Sitzqualität ist abhängig vom Raumgewicht des Materials

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

Sitzqualität ist abhängig vom Raumgewicht des Materials

Beitragvon hartmut5801 » 01.11.2007, 14:08

Hallo guten Tag miteinander,

die Härte des Sitzes hat nichts mit dem Zusammensitzen zu tun.
Es gibt 2 Faktoren:
1. die verwendete Masse in 1 Kubikmeter in KG ausgedrückt. ZB. 40 Kg Masse in einem Kubikmeter Formschaum-Material.

2. Die Härte des Materiales werden durch 3 Grundmaterialien hergestellt.
die Kosten der einzelnen Materialien sind einigermassen gleich.


Fazit:
Wenn der Sitz zusammensitzt, ist zu wenig Gewicht im Formschaum.
Die Kosten sind geringer beim Herstellen und der Schaumstoff kann sich nicht mehr erholen. Es gibt Falten im Bezug, oder man sitzt nach längerem Sitzen durch außerdem kann der Formschaum sich nicht erholen. Also wurde beim Hersteller auf Kostengründen gespart mit dem Gewicht. In der Fachsprache heisst das Raumgewicht.

Es gib eine einfache Kontrolle, man wiegt den Sitz. Ist er schwerer, so ist es ein besserer Sitz und er hält länger, bzw. setzt sich nicht so leicht zusammen.

Nochmals in einer anderen Art ausgedrückt. 20 Kg Masse gibt 2 mm große Schaumbällchen. Aber 40 kg Masse ergibt nur ca. 1 mm große Schaumbällchen. Die Kleinen Schaumbällchen können sich besser Erholen, und können sich besser gegen Druck dagegenstemmen.

Ich habe dies Reklamiert, und bekomme eine überarbeitete Fassung im Jahre 2008.

PS. Habe viele Sachen am Motorrad reklamiert. Trotzdem mag ich meine k1200gt2
Grüße von
Hartmut... Neu im Vorum
hartmut5801
 
Beiträge: 14
Registriert: 29.10.2007, 20:37

Re: Sitzqualität ist abhängig vom Raumgewicht des Materials

Beitragvon Al_K_Seltzer » 04.11.2007, 20:59

hartmut5801 hat geschrieben:...verwendete Masse in 1 Kubikmeter in KG ausgedrückt. ZB. 40 Kg Masse in einem Kubikmeter Formschaum-Material...

In der Fachsprache heisst das Raumgewicht...

Ach! Und ich hätte das beinah als "Schaumdichte" bezeichnet...

Dennoch stellt sich die (unbeantwortete) Frage:
wieviel Schaumbällchen pro Volumeneinheit braucht man, um komfortabel oder sportlich zu sitzen?

Gespannter Gruß zum Abend, Friedrich (im Grunde zufrieden mit dem KR Brett - so hart wie das Leben)
Al_K_Seltzer
 

Motorradsitz-Sonderanfertigung-Hintergrundwissen weitergeben

Beitragvon hartmut5801 » 06.11.2007, 10:22

Hallo Friedrich,

bei einem Motorradsitz sollte es über 40kg bis 49 kg sein.

Mehr wie 49 kg geht nicht. Alle 3 kg ist eine vermutliche Lebenszeitverdopplung:

zB:
Fängt an bei 15 kg ....... das ist aber keine Sitz - Qualität. Diese wird im Supermarkt, Baumarkt angeboten. Lebenszeit so gut wie keine!!!

Sitzqualität fängt bei 30 kg an!!!
Motorradsitzqualität wird durch Schläge natürlich mehr beansprucht.
35 kg hat eine Dauersitzleistung von ca. 5 monaten Lebenszeit
38 kg hat eine Dauersitzleistung von ca. 10 monaten Lebenszeit
41 kg hat eine Dauersitzleistung von ca. 20 monaten Lebenszeit
43 kg hat eine Dauersitzleistung von ca. 40 monaten Lebenszeit
46 kg hat eine Dauersitzleistung von ca. 80 monaten Lebenszeit
49 kg hat eine Dauersitzleistung von ca. 160 monaten Lebenszeit

So genau kann man das sowieso nicht sagen, da Schweiß, Sonne, harte Schläge, zu starke Überbelastung, die Lebenszeit beeinflussen kann.

Ich habe nur versucht, das Ganze einfach auszudrücken. Eigentlich ist es viel komplizierter.


So, jetzt kann man noch mit der Härte (Stauchhärte) und Formen dazu aggieren. Dies ist auch noch ein kleiner (10 %) Faktor über die Lebensdauer.

Wichtig, wenn ein Sitz Handgemacht wird, viel KG, und ein genauer Poabdruck in Härter, darauf eine dünne Auflage von ca. 1 cm viel KG weicheres Material. Noch besser wären zusätzliche Harteinsätze an persönlich gewünschten Stellen. Jeder Mensch sitzt anders, deshalb ist es schwer bzw. geht gar nicht, für Jeden den gleichen Sitz als passend zu machen.


mfg
Hartmut Frank
hartmut5801
 
Beiträge: 14
Registriert: 29.10.2007, 20:37

Beitragvon G-Triver » 12.11.2007, 11:13

...wie schön, dass mir und meiner Sozia die "erneuerten" Sitze "passen" und auch lange Ausritte gut zu ertragen sind. Der Sitzewechsel hat sich echt gelohnt. Die alten waren unmöglich.

Wenn BMW sich gezwungen sah das zu ändern, war die erste Generation ja dann wirklich total schlecht ausgefallen. Hoffentlich lernen die aus diesem (sicherlich sehr teuren) Fehler.
Gruß Günter

K1200GT ab 04/2007; Z6
Benutzeravatar
G-Triver
 
Beiträge: 451
Registriert: 03.11.2007, 14:43
Wohnort: Großraum Mettmann


Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum