Bremsdruckverteilung ???

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

Bremsdruckverteilung ???

Beitragvon p.breitenbach » 15.08.2007, 10:52

Ja hallo Bikers
Geselle mich seit 1 MT nunauch zu den K 1200 GT Fahrern (In Verkehrsetzung 03.06)
Habe bereits viel in diesem Forum gelesen etc.
Weiss jemand wie die Bremsdruckverteilung des Teilintegralsystems ist. Schon klar, da macht noch ein Bremsverstärker mit.
Welche Beläge werden z.B. bei der Betätigung der rechten LenkerBremse belastet? Und welche beim Betätigen der Fussbremse. Irgendwie komme ich hier nicht klar. Die werden das ja wohl nicht bei Guzzi abgeschaut haben.
Gruss aus der Schweiz
Pesche :P
Zuletzt geändert von p.breitenbach am 25.10.2007, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
p.breitenbach
 

Beitragvon Ebsi » 15.08.2007, 11:44

Hallo Pesche,

Grundsätzlich wirkt der Fusshebel ausschließlich auf die Hinterradbremse.

Der Handbremshebel wirkt zum einen direkt auf die Vorderradbremse vobei je nach Stärke der Verzögerung (dadurch errechnete Radlastverteilung) das Hinterrad mitgebremst wird.

Es gibt hierbei keine feste Quote. Die Bremskraft am Hinterrad wird auf das errechnete Optimum eingesteuert.
Man kann sagen, dass man bei ausschließlicher Verwendung der Handbremse immer die richtige Bremskraftverteilung hat und die Fussbremse im Grunde nicht benötigt.

Interessanter Punkt dabei ist, dass beim betägigen des Handbremshebels zuerst das Hinterrad angesteuert wird. Dies soll das Fahrzeug für den Bremsvorgang stabilisieren und ein ansprechen der Vorderradfederung vermindern.
Dabei kommt es vor, dass bei sehr geringem Bremsdruck nur das Hinterrad gebremst wird weil der Bremsdruck für das ansprechen der Vorderradbremse noch zu niedrig ist.

Bei Guzzi oder auch Yamaha FJR ist es genau andersrum.
Hier kann das Hinterrad niemals ohne das Vorderrad gebremst werden.

Ich persönlich halte die BMW-Lösung für besser. Auf rutschigem Belag und in Kurven ist es mir lieber wenn das Vorderrad keine Bremskräfte übertragen muss und ich dann nur die Fussbremse betätigen kann.

Ich hoffe, dass dies Deine Frage ausreichend beantwortet.

Gruss
Eberhard
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 840
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Jörgi » 18.08.2007, 12:15

Haste wieder schöö erklärt. Jetzt bin auch ich ein bisserl schlauer und weiss warum ich soviel Bremsbeläge hinten verbrauche :shock:
Jörgi
 

Beitragvon Thomas » 18.08.2007, 14:36

quote]...warum ich soviel Bremsbeläge hinten verbrauche [/quote]

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, daß ich so skeptisch bin.
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3261
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS


Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum