Lebensgefährlich ???

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon Vessi » 09.05.2010, 20:02

jochen...die haben sich reichgespart, gell?

btw...wenn man nun beim überprüfen feststellt, dass da ein schwergang ist...
...lässt sich denn ohne weiteres das lager rausnehmen und nachfetten?
..oder sofort neu bestellen, kostet ca. 130.-
Zuletzt geändert von Vessi am 09.05.2010, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon Stoppel » 09.05.2010, 20:07

Hallo Ebsi

Schau mal hier im Buddyforum, 2007 passierte das gleiche dem Günter Verholen mit seiner K1200S


http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2535287&t ... threadview
gruß Michael
Benutzeravatar
Stoppel
 
Beiträge: 408
Registriert: 09.02.2006, 21:58
Wohnort: Berlin

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon Meister Lampe » 09.05.2010, 21:41

Ich nehme an der Geschädigte hat seine Inspekion selber gemacht , es wurde schon 2005 davon gesprochen , jährlich diese Lager mit Top 2000 Salzwasserresistentes Fett einzusetzen und allen denen ich die Heckhöherlegung eingebaut habe , haben dieses Fett drin und es hält 2 Jahre . Also nicht auf BMW schimpfen , eine Wartung in der Werkstatt durchführen lassen . :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10993
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon Carboner » 09.05.2010, 23:03

Ich melde ebenfalls Interesse an einem nicht verstellbaren Knochen aus Edelstahl an. :!:
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon kuhtreiber » 10.05.2010, 07:55

Carboner hat geschrieben:Ich melde ebenfalls Interesse an einem nicht verstellbaren Knochen aus Edelstahl an. :!:


:!: :!:
BMW K1300S
Ducati Multistrada 1200

Wer mehr will ist ein Ferkel! (Peter Ludolf)
kuhtreiber
 
Beiträge: 5376
Registriert: 26.08.2004, 16:59
Wohnort: 48324 Albersloh
Motorrad: K1300S u Multistrada

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon harry 1150 » 10.05.2010, 09:17

Servus Ebsi. Wie immer danke für deinen Bericht. Ich würde diesen Fred jedoch in Plaudern rund um alle Modelle einstellen. Ich denke dieses Thema ist für alle K-fahrer ein sehr wichtiges Thema. Ich werde kommendes WE meinen Knochen ausbauen und fetten. Warum? Beim Einbau meiner Heckhöherlegung fragte ich mich warum die Lagerung trocken ist obwohl die Maschine erst 1 Jahr alt war. Unwissend baute ich die Lagerung wieder trocken ein! Ich dachte es gehört so.Kam mir zwar komisch vor aber nachdem es ja so war. Dank deinem Bericht weiß ich es gehört nicht so. Wie gesagt ich werde es sofort nachfetten.
Danke , Gruß Harry
PS.Für alle die Zubehörteile verbaut haben denke ich ist BMW wohl im Falle eines Falles aus dem Schneider :cry:
ERST stehen bleiben--DANN absteigen Bild
Benutzeravatar
harry 1150
 
Beiträge: 10148
Registriert: 24.07.2008, 07:41
Wohnort: München

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon Ralle » 10.05.2010, 12:33

Rainmän hat geschrieben:Ralle hat geschrieben !
Ich hab mir damals den Knochen sofort in meine K 1200 S gebaut. Scheixx auf die 300 Euro, mir ging es auch nicht um die damit mögliche Heckhöherlegung, mir ging es um die Sicherheit.


@ Ralle..

Allerdings darfste bei dem Knochen das abschmieren nicht vergessen !
Ebsi ist ja als Ganzjahresfahrer bekannt. Und wenn ich mir Bild vier ansehe, dann hat Streusalz an dem gebrochenen Teil bereits einige Vorarbeit geleistet. Ich finde, alle Weicheifahrer, und diejenigen die den Kärcher nicht als Ihren Freund betrachten, brauchen sich diesbezüglich keine Gedanken zu machen. Aber wer gerne 300 Flocken für einen Knochen ausgeben möchte, bitte schön ! Zumindest wäre das Geld besser angelegt, als es in einem neuen Auspufftopf zu versenken, um noch mehr Lärm zu verbreiten. :)



Falsch :!:
Die Das sind sehr hochwertige, dichte Lager, da kommt eben kein Spritzwasser rein.
Zudem hat das Teil Schmiernippel um ggf. nachzufetten.
Gruß aus dem Neckartal

Ralle
Ralle
 
Beiträge: 9789
Registriert: 04.08.2004, 08:52
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Motorrad: RR, GS-LC, Speedy

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon harry 1150 » 10.05.2010, 18:01

So Leute. Dieses Thema ließ mir keine Ruhe und ich habe nach der Arbeit meinen Knochen ausgebaut.Wie schon geschrieben war meine Lagerung trocken! Die Nadellager waren sehr verschmutzt u.lechtzten nach Fett.Habe beide Lager gereinigt und mit einer dicken Packung Isoflex super LDS 18 Wälzlagerfett gefettet. Wie glaube ich Ralle geschrieben hat sind die Lager gedichtet bzw.mit Dichtlippen versehen. Dieses Fett ist nicht Salzresistent . Vorerst war mir aber wichtig es ist eins drin. Ich werde jetzt künftig jährlich die Lagerung nachfetten bzw.reinigen.Zum Thema die Lagerung steht im Wartungsplan alle 2 Jahre kann ich nur sagen, meine KR ist BJ 03.08 und ich war nur bei BMW zur Inspektion letztes mal im April diesen Jahres 20.000er KD und meine Lagerung war Pfurtztrocken.Ich empfehle jedem der etwas Schraubergeschick hat sich mal die Lagerung anzusehen und sich nicht auf die Inspektion zu verlassen!!! So , des war mei Senf dazu
Gruß Harry
PS. Eberhard wie immer ein guter Tipp von dir. :lol:
ERST stehen bleiben--DANN absteigen Bild
Benutzeravatar
harry 1150
 
Beiträge: 10148
Registriert: 24.07.2008, 07:41
Wohnort: München

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon Smarty » 10.05.2010, 18:45

Hallo,


also ... auch ich finde es natürlich sehr lobenswert, wenn sich Leute Gedanken machen und auch als Tipp der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
Gerade bei einem solchen Thema, das dann auch noch mit "Lebensgefährlich???" gekennzeichnet wird um die Brisanz klar zu stellen.

Nur jetzt mal ehrlich. Ob BMW oder jeder andere Hersteller ...
Es kann ja nicht sein, dass ein Fahrer einen Schaden der an einem oder mehreren Motorrädern aufgetreten ist beschreibt und am Schluß als Lösung folgende Dinge herauskommen:

1. BMW hatte reagiert und eine Kontrolle / Schmierung des betroffenen Bauteils in den Wartungsplan aufgenommen
2. Nach Aussage eines anderen Fahrers wird festgestellt, dass trotz Durchführung der Inspektion beim Hersteller nach aktuellem Wartungsplan, das "Problem" immer noch auftritt.

Das hiesse im Umkehrschluss, dass die vom Hersteller eingeführte Massnahme nicht wirkungsvoll ist und mit weiteren "Schäden" bei anderen Motorrädern zu rechnen ist. Schraubt man selbst, so kann man dem entgegenwirken, indem man selbst das betroffene Teil ausbaut und in einen Zustand versetzt, der eine sichere Fahrt erlaubt. Kann man diese Tätigkeit nicht selbst durchführen und ist auch die normale Wartung angewiesen, dann habe ich "Pech gehabt.

Hmmm ...

Ich persönlich kenne 1 ähnliches Thema (wie schon einmal oben erwähnt).

Bei der Kawasaki ZZR1400 gab es bei einer gewissen Serie die Gefahr eines Rahmenbruchs durch in der Fertigung unsachgemässe Befestigung einer Verschraubung. Auch hier hatte es diverse Unfälle, zum Glück ohne Personenschaden gegeben. Das KBA wurde eingeschaltet und alle betroffenen Maschinen zur Überprüfung zurückgerufen.

Ich will sagen. Wenn es wirklich ein Risiko gibt, das dieser Schaden auch bei Einhaltung der offiziellen Wartungsintervalle gibt, so kann dies nicht toleriert werden. Hat denn jemand "von den Wissenden" mal an BMW geschrieben und den Sachverhalt so dargestellt wie er in diesem Fred aufgezeigt wurde?

Ich persönlich möchte mich auf die Zuverlässigkeit meines Motorrades verlassen können. Wenn dieses Motorrad einen Mangel der beschriebenen Art hat, dann möchte ich vom Hersteller eine Lösung. Wenn ihr sagt, die vom Hersteller genannte Lösung ist nicht zutreffend, dann wäre es schön dies auch "beweisen" zu können. Sonst empfinde ich die Überschrift (zum Glück mit drei Fragezeichen versehen) als etwas ... na sagen wir mal freundlich ... unpassend ...
Smarty
 

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon Merlin » 10.05.2010, 19:41

Kann mir vielleicht jemand sagen, wie man den "Knochen" ausbaut. Werkzeug habe ich und handwerklich begabt bin ich auch, jedenfalls habe ich keine zwei linke Hände.
Ich habe einen Aufbockständer von Werner und damit ist das Hinterrad entlastet. Reicht es wenn ich dann einfach die beiden Schrauben löse, die den "Knochen" halten? Und wie hoch ist das Drehmoment für die beiden Schrauben? Leider finde ich auf meine Rep-Rom keine Hinweise für den Ausbau dieses Teils. Bin dankbar für eine Antwort, kann auch per PN sein. :D
mfG Andy
Benutzeravatar
Merlin
 
Beiträge: 1475
Registriert: 11.10.2005, 17:56
Wohnort: Nähe Zürich
Motorrad: F800GS Adventure

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon Carboner » 10.05.2010, 20:56

So ein Mischd, ich sehs scho komme daß i au an meiner Maschien nolange muß :!: :( :evil:
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon harry 1150 » 10.05.2010, 21:44

Merlin hat geschrieben:Kann mir vielleicht jemand sagen, wie man den "Knochen" ausbaut. Werkzeug habe ich und handwerklich begabt bin ich auch, jedenfalls habe ich keine zwei linke Hände.
Ich habe einen Aufbockständer von Werner und damit ist das Hinterrad entlastet. Reicht es wenn ich dann einfach die beiden Schrauben löse, die den "Knochen" halten? Und wie hoch ist das Drehmoment für die beiden Schrauben? Leider finde ich auf meine Rep-Rom keine Hinweise für den Ausbau dieses Teils. Bin dankbar für eine Antwort, kann auch per PN sein. :D

Servus Andy.Stelle die maschine falls vorhanden auf den Hauptständer bzw.Montageständer. Ich habe das Hinterrad untergebaut um den Lagerbolzen zu entlasten.Löse vom Knochen die 2 Torx schrauben und halte die Muttern gegenseitig fest. Nun kannst du die beiden Bolzen aus dem Lager schieben und die lager ggf. nachfetten Einbau im umgekehrten Sinn mit Anzugsdrehmoment der Muttern von 35 Nm. Hoffe habe dir geholfen , Gruß Harry
PS.Bei den Muttern Schraubenkleber verwenden ( Loctite mittelfest) oder neue gequetschte Muttern besorgen!
ERST stehen bleiben--DANN absteigen Bild
Benutzeravatar
harry 1150
 
Beiträge: 10148
Registriert: 24.07.2008, 07:41
Wohnort: München

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon Merlin » 11.05.2010, 13:47

Danke Harry! Hab auch noch eine Anleitung per PN bekommen. Da ich aber am 26. Mai die Maschine für den Service beim :) vorbeibringe, kann er das gleich mal anschauen. :mrgreen:
mfG Andy
Benutzeravatar
Merlin
 
Beiträge: 1475
Registriert: 11.10.2005, 17:56
Wohnort: Nähe Zürich
Motorrad: F800GS Adventure

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon Duese » 11.05.2010, 18:45

harry 1150 hat geschrieben:........Wie glaube ich Ralle geschrieben hat sind die Lager gedichtet bzw.mit Dichtlippen versehen. .
Gruß Harry.

Harry,
Ralle meinte wohl eher den Knochen von Emil Schwarz

Gruß
Dieter
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT BJ 09/2006
KAHEDO Sitze, SR-Racing Komplettanlage, GS911 - MotoScan Diagnosetool, Z-Technik V-Stream
in einem fröhlichen 'schwarz' - angerichtet auf RS III
Benutzeravatar
Duese
 
Beiträge: 1789
Registriert: 16.10.2004, 21:09
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: K1200GT

Re: Lebensgefährlich ???

Beitragvon Duese » 11.05.2010, 18:45

kuhtreiber hat geschrieben:
Carboner hat geschrieben:Ich melde ebenfalls Interesse an einem nicht verstellbaren Knochen aus Edelstahl an. :!:


:!: :!:

:!: :!:
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT BJ 09/2006
KAHEDO Sitze, SR-Racing Komplettanlage, GS911 - MotoScan Diagnosetool, Z-Technik V-Stream
in einem fröhlichen 'schwarz' - angerichtet auf RS III
Benutzeravatar
Duese
 
Beiträge: 1789
Registriert: 16.10.2004, 21:09
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: K1200GT

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum