Frankiboy hat geschrieben: aber ein Powercommander kommt mir nicht an die K, erstens teuer, und und zweitens kommt die K meines wissens nach, nicht mehr durch die Asu durch.
Ich habe auch keine Ahnung wo man so einen Nachrüstsatz anschließt, ich weiß nur, daß beim Schaltvorgang die Zündung unterbrochen wird.
Ich beantworte das mal wenn die anderen sich gerade fetzen :-)
Die Zündung zu unterbrechen ist die einfachste, und am leichtesten umzusetzende Variante, die für in der Regel alle Fahrzeuge funktioniert, und nur wenig Fahrzeuge hier aus der Reihe fallen, was allerdings mehr mit der "Überwachungselektronik" a la Motorkontrolllampe zu tun hat. Suzuki ist hier z.B. so ein Fall.
Das mit dem Schalthebel ist so eine Sache bei der K1200. Der ist ja wie ein Kuhschwanz. Die Elektronische Regelung kann tatsächlich nur gut funktionieren, wenn die Mechanische Ansteuerung gut funktioniert. Es nützt nichts, wenn man eine gute Elektronik hat, es aber in der Mechanik hackt. Daher war die wohl mit Abstand Sinnvollste Investition die ich je in die K1200 machte, die HP-Fussrastenanlage nachdem diese Nachträglichen Umbauten von Kugellagern, Bronzebuchsen und und und relativ wenig zufrieden stellend waren, und manchmal auch zeitlich begrenzt. Das Spiel des Schalthebels kommt ja auch nicht nur von der Hebellagerung am Rahmen allein. Sondern durchaus gerne noch zusätzlich von den Anlenkungen/Kugelköpfen, und allein bei den Kugelköpfen kann man eine Menge Geld ausgeben wenn man auf das Material achtet.
Das mit der ASU würde ich kritisch sehen. Mal abgesehen davon das es Aussagen gibt, ob solche Nachrüstkits zugelassen sind oder nicht, existieren auch die Aussagen, das ein PC trotz 0-Mapping eine ASU wohl mal nicht bestand.
Jetzt muss man sich die Gegenfrage stellen, wie kann es sein, das ein Fahrzeug die AU nicht besteht, obwohl die Daten von einer Komponente 1:1 durchgeschleift werden wenn diese ein 0-Mapping besitzt?
Es kann eine Verzögerung geben, aber ob die wirklich so drastisch sein würde?
Man sieht die Kisten leider nie im Internet bevor die AU bestanden bzw nicht bestanden wurde. Evtl. wurde beim nicht bestehen der AU, anschließend nicht nur der PC ausgebaut, sondern auch der original-Kat wieder eingebaut?
In Zeiten wo Zubehör-ESDs 200,300€ kosten, und beim Zubehörkat für <100€ gespart wird, der einen ESD für >1000€ ersetzt
bleibt viel Raum für Spekzulation bzw Möglichkeiten warum und weshalb der CO-Gehalt zu hoch war
Ich kann nicht sagen ob ein PC bezüglich 0-Mappings gut oder schlecht ist (naiverweise würde ich aber davon ausgehen, das es gut funktiuonieren dürfte), aber Verkäufer dieses Produkts werden sicherlich eine passende Antwort dazu liefern, und sich gerne in Regress nehmen lassen wenn ihre Aussage dann doch nicht stimmt

Daher bin ich sicher, sie bezahlen sicher die Nachprüfung der AU ohne murren, und nehmen das Gerät zurück, und erstatten die Umbaukosten, sollte das 0-Mapping doch nicht funktioniert haben.. etwas Ironie ist beabsichtigt.