KFR und Ortsdurchfahrten

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon Wehrisch » 20.03.2015, 22:45

Guten Abend liebes Forum,

Seit Januar oder kanpp 2000 km bin ich jetzt mir meiner K12R Sport unterwegs. in der Summe bin ich sehr zufrieden und bereue den Kauf nicht.
Nur ein kleines Problem habe ich: bei geschwindigkeiten unter 50 ruckelt das ding wie Sau. Hier ist es egal in welchem Gang ich fahre. Ich bilde mich auch ein das es schlimmer wird je wärmer das Fahrzeug ist. Auch ist nach einer zügigen Fahrt das standgas sehr ruckellig.

Was ist hier normal, was kann ich hier machen?

Danke und Gruß Joerg
Gruß Joerg
- Google ist dein 'Freund'
Wehrisch
 
Beiträge: 159
Registriert: 20.10.2014, 20:18
Wohnort: Darmstadt
Motorrad: K13S


Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon Wehrisch » 22.03.2015, 13:17

Vielen Dank Bugi,

das hatte ich auch schon gelesen, aber der KFR-Thread ist ja schon von 2012 und scheinbar nur eine zusammenfassung enes älteren Artikles. Was mich ein wenig stört, das da nichts über das Abgasverhalten (Stichwort AU beim 2 Jahrescheck) steht. Ich will da nicht kleinlich sein, aber für mich ist das wichtig denn ich möchte nicht alle 2 Jahre aus Legalitätsgründen was umbauen müssen.

Prinzipiell bin ich ja so wie sie ist zufrieden ... und kalt scheint es nicht so das Problem zu sein, evtl. kann es ja helfen den Ansaugtemperaturfühler etwas zu verlagern ... ich weiss z.Zt. auch noch nicht wie mein Lufi aussieht. Denn werde ich vorsorlich mal besorgen und tauschen.

Gruß Joerg
Gruß Joerg
- Google ist dein 'Freund'
Wehrisch
 
Beiträge: 159
Registriert: 20.10.2014, 20:18
Wohnort: Darmstadt
Motorrad: K13S

Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon Bugi » 22.03.2015, 13:30

Na ja, alle 2 Jahre mal 15.- zu investieren um die BMSK hin- und her zu senden ist ja nicht sooo schlimm ;)

Bugi

Wehrisch hat geschrieben:Vielen Dank Bugi,

das hatte ich auch schon gelesen, aber der KFR-Thread ist ja schon von 2012 und scheinbar nur eine zusammenfassung enes älteren Artikles. Was mich ein wenig stört, das da nichts über das Abgasverhalten (Stichwort AU beim 2 Jahrescheck) steht. Ich will da nicht kleinlich sein, aber für mich ist das wichtig denn ich möchte nicht alle 2 Jahre aus Legalitätsgründen was umbauen müssen.

Prinzipiell bin ich ja so wie sie ist zufrieden ... und kalt scheint es nicht so das Problem zu sein, evtl. kann es ja helfen den Ansaugtemperaturfühler etwas zu verlagern ... ich weiss z.Zt. auch noch nicht wie mein Lufi aussieht. Denn werde ich vorsorlich mal besorgen und tauschen.

Gruß Joerg
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon Wehrisch » 22.03.2015, 14:27

Bugi hat geschrieben:Na ja, alle 2 Jahre mal 15.- zu investieren um die BMSK hin- und her zu senden ist ja nicht sooo schlimm ;)

Bugi



Guten Argument,

aber dieses hat mit schon ein anderer 'renomierter' Tuner versprochen .... Da ging es zwar nicht um das Abgasverhalten, sondern um Modifikatioen (Anderer Motor, Andere Nocke,...) aber vor einigen Jahen meinte er: mache ich nicht mehr, lohnt sich bei der Alten karre nicht, kein Markt. Im prinzip hat er recht ... nur für mich suboptimal. Und genau deshalb will ich erstmal schauen ob es auch andres geht.

Gruß Joerg
Gruß Joerg
- Google ist dein 'Freund'
Wehrisch
 
Beiträge: 159
Registriert: 20.10.2014, 20:18
Wohnort: Darmstadt
Motorrad: K13S

Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon RoDo » 22.03.2015, 18:48

ich würde das an deiner Stelle ganz einfach mal mit einem Kurzhubgasgriff versuchen, bei mir hat es viel gebracht. Der Gasgriff geht ein bisschen schwerer zu drehen und das Moped reagiert nicht mehr so nervös. Und du musst beim Durchladen nicht mehr umgreifen. Ich habe die 22 % Variante verbaut, alles was danach kommt ist zu heftig. So ein Ding kostet 25 €, also keine Anschaffung die einen in die Pleite führt.

v.G.
Rolf
RoDo
 

Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon Wehrisch » 22.03.2015, 21:10

RoDo hat geschrieben:ich würde das an deiner Stelle ganz einfach mal mit einem Kurzhubgasgriff versuchen, bei mir hat es viel gebracht. Der Gasgriff geht ein bisschen schwerer zu drehen und das Moped reagiert nicht mehr so nervös. Und du musst beim Durchladen nicht mehr umgreifen. Ich habe die 22 % Variante verbaut, alles was danach kommt ist zu heftig. So ein Ding kostet 25 €, also keine Anschaffung die einen in die Pleite führt.

v.G.
Rolf


Danke Rolf,

das werde ich mal probieren ....

Gruß Joerg
Gruß Joerg
- Google ist dein 'Freund'
Wehrisch
 
Beiträge: 159
Registriert: 20.10.2014, 20:18
Wohnort: Darmstadt
Motorrad: K13S

Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon Sönke » 29.03.2015, 11:01

Moin Moin,
einfach mal ab auf die Bahn und 50-100 km richtig am Seil ziehen. Danach schnurrt der Motor auch untenrum wieder.

Grüße aus den Apfelbäumen
Sönke
Benutzeravatar
Sönke
 
Beiträge: 173
Registriert: 16.04.2009, 00:05
Wohnort: Jork
Motorrad: K1300S

Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon Vessi » 29.03.2015, 11:13

Sönke hat geschrieben:Moin Moin,
einfach mal ab auf die Bahn und 50-100 km richtig am Seil ziehen. Danach schnurrt der Motor auch untenrum wieder.

Grüße aus den Apfelbäumen
Sönke

guter vorschlag...
der khg bringt dagegen gar nix....vlt. 'n kleiner placeboeffekt...
wenn das so einfach wäre, hätte bmw das schon verbaut...
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon Jan.aus.L.an.der.E » 29.03.2015, 12:23

Ich versteh das auch nicht mit dem KHG . Wenn das Ruckeln vom zittern in der Hand kommen würde , würde es schlimmer werden mit dem KHG . Das einzigste was was bringt und das habe ich lange mit Hertrampf durch gesprochen ist ein PC oder das Steuergerät abstimmen lassen . Letzters lasse ich Mitte des Monats machen kostet ca.400 und keine Angst wegen AU beim TÜV der Bereich den die testen wir speziell angepaßt .
Benutzeravatar
Jan.aus.L.an.der.E
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.02.2015, 21:03
Wohnort: Lingen
Motorrad: K 1200 r

Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon mikels » 29.03.2015, 14:06

Ich hatte noch nie Probleme beim Tüv, egal ob sie das abgasverhalten erreicht hat oder nicht, lass es von Bugi machen, fahr vorher zum Tüv und wenn Du dann wieder zum Tüv musst, entscheide was zu tun ist, wenn Du nicht durch kommst.

So einfach geht das ...

~mike
mikels
 
Beiträge: 488
Registriert: 24.03.2009, 20:41
Wohnort: Neuss
Motorrad: R1200RT, KTM 690 R

Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon Jan.aus.L.an.der.E » 29.03.2015, 16:28

Hää?
Benutzeravatar
Jan.aus.L.an.der.E
 
Beiträge: 137
Registriert: 03.02.2015, 21:03
Wohnort: Lingen
Motorrad: K 1200 r

Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon tom_vie » 30.03.2015, 18:17

Hm... Bin ich auch ein Ruckel-Zuppel Leid geplagter.....
Aber kein Bastler. Spiegel randrehen, das geht grad noch....

Was ich so aus dem Thread mitnehm´ ist, dass ein Ding Abhilfe schafft, das sich "Rexxer" nennt, und feine Rezensionen hat.
Stellt sich die Frage, ob das Ding lediglich Nord-Germanen zugänglich ist, oder ob man das öÄ auch weiter südlich, respektive in der Wiener Gegend bekommt....

Grias eich...
Benutzeravatar
tom_vie
 
Beiträge: 40
Registriert: 27.08.2012, 16:00
Wohnort: Wien 21
Motorrad: K1200R

Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon Peter_KL » 05.04.2015, 02:55

Meine ruckelt auch ordentlich, ich denk mir dann, naja, ne MotoGP Maschine laeuft bei der Last und dem Tempo eben auch nicht sauber. ThumbUP

Gruss!
Peter_KL
 
Beiträge: 283
Registriert: 04.05.2010, 11:00
Wohnort: Melaka, Malaysia
Motorrad: K1300R, GSR750

Re: KFR und Ortsdurchfahrten

Beitragvon Elmar » 05.04.2015, 10:42

hallo, durch Rexxer hast du ein wesentlich besseres Verhalten bei der Gasannahme.
Und beim Tuv gab es keine Probleme bezueglich Abgas.Kann ich bei der K12 nur empfehlen.
frohe Ostern allen, Gruss Elmar
K1200S:K1600gt
Elmar
 
Beiträge: 82
Registriert: 17.12.2007, 11:34
Wohnort: Willich
Motorrad: K1300S 2015

Nächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum