Mal wieder Ladegerät!!!

Die Technik im Besonderen.

Beitragvon Heinz » 07.02.2008, 09:35

HWABIKER hat geschrieben:
Heinz hat geschrieben:Bei mir wars das Ladegerät.

ach deshalb warste so schlapp... :mrgreen:

jepp! Bild
Heinz
 

Handbuch:Laden der angekl. Batterie über die Bordsteckdose

Beitragvon FSLEP » 24.05.2008, 13:07

Nach vielen Gerüchten/Halbwissen, hier mal aus der Original Bedienungsanleitung BMW K1200S (c) 09.2004 2.Auflage:

Kapitel 6: Wartung
Seiten 113-118

In Verbindung mit dem Laden der angeklemmten Batterie über die Bordsteckdose taucht das Stichwort "Einschalten der Zündung" an KEINER Stelle auf, ist also dem Kapitel Mythos zuzuordnen.

Das Kapitel ist zwar aus ergonomischen Standpunkten betrachtet schwer verständlich geschrieben (z.B. S. 115: Laden, oder eben nicht, einer tiefentladenen Batterie über die Steckdose), aber o.a. Aspekt ist völlig eindeutig.

Es bleibt also dabei:
* (Original BMW-) Ladegerät in Bordsteckdose stecken
* Ladegrät in Steckdose (Garage, oder wo auch immer ihr euch befindet) stecken
Vor Fahrtantritt
* Ladegerät aus Steckdose entfernen
* Ladestecker aus Bordsteckdose entfernen

Zitat aus Bedienungseinleitung:
"Die Fahrzeugelektronik erkennt, wenn die Batterie vollständig geladen ist. In diesem Fall wird die Steckdose abgeschaltet."
Auch hier taucht in keinster Art und Weise auf, dass die Zündung (wann und wie auch immer) einzuschalten ist.
Die Elektronik ist immer aktiv.
Die ständig aktive Elektronik (eben nicht nur die Uhr, bei einigen zusätzlich auch Diebstahlwarnanlage (DWA)) ist auch mit die Begründung, dass bereits nach kurzer Fahrunterbrechung, bereits spätestens nach ganz wenig Tagen, das Moped an das Ladegrät muss.

Mein Tip ist übrigens, bei einem Moped mit einem derartigen Kaufpreis nicht am Ladegerät (und somit am vielzitierten falschen Ende) zu sparen, und lieber das für dieses Motorrad passende BMW-Original zu verwenden. Die Verwendung hilft notfalls auch in Diskussionen mit dem :D, was Garantieansprüche, etc. angeht.

Ebenfalls auf Seite 116 weist BMW darauf hin, dass sogar einige Original-BMW-Ladegeräte nicht verwendet werden dürfen, also wirklich Augen auf bei der Auswahl des Ladegerätes.

Abschliessender Tip:
Zitat aus Bedienungsanleitung 09/04 des Ladegerätes BMW:
"Das Gerät kann problmlos über einen längeren Zeitraum (Monate) an den Akku angeschlossen bleiben [..]"
Zuletzt geändert von FSLEP am 24.05.2008, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
FSLEP
 
Beiträge: 11
Registriert: 10.02.2008, 19:39
Wohnort: Rheine

Beitragvon Carboner » 24.05.2008, 13:36

Das ist doch zum Haareraufen!
Also kann man sich nur ne BMW K-Reihe kaufen wenn man ein Abstellplatz mit Steckdose hat :?: :!: :?:
Und der Normalsterbliche muß dann nach der Fahrt die Batterie ausbauen? :roll:

:wink:
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon saiki » 25.05.2008, 12:42

Carboner hat geschrieben:Also kann man sich nur ne BMW K-Reihe kaufen wenn man ein Abstellplatz mit Steckdose hat :?: :!: :?:


ist halt ein camper..... :D
打っても 響きない
Benutzeravatar
saiki
 
Beiträge: 124
Registriert: 26.01.2007, 17:58
Wohnort: Zürich

Beitragvon Sare » 25.05.2008, 12:55

Wenn die K normal bewegt wird, kann die auch mal ein paar Wochen stehen, passiert gar nichts, zumindest bei meiner, 8/07. Das Ladegerät kommt ab und an mal dran ohne irgendeine Prozedur und die grüne Leuchte ist nach ca. 2 Stunden an, je nach Ladezustand der Batterie. Ich habe hier im Forum irgendwo mal gelesen, man sollte den Zündschlüssel nicht gesteckt lassen, da ansonsten irgendein Ruhestrom unnötigerweise fließt.

Grüsse

Sare
Derjenige, der sagt: 'Es geht nicht', soll den nicht stören, der's gerade tut.
Benutzeravatar
Sare
 
Beiträge: 847
Registriert: 07.01.2008, 16:29
Wohnort: Ermatingen
Motorrad: K13R, 2014

Re: Mal wieder Ladegerät!!!

Beitragvon manfred » 25.05.2008, 13:07

Hallo Oliver,
habe bei meiner Batterie und dem Original-Ladegerät (98€) auch
ständig Probleme gehabt.- Zündung ein- und ausgeschaltet , Stecker rein,
Stecker raus, Ladelicht von grün immer wieder auf rot gesprungen.
Lösung: neue Batterie!
Heute : einfach Stecker rein. Keine Zündung an und aus. Erst rot ,dann immer grün.
Alte Batterie funktionierte noch, hatte aber eine zu starke Selbstentladung.
BMW-Ladegerät hat dann Probleme.

Gruss Manfred
Benutzeravatar
manfred
 
Beiträge: 24
Registriert: 22.07.2006, 13:25
Wohnort: Wittlich

Beitragvon Arno » 25.05.2008, 13:24

Also ich nutze seit Jahren für meine BMW's das Ladegerät Optimate III. Keine Probleme und bisher dadurch keine defekte Batterie. Bei der KS direkt an die Batterie (Batterie wird NICHT abgeklemmt). Das Gerät lädt auf und gut ist. Das Gerät kommt aber nur zum Einsatz, wenn die Maschine länger als eine Woche im Stall bleibt oder im Winter für mehrere Wochen (wenn das Wetter absolut nicht mehr paßt).

Gruß
Arno
GELSENKIRCHEN......DER GUTE POTT !!
Zündapp KS50 79-81 / Kawasaki ZL600a 90-99/ K1200RS 2000- 2006/ K1200S 2006 - 2013/ H.D. Fatboy 2013- XXXX/ K1300R 2011-XXXX
Benutzeravatar
Arno
 
Beiträge: 212
Registriert: 29.01.2008, 19:18
Wohnort: Gelsenkirchen- Buer in NRW
Motorrad: K1300R/2011

Beitragvon Heinz » 25.05.2008, 14:40

Ich habe seit 3 Jahren noch die erste Batterie.

baue Sie im Winter immer aus und hänge Sie 1-2 mal ans orig. Ladegerät, im Sommer nie.

Gruß Heinz
Heinz
 

Beitragvon Gerd » 25.05.2008, 16:48

Kann mich nur Dabert anschließen:

Bei originalem BMW-Ladegrät zuerst Stecker in die Bordsteckdose und dann den Netzstecker in eine stromführende Steckdose!

Nicht mehr und nicht weniger, ohne Zündung an und aus und auch ohne Handauflegen :wink:
Benutzeravatar
Gerd
 
Beiträge: 508
Registriert: 02.09.2004, 21:00
Wohnort: LK Cloppenburg
Motorrad: R1250GSA, HD Road K.

Vorherige

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum