Remus Hexacone, Montage und Erfahrungen

Alles was eine K1200R + K 1300 R schöner macht oder einzigartiger.

Remus Hexacone, Montage und Erfahrungen

Beitragvon ufoV4 » 15.11.2008, 12:04

Hallo zusammen,
da nun die "Winterpause" gekommen ist (jetzt wird wieder vermehrt die KTM bewegt :D ), denke ich über einen alternativen ESD nach. Ich möchte an dieser Stelle keine erneute Diskussion über Sinn/Unsinn von ESDs lostreten. Vielmehr habe ich ein Auge auf den Remus Hexacone geworfen. Da ich keine direkten Beträge zu dem Teil gefunden habe, hier ein paar Fragen :?: :

1. Hat jemand den Remus Hexacone im Einsatz?
2. Wie gestaltet sich die Montage?
3. Wie sind die Erfahrungen im Betrieb?
FreundlicherV4-Gruss
Ufo
ufoV4
 
Beiträge: 550
Registriert: 14.06.2008, 15:17
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: R1250GSA

Re: Remus Hexacone, Montage und Erfahrungen

Beitragvon flifitom » 15.11.2008, 14:46

ufoV4 hat geschrieben:Hallo zusammen,
da nun die "Winterpause" gekommen ist (jetzt wird wieder vermehrt die KTM bewegt :D ), denke ich über einen alternativen ESD nach. Ich möchte an dieser Stelle keine erneute Diskussion über Sinn/Unsinn von ESDs lostreten. Vielmehr habe ich ein Auge auf den Remus Hexacone geworfen. Da ich keine direkten Beträge zu dem Teil gefunden habe, hier ein paar Fragen :?: :

1. Hat jemand den Remus Hexacone im Einsatz?
2. Wie gestaltet sich die Montage?
3. Wie sind die Erfahrungen im Betrieb?


1. Ja, ich :lol:
2. Montage ist sehr einfach, alle Teile sind passgenau und Top verarbeitet.
3. Nach ca. 9000 km keine Probleme. Guter Sound und keine Leistungseinbußen feststellbar. Patscht auch schön beim Gaswegnehmen und Verwendung von 100 Oktan Sprit :wink: .

Alternative wäre noch der AC-Schnitzer Stealth.
Schau mal hier

http://www.ac-schnitzer.de/bmw-motorrae ... r-stealth/

Gruß Thomas
BildBild,BildBild
Benutzeravatar
flifitom
 
Beiträge: 397
Registriert: 06.07.2005, 22:40
Wohnort: Passau

Beitragvon ufoV4 » 15.11.2008, 17:18

Hallo Thomas,
vielen Dank für die schnelle Antwort :) . Der Stealth wäre auch in Frage gekommen. Bietet der aus Deiner Sicht Vorteile?

Gruß
Jan
FreundlicherV4-Gruss
Ufo
ufoV4
 
Beiträge: 550
Registriert: 14.06.2008, 15:17
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: R1250GSA

Beitragvon flifitom » 15.11.2008, 19:27

ufoV4 hat geschrieben:Hallo Thomas,
vielen Dank für die schnelle Antwort :) . Der Stealth wäre auch in Frage gekommen. Bietet der aus Deiner Sicht Vorteile?

Gruß
Jan


Meines Wissens nach sind sie eh baugleich.
Dürfte also eine Frage des Preises bzw. der Optik (Stealth gibt´s nur in Mattschwarz) sein :wink: .

Gekauft hab ich meinen Remus übrigens von Bugi hier aus dem Forum.
Hier der Link.

http://www.2wheels4u.de/onlineshop/index.php?list=KAT94

Gruß Thomas
Benutzeravatar
flifitom
 
Beiträge: 397
Registriert: 06.07.2005, 22:40
Wohnort: Passau

Beitragvon juergenk1200r » 10.03.2009, 20:42

Ich habe vor an meine K1200R zum Frühjahr den ESD Schnitzer Stealth dran zu schrauben. Der ESD ist ja baugleich mit dem Remus Hexacone.

Könnte denn mal einer genauer beschreiben wie sich der Sound darstellt im Vergleich zum Original ESD ?

Ist der Sound ähnlich oder lauter / dumpfer ?
Sollte man den ESD mit oder ohne DB-eater fahren ?

Vielen Dank für eure Rückmeldung.
juergenk1200r
 
Beiträge: 3
Registriert: 09.03.2009, 18:40
Wohnort: Linsengericht

Beitragvon BMW Michel » 10.03.2009, 21:03

juergenk1200r hat geschrieben:Ich habe vor an meine K1200R zum Frühjahr den ESD Schnitzer Stealth dran zu schrauben. Der ESD ist ja baugleich mit dem Remus Hexacone.

Könnte denn mal einer genauer beschreiben wie sich der Sound darstellt im Vergleich zum Original ESD ?

Ist der Sound ähnlich oder lauter / dumpfer ?
Sollte man den ESD mit oder ohne DB-eater fahren ?

Vielen Dank für eure Rückmeldung.


Schau mal da :idea:

http://www.michaelbense.de/k1200s/forum/viewtopic.php?t=2593

Mit oder ohne DB Killer?
Kommt drauf an wie scharf bei euch die Rennleitung ist :wink:
Gruß Michel aus der Vorderpfalz

http://www.motorradfreunde-ottersheim.de
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Beitragvon juergenk1200r » 10.03.2009, 22:44

Die Seite hatte ich auch schon gesehen. Ein Soundcheck vom Schnitzer Stealth oder Remus Hexacone ist aber nicht dabei.

Außerdem kommen Soundfiles meines Erachtens über die PC - Speaker nicht realistisch rüber. Es macht viel aus, wie nah das Micro bei der Aufnahme dran ist, ob das Moped in der Garage steht etc...

Hätte deshalb gern mal einfach eine Einschätzung Vergleich Schnitzer Stealth bzw. Remus Hexacone zum Original ESD von jemandem der beides schon gefahren / gehört hat.
juergenk1200r
 
Beiträge: 3
Registriert: 09.03.2009, 18:40
Wohnort: Linsengericht

Re: Remus Hexacone, Montage und Erfahrungen

Beitragvon rider1200 » 10.03.2009, 23:36

ufoV4 hat geschrieben:Hallo zusammen,
da nun die "Winterpause" gekommen ist (jetzt wird wieder vermehrt die KTM bewegt :D ), denke ich über einen alternativen ESD nach. Ich möchte an dieser Stelle keine erneute Diskussion über Sinn/Unsinn von ESDs lostreten. Vielmehr habe ich ein Auge auf den Remus Hexacone geworfen. Da ich keine direkten Beträge zu dem Teil gefunden habe, hier ein paar Fragen :?: :

1. Hat jemand den Remus Hexacone im Einsatz?
2. Wie gestaltet sich die Montage?
3. Wie sind die Erfahrungen im Betrieb?


Hatte mir vor 3 Wochen den Hexacone gegönnt und bin bisher total zufrieden mit dem ESD. Sauber verarbeitet und dumpfer schöner Sound, der auch bei schneller Fahrt nicht zu laut ist - jedenfalls nicht für den Fahrer :lol: .
Ich habe ihn übrigens nicht über Bugi gekauft, obwohl sein Angebot ok war. Ich habe ihn dann noch mal über 10% günstiger angeboten bekommen.

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
rider1200
 
Beiträge: 40
Registriert: 02.01.2009, 16:20
Wohnort: zwischen Harz und Heide

Beitragvon ufoV4 » 11.03.2009, 21:29

Hallo rider1200,
ich hatte am 01.03.2009 auch Gelegenheit, meinen nun montierten Hexacone Probe zu fahren. Irgendwie ist mir unter 3000 rpm eine unangenehme Frequenz aufgefallen, die bei dem originalen ESD nicht da war. Über 3000 rpm ist die Frequenz (für mich) nicht mehr hörbar.

Ist schon klar: "Fahr halt immer über 3000 rpm". Ne, im Ernst: Hast Du auch diesen Effekt? Ich werde wohl noch mal an der Befestigung des Hexacone optimieren müssen.
FreundlicherV4-Gruss
Ufo
ufoV4
 
Beiträge: 550
Registriert: 14.06.2008, 15:17
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: R1250GSA

Beitragvon rider1200 » 11.03.2009, 21:52

Hallo Ufo,

ich hatte ein ähnliches Problem, aber erst zwischen 6000 - 7000 U/min. Dann habe ich festgestellt, dass das Übergangsrohr in den Dämpfer Spiel hatte. Einfach ESD-Befestigung noch mal gelöst und siehe da, der ESD ließ sich noch ca. 0,5 cm ins Rohr schieben. Halter gelöst und angepasst. Jetzt sind die Vibrationen fast weg.

Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von rider1200 am 12.03.2009, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rider1200
 
Beiträge: 40
Registriert: 02.01.2009, 16:20
Wohnort: zwischen Harz und Heide

Beitragvon ufoV4 » 12.03.2009, 07:11

@rider1200,
danke für den Tipp :) . Da werd ich am WE gleich mal die Verschraubung lösen. Das wäre ja recht einfach. Ich berichte dann über das Ergebnis.

Gruß
Jan
FreundlicherV4-Gruss
Ufo
ufoV4
 
Beiträge: 550
Registriert: 14.06.2008, 15:17
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: R1250GSA

Beitragvon Micky79 » 15.03.2009, 21:58

Hallo an Alle,

ich habe seit kurzem auch den Hexacone an meiner K1200S montiert. Ich machs kurz: Ich finde das Teil genial! Sieht super aus und der Sound ist schön dumpf und deutlicher lauter als das original. Für den Fahrer aber nicht zu laut. Für mich genau richtig.

Da ist aber auch das Problem. Ich glaube, dass der ESD trotz EG Zulassung deutlich zu laut ist. Besonders wenn er warm gefahren ist, macht er ganz schön viel krach.

Hat da jemand schon mal Erfahrung mit einer db Messung gemacht. Kurios ist ja auch, dass man durch den eigentlichen Schalldämpfer so durchschauen kann. Ich kann mich dran erinnern, dass es ein beliebter Test der Polizei ist, einen Zollstock in den ESD zu schieben, und wenn die da ohne Probleme rein kommen, der Ärger vorprogrammiert ist.

Ich habe testweise mal eine db Messunng mit meinen iPhone gemacht (da gibt es so ein db Messprogramm für). 1m hinter dem Auspuff im Leerlauf: Ergebnis 93db. Laut Fahrzeugschein sind 80db erlaubt. Wobei ich natürlich nicht weis, wie genau das angewendete Verfahren ist. Ich habe leider nicht ausprobiert, wie laut der original Dämpfer ist.

Ist die Frage, ob man mit dem Teil bei einer db Messung Probleme bekommt.

Ansonsten ist der ESD wie gesagt aber einfach nur genial!

Micky
Micky79
 
Beiträge: 26
Registriert: 27.04.2008, 20:21
Wohnort: Krefeld

Beitragvon Carboner » 15.03.2009, 22:41

Hallo Micky79, die 80db sind das Fahrgeräusch.
Standgeräusch sind 90db.
Laut TÜV-Beamten hier bei mir darf ein Motorrad im Stand bis zu 98db haben, sofern sie durch einen TÜV-Ingenieur abgenommen und eingetragen sind.
Meins hat eingetragene 96db. :D
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon Micky79 » 18.03.2009, 19:54

Ich hab da noch ne Frage.

Das original Hitzeblech welches unten am Auslass am original Auspuff montiert werden konnte, passt ja nicht mehr an das Verbindungsrohr des Hexacones. Gibt es da irgendein Zubehörteil, welches den Übergang und die Schelle Verdeckt, dass man irgendwie mit dem Hexacone montieren kann?

Das ist das einzigste, was mich im Moment so ein bischen optisch stört...
Micky79
 
Beiträge: 26
Registriert: 27.04.2008, 20:21
Wohnort: Krefeld

Beitragvon Heinz » 18.03.2009, 20:25

das Originale kann man auch anpassen. :wink:
Heinz
 

Nächste

Zurück zu Zubehör - K 1200 R + K 1300 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum