Nach vielen Gerüchten/Halbwissen, hier mal aus der Original Bedienungsanleitung BMW K1200S (c) 09.2004 2.Auflage:
Kapitel 6: Wartung
Seiten 113-118
In Verbindung mit dem Laden der angeklemmten Batterie über die Bordsteckdose taucht das Stichwort "Einschalten der Zündung" an KEINER Stelle auf, ist also dem Kapitel Mythos zuzuordnen.
Das Kapitel ist zwar aus ergonomischen Standpunkten betrachtet schwer verständlich geschrieben (z.B. S. 115: Laden, oder eben nicht, einer tiefentladenen Batterie über die Steckdose), aber o.a. Aspekt ist völlig eindeutig.
Es bleibt also dabei:
* (Original BMW-) Ladegerät in Bordsteckdose stecken
* Ladegrät in Steckdose (Garage, oder wo auch immer ihr euch befindet) stecken
Vor Fahrtantritt
* Ladegerät aus Steckdose entfernen
* Ladestecker aus Bordsteckdose entfernen
Zitat aus Bedienungseinleitung:
"Die Fahrzeugelektronik erkennt, wenn die Batterie vollständig geladen ist. In diesem Fall wird die Steckdose abgeschaltet."
Auch hier taucht in keinster Art und Weise auf, dass die Zündung (wann und wie auch immer) einzuschalten ist.
Die Elektronik ist immer aktiv.
Die ständig aktive Elektronik (eben nicht nur die Uhr, bei einigen zusätzlich auch Diebstahlwarnanlage (DWA)) ist auch mit die Begründung, dass bereits nach kurzer Fahrunterbrechung, bereits spätestens nach ganz wenig Tagen, das Moped an das Ladegrät muss.
Mein Tip ist übrigens, bei einem Moped mit einem derartigen Kaufpreis nicht am Ladegerät (und somit am vielzitierten falschen Ende) zu sparen, und lieber das für dieses Motorrad passende BMW-Original zu verwenden. Die Verwendung hilft notfalls auch in Diskussionen mit dem

, was Garantieansprüche, etc. angeht.
Ebenfalls auf Seite 116 weist BMW darauf hin, dass sogar einige Original-BMW-Ladegeräte nicht verwendet werden dürfen, also wirklich Augen auf bei der Auswahl des Ladegerätes.
Abschliessender Tip:
Zitat aus Bedienungsanleitung 09/04 des Ladegerätes BMW:
"Das Gerät kann problmlos über einen längeren Zeitraum (Monate) an den Akku angeschlossen bleiben [..]"