Einstellung Kupplungshebel?

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

Einstellung Kupplungshebel?

Beitragvon spreetourer » 18.02.2009, 18:40

Hei Leuts',

die "Suche" in allen Boards zu meinem Problem hat mir nicht wirklich geholfen. Darum:

Gibt es am Hebel oder sonstwo noch eine andere Verstellmöglichkeit als das Rädchen für Hebel ran - Hebel weg? (Bj. 08/2006)

Es ist nicht so, dass dass mir der Hebel zu weit weg wäre. Vielmehr stört mich der ellenlange Weg, ehe die Kupplung auf dem fast letzten Zentimeter greift. Auch empfinde ich den Dosierbereich arg knapp bemessen, vom zarten Anlegen bis zum vollen Schließen sind's nur wenige Millimeter.
Beim Schalten tut das nichts zur Sache, aber dort, wo Gefühl und Feinmotorik nötig sind, z.B. beim Anfahren oder Aufladen auf einen Hänger/Transporter: Hebel loslassen ... es tut sich nix ... noch immer nix ... weiter ... weiter ... Finger sind schon fast gestreckt und plötzlich ... boah ... ab geht die Post. Sanft einkuppeln ist anders! Ich hatte schon viele Moppeds in meinem Leben, aber keines hat sich so beschii*en gekuppelt wie meine K, nicht mal mein erstes Mopped von 1960!!!!

In einem Forenbeitrag habe ich gelesen, dass es unter dem Hebel ein oder zwei Schräubchen gäbe (bin grade nicht in der Garage zum Guggen). Läßt sich da was stellen und wie?

Auch habe ich von diversen Hebeleien anderer Hersteller (Wunderlich & Co) gelesen. Läßt sich damit mein Problem lösen?

Danke schon mal!
Zuletzt geändert von spreetourer am 19.02.2009, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
Fröhliche Bikergrüße!
Klaus

********************************************************************
Der Pfarrer bleibt! Wenn er am Jüngsten Gericht nicht mit auferstehen will, kann er ruhig liegen bleiben.
(Der Alte Fritz - Preußenkönig Friedrich der II. bzw. der Große)
Benutzeravatar
spreetourer
 
Beiträge: 86
Registriert: 02.09.2008, 20:22
Wohnort: Straupitz

Beitragvon Rainmän » 18.02.2009, 21:11

@ spreetourer..

Also ich kenne nur die Hebel von der Firma die bereits aufgelistet wurde.
Eine andere Stellmöglichkeit am original wie die vorgegebene ist mir nicht bekannt.
In meinem Bekanntenkreis hat einer die Hebel demontiert leicht angewärmt und minimal gebogen. Dem ist auch immer beim anfahren der Kupplungshebel aus den Fingern gerutscht ! Hatte allerding für Ihn den Vorteil, er durfte immer zuerst losfahren. :)
Gruß Rainmän

Wer Tippfehler findet, darf sie behalten !!!!
Benutzeravatar
Rainmän
 
Beiträge: 504
Registriert: 20.10.2006, 17:56

Beitragvon Detlev_Mü » 20.02.2009, 22:59

Das Problem mit dem Kupplungshebel habe ich auch,
mir ist er auch zu weit weg.

Nach viel Kuppeln, Stadt oder so, tut mir immer die Pfote weh.

Welches System ist den am angenehmsten,
ein kurzer Erfahrungsbericht wäre toll, da Wunderlich auch schon zwei Systeme anbietet, und ein Fehlkauf teuer ist.

Detlev
Edel sei der Mensch, Zwieback und gut.
Detlev_Mü
 
Beiträge: 39
Registriert: 22.10.2008, 13:24
Wohnort: Kraiburg

Beitragvon Dirk1 » 21.02.2009, 19:57

ich habe kurze Griffe von Wunderlich dran.
Bin sehr zufrieden mit dem Handling
kann ich weiterempfehlen.
Allerdings weis ich nicht ob sich Dein Problem dadurch verbessert.
Denke aber schon da der Hebelweg sich verkürzt.

Gruß
Dirk
Die linke zum Gruss
Benutzeravatar
Dirk1
 
Beiträge: 439
Registriert: 09.10.2006, 17:11
Wohnort: Gelnhausen / Hessen
Motorrad: K 1600 Gt Sport

Beitragvon Walter-M » 22.02.2009, 00:10

Hallo,

weiß jemand ob diese Hebel vom Wunderlichen auch an den neuen Modellen passen?
Walter-M
 

Beitragvon Dirk1 » 22.02.2009, 11:14

gnomi69 hat geschrieben:Hallo,

weiß jemand ob diese Hebel vom Wunderlichen auch an den neuen Modellen passen?


Hey Walter,
konnte leider keine Informationen über den Kupplungshebel und der
K 1300 im aktuellen Katalog von Wunderlich finden.
Aber ich denke einfach mal den Produktsupport unter der
+49 (0) 26 42 97 98 - 65 anrufen, und die werden Dir nähere Auskünfte geben können.

Aber die Hebel sind schon echt spitze

Gruß
Dirk
Die linke zum Gruss
Benutzeravatar
Dirk1
 
Beiträge: 439
Registriert: 09.10.2006, 17:11
Wohnort: Gelnhausen / Hessen
Motorrad: K 1600 Gt Sport

Beitragvon spreetourer » 22.02.2009, 12:34

Franks hat geschrieben:Wenn dir diese nicht zu teuer sind, kann ich dir die Wunderlichen hier empfehlen. Voll einstellbar am orginalen Stellrädchen,
und dreistufig am Hebel.

Hallo Franks, habe mich mal beim Wunderlichen etwas umgeschaut und festgestellt, dass die angebotenen Hebel für die GT kein Stellrädchen haben, sondern nur die Flügelschraube mit ähnlicher Funktion wie beim Original. Ob damit der Hebel trotzdem verbessert wird, weiß ich nicht.

Kann es sein, dass die Hebeleien von S und GT unterschiedlich sind?
Fröhliche Bikergrüße!
Klaus

********************************************************************
Der Pfarrer bleibt! Wenn er am Jüngsten Gericht nicht mit auferstehen will, kann er ruhig liegen bleiben.
(Der Alte Fritz - Preußenkönig Friedrich der II. bzw. der Große)
Benutzeravatar
spreetourer
 
Beiträge: 86
Registriert: 02.09.2008, 20:22
Wohnort: Straupitz

Beitragvon Walter-M » 22.02.2009, 14:24

Hallo,

habe mir nun die Bilder beim Wunderlich angeschaut,
bin der Meinung das ich die Hebel von der S auf meine neue GT schrauben muss, da die Griffeinheiten die selben sind wie die der S.

Die 1200Gt hatte noch diese integrierten Kupplungs und Bremsflüssigkeitebehälter, welche die 1300Gt ( danke der Urindosen) nicht mehr hat.

Leider gibt es die S Hebel vom Wunderlich nicht in ganz schwarz
Walter-M
 

Beitragvon Carboner » 22.02.2009, 16:53

Hallo Detlev, ich hab mir erstmal geholfen daß ich die Schrauben der Kupplungshebelaufnahme am Lenkerstummel gelöst hab und den Hebel ein paar cm nach oben gedreht hab.
Jetzt ist der Hebel zwar immer noch so weit weg aber liegt m.M. durch die verbesserte Höhe etwas ergonomischer in der Hand.
Dabei muß man die kleine Nase wo die Kupplungshebelaufnahme am Lenkerstummel normalerweise an der Armatur einrastet ignorieren.

Dann habe ich noch eine weitere Idee die ich mal mit meinem :) besprechen will, ich hab gehört das die neue Baureihe einen größeren Kupplungsnehmerzylinder hat und somit eine kleinere Kupplungshandkraft benötigt.
Ich hoffe der passt auch an die alte Baureihe.

Gruß Sascha
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon spreetourer » 22.02.2009, 18:15

Franks hat geschrieben:Diese Variolever werden auch für die Gt angeboten, also muss das passen. Das stufenlose Einstellrädchen und die dahinter liegende Mechanik wird bei der Montage vom Orginalhebel abmontiert und übernommen!

Danke für die Tips, aber meine GT hat original und definitiv (!!!) kein Einstellrädchen wie von Dir genannt und hier abgebildet:

http://www.louis.de/shop/zusatz/anl/100 ... _25_26.pdf

Ich bin mir nicht sicher, entnehme aber obigen Abbildungen, dass es doch Unterschiede gibt zwischen den Variolevern für die S und die 1200er GT (ohne Urindosen). Oder warum kostet die S-Version 10 € mehr pro Hebel?

Nun weiß ich noch immer nicht, ob die Variante mit Stellrädchen auch an meine GT ohne Stellrädchen passt.

Etwas ratlos! :roll:
Fröhliche Bikergrüße!
Klaus

********************************************************************
Der Pfarrer bleibt! Wenn er am Jüngsten Gericht nicht mit auferstehen will, kann er ruhig liegen bleiben.
(Der Alte Fritz - Preußenkönig Friedrich der II. bzw. der Große)
Benutzeravatar
spreetourer
 
Beiträge: 86
Registriert: 02.09.2008, 20:22
Wohnort: Straupitz

Beitragvon JuergenH » 23.02.2009, 16:36

Hallo Klaus,

ich glaube nicht, dass Dein Problem mit anderen Hebeln wirklich besser wird.

Du hasst doch geschrieben: "Hebel loslassen ... es tut sich nix ... noch immer nix ... weiter ... weiter ... Finger sind schon fast gestreckt und plötzlich ... boah ... ab geht die Post. Sanft einkuppeln ist anders!"

Ich hab deswegen auch schon mit BMW gesprochen, bin aber leider nicht weiter gekommen.
Die Kupplung bei der K ist ziemlich digital, schleifen oder so was ist fast nicht möglich.

Das Problem ist ja wohl, das der Weg zwischen ein- und ausgekuppelt sehr klein ist (und der Punkt noch recht weit vorne liegt).
Den Punkt kann ein andere Hebel wohl verändern, aber das digitale Kuppeln kaum, außer der Hebel wäre ein Meter lang - aber dann hättest Du überbreite. :D

Solltest Du doch mal andere Hebel probieren und die was verbessern gib doch bitte Bescheid.

Grüße
Benutzeravatar
JuergenH
 
Beiträge: 76
Registriert: 06.02.2006, 20:02
Wohnort: Langenselbold

Beitragvon spreetourer » 23.02.2009, 17:29

JuergenH hat geschrieben:Das Problem ist ja wohl, das der Weg zwischen ein- und ausgekuppelt sehr klein ist (und der Punkt noch recht weit vorne liegt).

Ja genau, das trifft den Kern! Auf jede andere x-beliebige Karre kann man sich setzen und einfach losfahren, bei meiner GT ist erst mal volle Konzentration angesagt: wird sie jetzt losfahren? Nee ... also noch ein bischen .... Jetzt? Nee, noch immer nicht .... :roll:
Stell ich mir lustig vor (nee lieber nicht), wenn man im vollen Tourentrimm (Sozia + Koffer) auf die Edelweißspitze will und in einer Spitzkehre anhalten muß wegen einem runterkommenden Wohnmobil. Mit meiner vorherigen Reisschüssel war das kein Problem, auch nicht im Schneegestöber mit nassem Kleinpflaster. Jetzt treibts mir schon beim bloßen Gedanken daran die Schweißperlen ins Gesicht. Zumal die GT mit voller Beladung ca. 1/2 to auf die Waage bringt und ich das Teil nur mit den Zehenspitzen halten kann.

Ich hoffe doch, dass sich noch ein paar andere GTler zu Wort melden und von ihren Erfahrungen mit den Zubehörhebeln (Wunderlich oder Rizoma) berichten. Ich glaube nämlich noch immer, dass die Hebel der "S" etwas anders konstruiert sind (mit Rändelschraube, die es an der GT nicht gibt, zumindest an meiner nicht).
Fröhliche Bikergrüße!
Klaus

********************************************************************
Der Pfarrer bleibt! Wenn er am Jüngsten Gericht nicht mit auferstehen will, kann er ruhig liegen bleiben.
(Der Alte Fritz - Preußenkönig Friedrich der II. bzw. der Große)
Benutzeravatar
spreetourer
 
Beiträge: 86
Registriert: 02.09.2008, 20:22
Wohnort: Straupitz

Beitragvon Drivereiner » 24.02.2009, 17:42

Hallo liebe Fangemeinde,

Ich möchte mich zuerst dem grundsächlichen Problem mal anschliesen.
Nach meiner Recherche habe ich folgendes in Erfahrung bringen können:
Die Hebeleien von "S" und "GT" sind definitiv unterschiedlich.
Bei der "S" Variante gibt es ausser der "Normalen " Verstellung" mit dem 3 oder 4 sternigen Rädchen noch die Möglichkeit den Druckpunkt auf den Geberzylinder in gewisser Weise einzustellen. (Ist dieses kleine Schräubchen wenn man den Hebel vom Lenker etwas abhebt.)
Diese Einstellschraube hat der Hebel für die "GT" auch aber diese ist nur mit einem kleinen Schrauberdreher einzustellen, wenn überhaupt, da sie mit einem Sicherungslack gesichert ist. Der Hintergrund ist der, dass die Hebel eigentlich 2Drehachsen haben. Eine, die man einfach mit dem Drehrädchen einstellen kann, die Andere ist die, mit der der Hebel überhaupt montiert wird. Und genau diesem Weg kann man bei der "S" Variante in einer gewissen Länge einstellen, bei der "GT" ist dieser fix.
Soviel zur Technik der Hebeleien.
Das, was Wunderlich bei seiner Offerte für die "GT" Hebel schreibt, ist aus techn. Sicht reiner Blödsinn.
Zitat: "Oftmals wünscht man sich eine feinere Dosierbarkeit mit weniger Handkraft, sprich reduzierter Grifflänge."
Die stellen ja die ganze Physik hier in Frage....
Also die Dinger sehen zwar gut aus, taugen aber nichts, wenn man das o.b. Problem hat.
Das einzigste was tatsächlich hilft ist den Nehmerzylinder in seiner Länge
zu verkürzen. Dann wird die Kupplung später angesprochen und der Druckpunkt am Hebel wandert in Richtung Griff.
Mag sein, dass der Austausch des Nehmerzylinders von der 1300er hier etwas Abhilfe schafft; Es wäre schön, wenn jemand das mal so probieren könnte...
denn es nervt auch mich manchmal, dass man bei so einem Mopped nicht mal die Kupplung ein wenig einstellen kann.

Bin diesbezüglich auch für weitere Hinweise dankbar.

War ein bisschen lang mein Vortrag ,aber hoffentlich hilfreich...

Beste Grüße mit der Hoffnung aus besseres Wetter
Lieber Reisen statt Rasen, und das bis ins hohe Alter!
Drivereiner
 
Beiträge: 11
Registriert: 24.10.2008, 18:36
Wohnort: Nordbaden

Nächste

Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum