Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Rheinländer » 31.05.2013, 09:40

...habe inzwischen etwas Zeit gefunden mich etwas intensiver durch die Gerätebeschreibung zu wühlen und einige interessante Details gefunden:

Kostenlose Updates für die Fehlercodedatenbank und Steuergeräte

Fehler die im Steuergerät hinterlegt sind werden als Spezifischer Fehlercode und mit
einer Klartextbeschreibung wieder gegeben. Bei mehreren Fehlercodes benutzen Sie die
ENTER Tasten um zum nächsten Fehlercode zu gelangen


Hinweis bei Unbekannten Fehlercodes:
Vereinzelt kann es dazu kommen das nicht alle Fehlercodes im Klartext
hinterlegt sind. Im diesem Fall bitten wir Sie uns die Unbekannten Fehlercode(s)
einfach unter dem angegeben Link zu übermitteln.
http://duonix.de/fehler.php


Drücken Sie folgenden Tasten gleichzeitig um einen Druckbericht zu erstellen.
Sie können z.B. alle Daten unter Identifikation oder den Fehlerspeicherinhalt festhalten.


Das zur Theorie, mal sehen was die Praxis zeigt. Und: Das Gerät macht mich (30 Jahre Schrauber-Erfahrung) sicher nicht zum Fachmann und ersetzt nicht (immer) die Werkstatt, wird mir aber sicher eine nützliche Hilfe sein :wink:
Zuletzt geändert von Rheinländer am 31.05.2013, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Rheinländer

(Heinz Erhardt) Manchmal hilft nur noch: Zähne hoch und Kopf zusammenbeißen.
Benutzeravatar
Rheinländer
 
Beiträge: 10
Registriert: 08.05.2013, 07:33
Wohnort: Kerpen im Rheinland
Motorrad: K1300R Bj. 2010


Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Schrauber » 31.05.2013, 10:44

Interessant wäre, welche Servicefunktionen vom Bikescan unterstützt werden. Dazu konnte ich nichts finden. Wenn ich zum anlernen und kalibrieren von Sensoren z. B. Reifendruck, Tankfolie oder ESA doch wieder zum :D muss, dann ist der Nutzen ziemlich eingeschränkt.
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 617
Registriert: 08.08.2010, 09:26
Motorrad: K1300S

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Peter aus Bremen » 31.05.2013, 11:08

Ruf doch mal an.
Haben welche aus dem GS- und dem F-Forum auch schon getan. Die Leute in der Berliner Firma sollen sehr nett sein.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon det_signum » 31.05.2013, 16:01

Rheinländer hat geschrieben:Zitat: Ich sage nur ... die Annahme mit einem Diagnosegerät wird ein Laie zum Experten und kann der Werkstatt etwas vormachen ist nicht korrekt.

...dem stimme ich zu - aber davon war auch keine Rede. Aber einige andere Technikinteressierte haben mich schon verstanden.
Und: Ich berücksichtige nicht unbedingt beim Hobby Motorradfahren den Kosten-/ Nutzen-Faktor. Klar, ausufern sollte es auch nicht.

Danke für die Rückmeldungen - werde mir das Gerät von meiner Frau zum Geburtstag schenken lassen :mrgreen:


Dann erzählt doch mal wenn du es hast was man damit machen kann.
Nachdem ich heute erst Glück mit meinem ESA hatte, würde mich interessieren, ob man das zB damit auch kalibrieren kann.

Gruss Jörg
Gruss Jörg

Mit einem langen Hebelarm kann man erstaunlich viel bewegen. Als der griechische Mathematiker Archimedes das erkannte, behaptete er sogar: "Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben."
Benutzeravatar
det_signum
 
Beiträge: 149
Registriert: 02.07.2011, 16:41
Wohnort: Siegen
Motorrad: K 1200 S BJ 06

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon kubi » 31.05.2013, 16:15

Ich habe auf einer anderen Seite folgendes gefunden :

Neu: Jetzt auch Rückstellmöglichkeit von Service-Intervall-Angaben (Datum und Kilometer-Anzeige).

Neu: Datum- und Uhrzeiteinstellung (z. B. erforderlich nach Batterietausch)

Das Diagnosegerät unterstützt folgende Baureihen:

C1/R/K/F/G/HP/S mit 10-pol. Diagnosestecker ab Bj. 2000

Unterstützte Steuergeräte:

Motorelektronik
Zentralelektronik
Kombiinstrument
Reifendruckkontrolle
ABS
Diebstahlwarnanlage
Radio
Radiobedienteil
Elektrisch-hydraulischer Kipp-Ständer

Kompatibel mit folgenden Modellen:
Roller C1, R1100S, R1150, R1200R, R1200RT, R1200GS + Adventure, K1200S, K1300S, K1300R, K1600GT, F650GS, F800ST, F800GS, F800R, HP2 Sport + Megamoto, S1000RR
Benutzeravatar
kubi
 
Beiträge: 712
Registriert: 16.09.2010, 04:22
Motorrad: K1300R / 2011

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon handstreich » 31.05.2013, 18:39

...die Beschreibung klingt wirklich gut - und das es ein eigenes Display hat, klingt erstmal gut und wäre für mich ein entscheidender Grund zum Kauf.

Allerdings scheint mir das Display recht klein (zur Mitnahme nat. positiv) und dann ist die Frage ob ein ext. Display für zuk. Optionen die bessere Wahl ist.
Auch hat das GS911 einige zus. Funktionen:
- Output test
- Kalibrierung des Klappenstellmotors
- Reset der Laufleistung bis zur Ventilspielkontrolle
- Einlernen neuer RDC Sensoren
- Kalibrierung vom ESA

welche das Bikescan nicht zu haben scheint, mal abgesehen vom Lesen und Löschen der Fehlercodes.
Gut die englischen Begriffe sind nun nicht so umfangreich aber in einem deutschen Menü fühlt man (zum. ich) sich wohler.
Der Preis des Bikescan ist günstiger, man hat ein Recht auf ein Livetime SW Update und die Anzahl der Maschinen welche man "bearbeiten" kann ist auch nicht limitiert.

Sollte ich von meinem GS911 auf das Bikescan wechseln?
handstreich
 

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Rheinländer » 12.06.2013, 07:08

Smarty hat geschrieben:
Rheinländer hat geschrieben:Zitat: Ich sage nur ... die Annahme mit einem Diagnosegerät wird ein Laie zum Experten und kann der Werkstatt etwas vormachen ist nicht korrekt.

...dem stimme ich zu - aber davon war auch keine Rede. Aber einige andere Technikinteressierte haben mich schon verstanden.
Und: Ich berücksichtige nicht unbedingt beim Hobby Motorradfahren den Kosten-/ Nutzen-Faktor. Klar, ausufern sollte es auch nicht.

Danke für die Rückmeldungen - werde mir das Gerät von meiner Frau zum Geburtstag schenken lassen :mrgreen:

Unter den richtigen Voraussetzungen wirst du zufrieden sein.
Viel Spass damit :D


...genau so ist es. Erstmal. Habe einen Blick in die Fehlerspeicher werfen (alle leer, auch die bei der F800GT meiner Frau) und konnte die sich selbstständig zurückgestellte Servicemeldung nach dem Batteriewechsel endlich aktualisieren. Die Menü-Führung ist klar und verständlich, sehr gut ablesbar. Und alles sieht werkstattmäßig-robust aus. :mrgreen:

Alles andere wird die Zukunft zeigen.Vielleicht gibt es ja auch noch andere Bikescan-Besitzer, die Feedbacks geben können :?:
Gruß Rheinländer

(Heinz Erhardt) Manchmal hilft nur noch: Zähne hoch und Kopf zusammenbeißen.
Benutzeravatar
Rheinländer
 
Beiträge: 10
Registriert: 08.05.2013, 07:33
Wohnort: Kerpen im Rheinland
Motorrad: K1300R Bj. 2010

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Alex12349 » 12.06.2013, 19:09

und konnte die sich selbstständig zurückgestellte Servicemeldung nach dem Batteriewechsel endlich aktualisieren.


Hatte meine Batterie übern Winter abgeklemmt, den Service hat es trotzdem richtig angezeigt??
Die Uhr stelle ich Manuell ein braucht man dazu ein Gerät??

Alex
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen
Benutzeravatar
Alex12349
 
Beiträge: 658
Registriert: 02.09.2012, 09:38
Wohnort: Bayern
Motorrad: hatte mal BMW K1300S

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon handstreich » 12.06.2013, 21:39

Hallo,

ich hatte mir das Bikescan auch bestellt, aber aus meiner Sicht kann man es vergessen, wenn man schon mal ein GS911 hatte oder kennt - ich habe es wieder zurück geschickt.

- alte, bestehende Werte wie die Zeit oder der Service wird nicht angezeigt, man kann es nur setzten
- das Einlesen der Steuereinheiten dauert eine Ewigkeit
- bedingt durch das kleine Display werden Fehlercodes nur einz. und unübersichtlich angezeigt

Es ist halt ein Gerät für viele Fahrzeuge und ich kann mir nicht vorstellen, dass sie im BMW Motorrad Bereich so aktiv sein werden, wie die Hex code Leute
handstreich
 

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Vessi » 12.06.2013, 22:20

zumal man mit dem gs911 auch die meisten elektrischen komponenten ansteuern kann,
z.b. können die einspritzdüsen einzeln getestet werden...
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Rheinländer » 12.06.2013, 23:08

...ich kann nur wiederholen, für meine Ansprüche als technik-interessierter Schrauber ist es völlig ausreichend. Mir erscheint das Display groß genug, darüber hinaus besteht bei einer "Liste" von Fehlermeldungen die Möglichkeit, sie am PC auszugeben (möge mein Fehlerspeicher auf ewig von solch einer "Liste" verschont bleiben :wink: ). Werden hier vielleicht Äpfel mit Birnen verglichen?
Und ehrlich, bevor ich an den Einspritzdüsen (und anderem) bastele kommt sie in die Werkstatt, mir reicht dann eine dies bezügliche (deutsche) Fehlermeldung - als Beispiel. Das war noch an meiner 2001er Hayabusa etwas anderes.
Bei mir blieben die meisten Nutzungs-Prozente eines solchen englisch sprachigen (Profi-?) Gerätes ungenutzt. :mrgreen:
Gruß Rheinländer

(Heinz Erhardt) Manchmal hilft nur noch: Zähne hoch und Kopf zusammenbeißen.
Benutzeravatar
Rheinländer
 
Beiträge: 10
Registriert: 08.05.2013, 07:33
Wohnort: Kerpen im Rheinland
Motorrad: K1300R Bj. 2010

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon handstreich » 13.06.2013, 08:57

Hallo Rheinländer,

ich wollte das Gerät auch nicht grundsätzlich schlecht machen. Mir gefiel auch das interne Display(als Idee), das deutsche Menü und die Lifetime Updatemöglichkeit.

Aber da ich das GS911 kannte, sah ich für mich die beschriebene Einschränkungen.
Und btw - an den Düsen kann man auch mit dem GS911 nicht basteln, sondern man kann sie lediglich testet.
Und auch wenn es möglich wäre würde ICH da sicher nicht beigehen, da mir dafür und für tiefer gehende Technik
am Bike der Background fehlt.
handstreich
 

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Peter aus Bremen » 13.06.2013, 09:01

Das Gerät ist noch sehr jung.
Am besten mal anrufen und fragen, ob und wann der Hersteller neue Funktionen implementieren will.

Immerhin verstehen DIE deutsch am Telefon. :D
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Diagnose-Gerät Bikescan 100, deutschsprachig

Beitragvon Chucky1978 » 29.07.2013, 06:11

Mal ne Frage?

Was will man mit dem Ding zu diesem Preis?

Ich kenne mich mit den neuen ODB2 nicht wirklich aus bei BMW, aber damals ging die Rückstellung noch mittels WIderstand oder Kabel aus der
Abfallkiste bei ODB1.. ABer auch egal.

Für den Rest naja.. Man sieht welcher Fehler es ist, aber Freewaresoftware auf dem Laptop mit dem Kabelsatz für 20€ tun das meist auch.

Für Leute die selbst schrauben reicht so eine Laptopversion aus, und für die Werte abgleichen zu können, benötigt man noch das originale
Werkstatthandbuch vom Hersteller. Kosten liegen da wieder bei 30-200€ je Nach Hersteller/Modell und Fassung
€edit: Habe gerade gesehen bei diversen Geräten sind SOLL-Werte abgespeichert aber in wie weit die stimmen?

Solche Diagnosegeräte sind in meinen Augen als Mechaniker nur Geldmacherei und bringen weniger als nichts. Unabhängig ob man Profi ist und
neben seinem Job noch Zuhause den "Freunden" hilft, oder Freizeitschrauber ist. So ein Gerät bringt lediglich dem Freizeitschrauber ein
WOW-Effekt und dem Profi naja.. der ist schnell enttäuscht und schmeist es in die Ecke.

Nur als Beispiel. Das Zündkabel hat eine Macke. Der Widerstand ist zu hoch oder die isolierung beschädigt und je nach Kurvenlage oder
Beschleunigung springt der Funke mal kurz über und das 3 mal in kurzen abständen. Eine Kontrollampe geht an und JEDES Diagnosegerät und Herstellergerät wird dir
dann z.B einen Fehler der Lampdasonde anzeigen. Ergo kauft man sich ne neue Lambdasonde oder sonst was.. Dabei ist es
ein ganz anderer Fehler. Auch das originale Herstellergerät was das 10fache kostet würde zwar keinen anderen Fehler anzeigen, aber
es hat mehr Möglichkeiten in die "tiefe" zu gehen, so das ein Auffinden des realen Fehlers möglicher ist, dennoch MUSS ein
Mechaniker dabei sein, der sich mit der Geschichte auskennt, sonst ist es nur Rätselraten und Gutglück-Tauschen. Tatsächlich machen diese
Geräte es dennoch richtig.. Die Verbrennung war kurz nicht optimal, meistens 3 mal kurz hintereinander bzw. in einem Gewissen zeitraum
und der als Beispiel Lampdawert war aus der Toleranz, und das Nachregeln hat nichts gebracht, weil in dem Moment des Nachregelns die
Zündung wieder perfekt funktionierte und das Steuergerät meldet seltsame Werte der Lamdasonde.

Ich sag mal so..
- Ottonormalverbraucher mit ollem Moped brauch nur was für Intervalle zurück zu stellen, und so für sowas mehr als 50€ ausgeben zu wollen ist unsinng, und selbst dafür muss man
schon einige Intervalle zurückstellen damit es sich lohnt

- Spielkinder haben in der Werkstatt evtl. gerne ihren Laptop dran, wo auf dem Schleppi Tachos angezeigt werden mit
Drehzahl und Geschwindigkeit usw. Aber naja.. Blödsinn

- Profis brauchen ein Gerät um das Steuergerät direkt programmieren zu können, z.b Schlüssel für die DWA,Tachorückstellung
wie auch Kennfeldänderung der Motorsteuerung usw. Und sowas können nur EPROM-Brenner (Bastler) oder die originalen bzw Uni-Geräte im 4-stelligen-Bereich.. Vielleicht gibt es
auch welche für 800€ aber da will ich mich jetzt nicht so drauf festlegen.. Unter 500€ jedenfalls denke ich bekommt man nur Schrott, ohne einer Marke nun zunahe treten
zu wollen..Was für den Profi halt Schrott ist, ist für den regulären Fahrer perfekt...
€Edit das nötigste wie DWA-Programmierung kann das ein oder andere wohl auch, dennoch kostet sowas meist nur 10€ in der Werkstatt Und meist ist man eh dort um den neuen Schlüssel
den man bestellt hat in Empfang zu nehmen.

Die ersten beiden (reguläre Fahrer bis zum Spielkind) bekommen so was günstig im Web nach etwas Suche für wie gesagt mal gerade die Kosten für die Stecker. Die Software selbst ist meist Freeware.

Diese Halbprofi-Diagnose-Teile sind einfach nur was für Leute mit zu viel Geld, oder jene, die keine Ahnung haben aber gerne haben wollen.
Es wurde ja bereits gesagt.. SO ein Teil nützt nur was jenen, die sich auskennen, und jene die sich auskennen, warten lieber etwas, und investieren
etwas mehr indem sie auf Insolvenzware vom jeweiligen Autohaus warten und sich das originale anschaffen, oder eines was wirklich was kann.
Weil mal im ernst. Was denkt ihr kostet es euch, wenn ihr zu eurem Mechaniker des Vertrauens fahrt, und er eure Fehler auslesen soll? Ich glaube
5€ für die Kaffeekasse oder vielleicht doch 15€ auf Rechnung ist hoch gegriffen und wie oft muss man das machen, damit sich ein solches Gerät
rechnet?

Es gibt eine einzige Ausnahme, wo solche Geräte bei ich sag mal Freizeitschrauber Verwendung finden können. Einige Hersteller gehen dazu über und sind schon
lange da, das ohne ein Tester nichts mehr Geht. Gemeint ist, das Bremskolben sich nur noch via Elektronik zurück fahren lassen um die Bremsen zu wechseln usw.
Aber ich bezweifle das es billige Diagnosegeräte gibt, die das unterstützen, oder sowas bereits im Motorradsektor zu finden ist.
Eine andere Ausnahme wäre noch eine "freie" Werkstatt die sich die Gänge zum Vertragshändler ersparen will, aber selbst die setzen eher auf Profigeräte die
ALLE oder die meisten Marken unterstützen. Wäre also eher was für Neugründer, die auf dem letzten Cent sitzen und erst 10 Inspektionen machen müssen, bevor sie
5000€+ für ein UNI-Gerät ausgeben. Ein originales Gerät kostet jedoch je Marke meist nur um die 1500-3000€.. mit viel Glück 500-1000€ aus Insolvenzbeständen.

€ Ich gebe zu es ist wirklich leicht verständlich sich so ein Ding zu holen, wenn man sowas liest wie Rückstellung hier Rückstellung dort, keine Werkstattbesuche mehr, Mal schnell
während der Tour alles durchchecken was los ist um nicht in die Werkstatt zu müssen. Leider ist Fakt, bei Roter Kontrolleuchte MUSS man in die Werkstatt.. bei Gelber SOLLTE
man eh, aber kann noch damit warten, und ohne ABS weiter fahren oder entscheiden ob man mit den runter gefahren Bremsen weiter fährt oder stehen bleibt. Wenn was mit dem ABS nicht stimmt, die Bremsbacken verschlissen sind oder sonst was auf der Tour passiert, nützt einem so ein Tool als Fahrer eigentlich gar nichts wenn man genau drüber nachdenkt.
Leider habe ich bei meiner kurzen Suche gerade sehen müssen, das solche "Diagnosegeräte" doch schon stark im Vormarsch sind weil sie wohl in den letzten Jahren lieber gekauft wurden, und
die kleinen nützlichen und günstigen Rücksteller ins Hintertreppchen geraten sind... Schade eigentlich, das sich viele Leute wohl doch noch soviel einreden lassen was sie
alles unbedingt brauchen, und wie gut diese teuren teile im Gegensatz zu den kleinen Handlichen 1-Knopf-Rückstellern sind die mal gerade 5€ kosteten und in jede Hosentasche und besonders
Werkzeugkoffer passen.

my 5cent
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum