flip67 hat geschrieben:Hi,
also unter genügsam würde ich was anderes verstehen, aber das kann für ein >170 PS Bike auch nicht die Maßgabe sein.
Ich komme auch im "Blümchenpflücker" Modus nicht unter 5,5 ltr. (Super Plus, versteht sich)
Putzen sollte man sie auch ab und zu, und wenn es nur der Fliegenfriedhof am Kühler und Lufteinlass ist... Aber es schadet sicher auch nicht, wenn man hin und wieder die Motorverkleidung abbaut und darunter putzt.
Hinsichtlich Service kann ich nicht sagen, ob sie auch 20 oder 30TKM ohne Service übersteht, würde ich auch nicht versuchen wollen. Schließlich unterliegen die Öle ja auch einem Verschleiß und altes Öl und 140nm vertragen sich m.E. nicht wirklich.
Ich bin sie auch schon im Regen gefahren, aber Winterbetrieb mit Eis, Salz und Schnee??? Dafür ist sie -auch schon von den Leistungsdaten- eher nicht geeignet.
Ansonsten nehme ich sie für alles her, sei es fürs Semmeln holen oder für die 3000km Tour.
Zu Reparaturen: Es ist halt einiges an Elektrik verbaut (ESA, ABS, ASC, RDS, Motorelektronik) und irgendwann droht da sicher auch der exitus.. zumindest theoretisch..
Bis dato (40 TKM) bin ich verschont von sowas.
![]()
so ist es...
CU
Flip
Ralf-OS hat geschrieben:Die R 1250 RS ist tatsächlich wesentlich handlicher. Einfach ein Top Fahrwerk.
Aber glaube bitte nicht, dass der so viel gepriesene "Bums" des Boxers aus dem Drehzahlkeller in der Form vorhanden ist: die geht zwischen 4 - 7 tausend U/Min ab wie "Schmitzkatze" - aber davor und vor allem danach kommt nichts mehr (alles in Relation zur K13) Die K13 kannst Du locker ab 2,5 - 3 T Touren fahren - das schaffst Du mit der R 1250 nicht. 4.000 braucht die.
Wenn es die R 1250 RS mit dem Reihenvierzylinder der "K" gäbe, würde ich sofort wechseln (wegen der Handlichkeit) - aber der Motor ist halt nicht vergleichbar.
Und vergiss Verbrauchswerte unter 5,5 l. Das schaffst Du bei der Leistung sowie dem Hubraum mit keinem Bike dieser Klasse. Aber ganz ehrlich: machen 0,5 l/100 km wirklich was aus???
Und ja: sie läuft etwas rauh (vor allem auch im Schiebebetrieb)- aber daran gewöhnt man sich. Sie macht auch Geräusche, die man von Japanern nicht kennt (z.B. Steuerkette beim Gaswegnehmen...)
Und sie vibriert auch . Dafür geht sie aus dem "Drehzahlkeller" los und ab 7.000 U/Min bis 11.000 geht sie erst richtig ab. Da bekommst Du dann das Grinsen nicht mehr aus dem GesichtJeden Porsche 911 siehst Du nur noch im Rückspiegel;)
Und sie kommt halt aus der "Sportler-Ecke" - aber auf Tourentauglichkeit getrimmt. Und diese Balance hat BMW wunderbar hinbekommen: ein vollwertiger Tourer mit den Leistungswerten eines Sportlers![]()
Und das ESA II ist einfach ein Gedicht: das Bike läuft in Kurven wie auf Schienen (ist daher allerdings auch führerscheingefährdent ;) Aber gerade, wenn Du so viel BAB fährst: dann macht sich das Fahrwerk umso positiver bemerkbar! Und die Bremsen der K13 sind einfach Spitze (auch nicht ganz unwichtig)
DLzG,
Ralf
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum