BMW Berti hat geschrieben:Ich dachte, du wüsstest schon genau wo die Späne herrühren. (...)
Ich wünsche dir viel Erfolg und das der Schaden nicht so groß ausfällt..
Gruß
Berti
Hey Berti,
alles gut, vielen Dank. was alles Defekt ist, berichte ich natürlich nach der Demontage!

Wird aber noch ein wenig dauern, da ich nicht vor Ort bin.
Eine Sache ist mir noch eingefallen:
Das Mopped lief ja noch ein wenig nach Aufleuchten der Öldrucklampe.
Der Ölstand war nach dem Abstellen viel zu hoch, der Trockensumpftank war randvoll. Vor dem Defekt war der Ölstand in der "Mitte".
Die Ölpumpe der K1300 hat 2 "Systeme": 1.: Druck aufbauen, alles mit Öl versorgen und 2.: Das Öl aus dem Kurbelgehäuse absaugen und in den Trockensumpftank befördern.
Da die rote Lampe an war, ist klar, dass der Druck nicht aufgebaut und/oder gehalten werden konnte.
Dass der Trockensumpftank so voll ist spricht dafür, dass das Absaugen noch ohne Probleme funktioniert hat (Ölpumpe wurde also angetrieben! Druck und Saugsystem sitzen auf der selben Welle)
Ich frage mich nun, wie das sein kann: Irgendetwas muss die Ölversorgung
nach der Pumpe blockiert haben.
Habt ihr Ideen? Ölfilter? Ein Span hat eine Bohrung zu 100% verschlossen? (kann ich mir nicht vorstellen...)
Verschlissene Lagerstellen können mit Sicherheit auch für den Einbruch des Öldrucks sorgen, aber:
1. Verschleissen die nicht ohne Grund mit einem Schlag und
2. Wäre trotz dessen noch Öl im Motor und somit der Trockensumpftank nicht randvoll.
PS: Natürlich hat niemand eine Glaskugel.
Über gemeinsame Ideen und Anregungen bin ich jedoch dankbar, damit nach der Reparatur des Motors die Ursache auch behoben werden kann.
viele Grüße aus Bamberg
Gustav