausprobieren, da ich aber seit Sonntag um 10 Uhr Wach bin <g>

am besten wäre ein 2 Stellmotor den dann mit dem Stecker verbinden obwohl ich kaum glaube das der abgezogene Stecker was ausmachen würde.
Dieser Wiederstand bei nicht ganz Vollgas ist deutlich zu spüren wenn der Stellmotor die DK wieder etwas schliesst.
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon martin1200 » 03.10.2006, 10:10

Den hab ich ja :wink:
Ich wollte eh mal die Luftfilter anschauen
Aber hier schüttet es ohne Unterbrechung

Vielleicht am WE

Martin
Benutzeravatar
martin1200
 
Beiträge: 524
Registriert: 24.04.2005, 16:51
Wohnort: Nürnberg
Motorrad: K1200S 2005

Beitragvon martin1200 » 04.10.2006, 12:11

Hallo Bernhard, hallo Gordon, ihr habt eine PN

Martin
Benutzeravatar
martin1200
 
Beiträge: 524
Registriert: 24.04.2005, 16:51
Wohnort: Nürnberg
Motorrad: K1200S 2005

Beitragvon Bugi » 04.10.2006, 12:14

martin1200 hat geschrieben:Hallo Bernhard, hallo Gordon, ihr habt eine PN

Martin


ich will auch ne PN :), bin auch neugierig...


Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon goofy36 » 04.10.2006, 12:19

Hallo martin1200

Hallo Bernhard, hallo Gordon, ihr habt eine PN


Ich hab nix bekommen :?: :?:

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Achim » 04.10.2006, 12:24

martin1200 hat geschrieben:Hallo Bernhard, hallo Gordon, ihr habt eine PN

Martin


Moin, Moin,

der Inhalt besagter PN würde mich doch brennend interessieren! :wink:
Macht doch bitte im öffentlichen Bereich weiter.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon bernile » 04.10.2006, 13:42

Hallo,


in meiner PN steht nix hab auch keine bekommen :cry:
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

VorherigeNächste

Zurück zu K1200S - K 1200 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum