von oberon » 19.08.2008, 09:20
Hallo Schnecke,
weil es gerade so zum Thema passt und zur Einstimmung auf das was dann so kommt aus München, wenn man konkrete Fragen stellt. Zumindest die Fähigkeit viele Worte aneinander zu reihen ohne damit etwas zu sagen kann man den Leuten, die BMW nach außen zu vertreten haben, nicht absprechen, oder? Im Ernst! Ich finde die Antwort eine Unverschämtheit. Bei einer Aufsatzbewertung im Schulnotensystem würde ich sagen: Note 6, da Thema verfehlt. Trotzdem will ich hiermit jeden betroffenen ausdrücklich ermutigen, seinem berechtigten Ärger hier und auch dem Hersteller gegenüber schriftlich Ausdruck zu verleihen. Ich denke nur so lässt sich „vielleicht“ was bewegen. Ansonsten verfährt man zumindest bei den von mir vorgebrachten Beanstandungen bei BMW wohl strikt politisch, was da heißt „aussitzen“.
Am meisten nervt mich das wohl S-serientypische Gezappel unter 2100 Touren. Kann mir da jemand jemanden benennen der das zuverlässig wegbekommt. Darüberhinausgehende insbesondere leistungssteigernde Maßnahmen müssen nicht sein. Habe schon mit dem Ergebnis einer kleinen Verbesserung auf den Original-ESD zurückgerüstet und inzwischen aufgrund des hier gelesenen und obwohl für mich nicht erklärbar mit einer „gefühlten“ winzigen Verbesserung auf K & N umgerüstet. Nicht erklärbar auch deshalb weil der Motor auch im Stand hochgedreht –also weg von irgendwelchen anderen Einflüssen- in diesem Drehzahlbank deutlich unwillig geht.
Mit kollegialem Gruß
Gaston
Erstanschreiben an BMW
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 14.05.2007 hatte ich das Motorrad K 1200 S, Fahrgest.-Nr. WB10581A47ZR86689, gebraucht mit einer Laufleistung von 2870 km und einer Werksgarantie bis zum 05.01.2009 von der XXXXX erworben. Unmittelbar danach sah ich mich veranlasst unter anderem folgendes zunächst mündlich und dann am 13.6.07 schriftlich bei der Firma zu beanstanden.
1.Nach Einlegen des ersten Ganges, mit Beginn des Anfahrens aus dem Stand -Einkuppeln- ein metallisch krächzendes/quietschendes kurzzeitiges a-typisches Kupplungsgeräusch, so klingend als würden zwei stumpfe Metallgegenstände unter hohem Druck aneinander kratzen; feststellbar insbesondere im Soziusbetrieb oder etwas zügigerer Anfahrt im Solobetrieb und unabhängig von der Temperatur;
2.Ein deutliches, auch für einen Laien feststellbares Motorruckeln im Drehzahlbereich zwischen 1.500 und 2.100 Touren bei konstanter, unbelasteter Fahrweise.
Nach einem danach erfolgten Überprüfen meiner Beanstandungen mittels Probefahrt sagte man mir mein Motorrad entspräche insgesamt dem Stand der damaligen Technik, alles wäre insoweit ok, man verstehe sich auch nicht als Feintuningbetrieb und schließlich habe ich ja das Motorrad in dem Zustand gekauft wie vorher Probe gefahren. Auf den mir im Anschluss in Aussicht gestellten schriftlichen oder telefonischen Termin zur „ baldigen“ Aktualisierung der Software warte ich heute noch.
Nachdem für mich damals klar war, dass diese Firma nicht weiter mein BMW-Partner sein kann, habe ich mich mit Beginn der diesjährigen Saison (Saisonzulassung 04/10) zur Jahresinspektion etc. trotz der für mich erheblich weiteren Anfahrstrecke an die Firma Eisele u. Bohling in 76229 Karlsruhe-Grötzingen gewandt. Hier wurde ich in jedweder Weise zuvorkommend insbesondere aber so behandelt wie man es erwarten darf. In meinem dortigen Gesprächspartner, Herrn Claus Messerschmidt, habe ich einen fachlich sehr kompetenten, wohl gemerkt sowohl Ihre als auch die Interessen seiner Firma wahrenden jungen Mann angetroffen, bei dem ich das Gefühl hatte er nimmt mich und meine Sorgen ernst, redet nicht lange geschwollen um den heißen Brei, aber vor allen Dingen er bewegt was.
Trotzdem ist es jedoch wohl so, dass er mit den Mitteln die Sie ihm bisher anhand gaben, meine Beanstandungen am Krad nicht beseitigen kann. Zumindest ergab sich das aus Ihrer Antwort an ihn als Reaktion auf seine schriftliche Anfrage, wie er denn den Beanstandungen Abhilfe leisten könne. Ich durfte Ihre Antwort lesen und ich denke Sie machen es sich aus meiner Sicht schon etwas sehr einfach.
Ich habe ein sehr distanziertes Verhältnis zu Internetforen. Trotzdem bin ich Mitglied des K 1200 S Forums –michaelbense- und lese natürlich Beiträge die sich mit vorgenannten Themen beschäftigen. Selbst bei kritischster Wertung der Beiträge ist daraus wenigstens abzuleiten, dass meine Beanstandungen bei weitem keinen Einzelfall darstellen.
Punkt 1
Da bringen Sie ein Motorrad auf den Markt -inzwischen im xten Modelljahr- und scheuen sich nicht Ihrem BMW-Partner immer noch zu schreiben –Problem ist bekannt, wir arbeiten daran. Sagen Sie mir bitte, wie viele Jahre wollen sie denn noch an dieser lästigen Sache rumdoktern? Konkret, nennen Sie mir einen verbindlichen Termin, wann Sie Ihrem Partner die Teile zur Verfügung stellen können um die Beanstandung beheben zu können! Dieses Krächzen ist für mich und sehr viele andere nicht wie man das Ihrerseits wohl gerne versucht zu verharmlosen eine untergeordnete akustische Sache, sondern passt auch in keinster Weise zu einem Hochpreismotorradprodukt. Ich sage hierzu deutlich: die Kupplung ist der Leistung des Motors nicht entsprechend und nicht das was man heute als innovativer Motoradkonstrukteur–und so wollen Sie doch gesehen werden- wohl herstellen kann. Sollten an meinen Worten zweifeln, empfehle ich Ihnen beispielsweise Ihren Entwicklungsetat um den Anschaffungspreis einer Suzuki B-King zu kürzen, dafür eine solche zu erwerben, diese fachmännisch zu zerlegen um dabei Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie man Kupplungen konstruiert, die ihrem Namen Ehre machen, Getriebe herstellt die sich butterweich und vor allen Dingen und entgegen einer Stellungnahme Ihres Hauses die ich mal gelesen habe –Klauen geschaltete Getriebe müssen bauartbedingt Schaltgeräusche verursachen- absolut lautlos schalten lassen und einen Traum von Motor mit einer exzellenten Fahrbarkeit ohne jedwedes Ruckeln in Serie bringt. Zum Glück sieht das zitierte Japan-Motorrad äußerst bescheiden aus und Ihres hat mit Abstand das beste Fahrwerk.
Punkt 2
Da empfehlen Sie doch Herrn Messerschmidt –wohl der Einfachheit halber in Form einer in solchen Fällen immer verwendeten Textkonserve- einfach zur Beseitigung des beanstandeten Ruckelns das Aufspielen der neuesten Softwareversion, ohne überhaupt zu wissen ob diese bei meinem Motorrad nicht schon aufgespielt ist. Wie würden denn Sie die Qualität einer solchen Aussage an meiner Stelle bewerten? Lange Rede kurzer Sinn, die Software ist up tu Date aber das Ruckeln ist bei äußerst wohlwollender Bewertung geringfügig im Drehzahlbereich um 2000 besser geworden.
Ich bitte um eine qualifizierte Antwort, gerne auch per Mail.
Die Firma Bohling u. Eisele erhält zur Info eine Kopie dieses Schreibens.
Mit deutlicher Verärgerung
XXXXX
Zwischernbescheid BMW
Sehr geehrter Herr XXXXX
danke, dass Sie uns geschrieben haben.
Damit die von Ihnen gestellten Fragen beantwortet werden können, haben wir diese an den zuständigen Mitarbeiter oder Ihren BMW Partner weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass in Abhängigkeit Ihrer Frage eine Antwort nicht immer durch BMW Motorrad München, sondern auch durch Ihren BMW Partner erfolgen kann.
Bitte haben Sie etwas Geduld, bis Ihre Anfrage dort aufgrund des hohen Aufkommens während der Motorrad-Hauptsaison bearbeitet werden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
BMW Motorrad Direct
Meine Antwort auf Zwischenbescheid BMW
K 1200 S, Fahrgest.-Nr. WB10581A47ZR86689
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihren Zwischenbescheid vom 17.7.08. Ich kann und möchte Ihnen in Ihr Verfahrensprocedere bei der Beantwortung der an Sie gerichtete Fragen nicht reinreden. Ich kann mir jedoch beim besten Willen im konkreten Fall nicht vorstellen, was mein BMW-Partner zur Beantwortung meiner explizit an Sie gerichteten Fragen beitragen kann, außer dass er bestätigen kann, dass meine Beanstandungen zutreffen, was er ja schon damit getan hat, als er wegen einer Beseitigung jener bei Ihnen nachgefragt hatte. Also bitte, verzögern Sie Ihre Antwort nicht mit irgendwelchen unnützen Pseudohandlungen und geben Sie mir bitte unverzüglich die von mir erbetene qualifizierte Antwort auf meine zuständigkeitshalber bewusst an Sie gerichteten Fragen. Im Übrigen hatte ich Ihnen mitgeteilt, dass mein BMW-Partner eine Kopie des an Sie berichteten Schreibens bereits hat. Also was soll das Ganze. Irgendwie habe ich den Eindruck Sie haben meinen Brief –fast erwartungsgemäß- nicht aufmerksam gelesen, tun egal was da steht, immer das was sie tun oder Sie nehmen mich nicht erst. Die Firma Bohling & Eisele erhält auch diesmal eine Kopie dieses Schreibens zur Kenntnisnahme.
Hochachtungsvoll
XXXXX
Antwort BMW
Sehr geehrter Herr XXXXX
Ihre Email haben wir interessiert gelesen und bedauern, dass Sie sowohl mit dem Service der Fa. XXXXX als auch mit ihrer BMW K 1200 S unzufrieden sind. Wir kennen die Firma XXXXX als äußerst toleranten und zuverlässigen Partner, was aber nicht heißen soll, dass das in Einzelfällen, wie der Ihre deutlich macht, anders gesehen wird. Auch wenn die von Ihnen erwähnte BMW Vertragswerkstatt ein eigenständiges Unternehmen ist und danach sein Geschäft im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und eigene Gefahr betreibt, werden wir den von Ihnen geschilderten Sachverhalt gerne vor Ort erörtern, damit sich der Service dort weiterentwickeln kann.
Kommen wir nun zu Ihren technischen Beanstandungen Ihrer BMW K 1200 S.
Kupplung: Nach den bisherigen Analysen handelt es sich bei dem Geräusch der Kupplung um eine Beeinträchtigung akustischer Natur, die keinerlei Auswirkungen auf die Lebensdauer der einzelnen Kupplungsteile hat. Auf Grund der Komplexität kommt es allerdings immer wieder zu Verzögerungen einer definitiven Abhilfemaßnahme. Es tut uns Leid, dass wir dazu nicht mehr sagen können.
Motorlaufeigenschaften: Der Motor der BMW K 1200 S wurde im Focus der Sportlichkeit entwickelt. Im Hinblick darauf wurde dieses Aggregat von unseren Entwicklungsingenieuren unter Berücksichtigung der gesetzlich geforderten Abgasnormen für ein spontanes Ansprechverhalten und Spritzigkeit ausgelegt. Uns war klar, dass diese Abstimmung konträr zu einem seidenweichen Motorlauf steht, der oftmals bei sportlich ausgelegten Tourern über das gesamte Drehzahlspektrum zu finden ist. Doch letztendlich hat uns das Gesamtkonzept der K 1200 S überzeugt, den Motor in der momentanen Abstimmung auf den Markt zu bringen.
Auch wenn wir Ihrem Händler in Ihrer Angelegenheit heute keine unterstützende Hilfestellung geben können, so soll doch Ihr Schreiben Anlass sein, uns weiter zu sensibilisieren. Deshalb vielen Dank, dass Sie uns geschrieben haben.
Mit freundlichem Gruß
Bayrische Motoren Werke Aktiengesellschaft
i.V. Matthias Lang (Technische Betreuung)
i.A. Olaf Metschies (Technische Betreuung