Hallo
gordon
für den Leerlauf ist ja das Leerlaufventil da,
der Stellmotor Erfüllt meiner Meinung nur den Zweck des kompletten Öffnens der Drosselklappen zu verhindern, macht sie also zu bzw. hält sie geschlossen wenn du Vollgas gibst. Merke ich bei mir wenn ich Vollgas gebe bei ca. 3 TUpm einen deutlichen Wiederstand am Gasgriff.
Deshalb frage ich mich ja wenn ich diesen Stellmotor ausbaue deaktiviere ob dann nicht die Drosselklappen voll öffnen und somit volle Leistung zur Verfügung steht.
Der Drosselklappenpotti dient ja zur Regelung der Einspritzung auch Volllast und Schiebebetrieb.
Der Drosselklappenstellmotor dürft ein normaler Schrittmotor sein 3 Adern, Plus, Minus und Signal für Position des Motors.
Die Motorelektronik steuert eben diesen dann an, Erechnet aus Stellung Drosselklappe (Drosselklappenpoti und Lambdasonde) und regelt / schliesst dann die Drosselklappen demensprechend.