Unterspannung

Die Technik im Besonderen.

Unterspannung

Beitragvon TomD » 14.10.2014, 20:06

Tag,

wie bereits anderswo berichtet, erfreut sich meine 12 S ohne BKV (BJ 2007) einer leuchtenden ABS-Leuchte, Fehlerspeicher sagt immer das gleiche (5 x ausprobiert!), Unterspannung.

Händler meint, Batterie. Bin mir nicht sicher, habe sie - Exide, 5 Monate alt - geladen (obwohl sie ohne Last 12,7 Volt hatte), ohne Ergebnis. Gibt es eine Möglichkeit, eine Unterspannung definitiv zu vermeiden (nur zu Testzwecken), z.B. Überbrücken?

Was haltet Ihr davon :oops: .

Zur Klarstellung: ich würde freudestrahlend eine neue Batterie kaufen, aber ich glaube nicht daran.

Bin für jeden Tipp dankbar
Tom
Benutzeravatar
TomD
 
Beiträge: 18
Registriert: 22.10.2013, 14:07
Motorrad: k 1200 s (17.02.2007

Re: Unterspannung

Beitragvon LohriS » 14.10.2014, 20:30

12,7 V geladen, ich nehme an, ohne angeschlossen zu sein.
Wieviel V angeschlossen, aber Zündung aus?
Wieviel V bei 3-4000/min?
Ist die Spannung bei laufendem Motor nicht höher, liefert Deine Lima zu wenig oder Du hast Übergangswiderstände. Ich kenne Dein Moped nicht, aber das mühsame Suchen nach schlechten Kontakten oder "Strommitessern", die leider überall sitzen und zur lokalen Unterspannung führen können. Da hilft nur Messen bis der Tod eintritt :mrgreen: , natürlich der Tod des Defektteufels :lol:

Weißt Du schon mehr? Claus
Zögere nicht, denn den Ausgang kennst du erst danach
Benutzeravatar
LohriS
 
Beiträge: 528
Registriert: 27.07.2014, 19:02
Motorrad: auch K1300S

Re: Unterspannung

Beitragvon TomD » 14.10.2014, 21:43

Hallo Claus,

tatsächliche Messung, 16 Grad Außentemperatur:

1. Batterie abgeklemmt: 12,97 Volt (an den Polen gemessen)
2. Batterie angeklemmt: 12,87 Volt (an den Polen gemessen)
3. Zündung an, ABS-Leuchte kommt sofort: 12,4 Volt (an den Polen gemessen)
4. Anlasserbetätigung: um die 10 Volt (die K springt sehr schnell an)
5. Standgas: 14,1 Volt (an den Polen gemessen)
6. 3000 / min: 14,3 Volt (an den Polen gemessen)

:( :oops: :(
Tom
Benutzeravatar
TomD
 
Beiträge: 18
Registriert: 22.10.2013, 14:07
Motorrad: k 1200 s (17.02.2007

Re: Unterspannung

Beitragvon Peter aus Bremen » 16.10.2014, 22:28

Leider kann ich Dir nicht helfen. Weil:
Deine Messwerte sind absolut im normalen Bereich.
Daher....kein Ansatzpunkt.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Unterspannung

Beitragvon LohriS » 18.10.2014, 20:14

WIe der Bremer Peter sagt, die Werte sind alle im grünen Bereich. Die Batterie kann m. E. so im Fahrbetrieb nicht zu Unterspannung führen.
Ich habe keinen Schaltplan vor mir, aber jetzt würde ich mich in allen Richtungen von der Batterie vormessen, jeden Stecker aufmachen und durchmessen, immer die Querverbindung ausschließen. Ist sehr mühsam. Ich schließe zunächst aus, daß der ausgelesene "Fehler" ein Softwarefehler ist, also etwas anderes nicht stimmt und mit dem Code "Unterspannung" ausgegeben wird.
Wer hier weiß, welche Funktion/Spannung als Unterspannung interpretiert wird?

Gruß Claus
Zögere nicht, denn den Ausgang kennst du erst danach
Benutzeravatar
LohriS
 
Beiträge: 528
Registriert: 27.07.2014, 19:02
Motorrad: auch K1300S

Re: Unterspannung

Beitragvon kubi » 19.10.2014, 09:15

Die Werte sind eigentlich normal.

Nimm doch mal eine andere, wenn du hast z.B. von einem 125´er Roller oder evtl. kennst Du jemanden,
der dir eine leit für kurze Zeit.

Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, das jemand das gleiche Problem hatte, und nach Tausch der Batterie war alles ok.
Benutzeravatar
kubi
 
Beiträge: 712
Registriert: 16.09.2010, 04:22
Motorrad: K1300R / 2011

Re: Unterspannung

Beitragvon Schrauber » 19.10.2014, 10:26

Wie lautet den die Fehlermeldung genau, mit Fehlernummer?

Ich hatte vor kurzem die Fehlermeldung "24048 Power Supply to Pump motor faulty". Das ist keine Unterspannung, wie man vielleicht meinen könnte. Hier ist leider das ABS Steuergerät kaputt.
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 617
Registriert: 08.08.2010, 09:26
Motorrad: K1300S

Re: Unterspannung

Beitragvon TomD » 20.10.2014, 11:11

Danke für die Antworten:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es die Batterie ist, aber ich habe noch einmal mit der Werkstatt telefoniert:

Mein Mechaniker will der Batterie (oder meinen Messungen?) "nicht trauen", er habe da schon zu viel erlebt.
Er möchte den Fehlerspeicher noch einmal auslesen, vorher die Batterie gegen eine austauschen,
der er "vertraut" und für solche Tests immer verwendet. Sonst langt er die Maschine nicht an.

Ich werde dann wieder berichten und mir vor allem den exakten Fehlercode notieren.

Am WE (Maschine war ca. 1 Woche gestanden) war das ABS - Leuchten übrigens für 10 Minuten verschwunden, dann kam es wieder ...
plemplem

Tom
Benutzeravatar
TomD
 
Beiträge: 18
Registriert: 22.10.2013, 14:07
Motorrad: k 1200 s (17.02.2007

Re: Unterspannung

Beitragvon TomD » 20.10.2014, 11:21

Hallo Schrauber,

DU schreibst:

Ich hatte vor kurzem die Fehlermeldung "24048 Power Supply to Pump motor faulty". Das ist keine Unterspannung, wie man vielleicht meinen könnte. Hier ist leider das ABS Steuergerät kaputt.

Und, was ist daraus geworden, was hat das Teil gekostet?
scratch


Tom
Benutzeravatar
TomD
 
Beiträge: 18
Registriert: 22.10.2013, 14:07
Motorrad: k 1200 s (17.02.2007

Re: Unterspannung

Beitragvon TomD » 22.10.2014, 21:57

Tja,

die Batterie ist es - leider - auch bei mir nicht.

Motorbike Scanner 5650
Fehlercode C1DF1
Spannungsversorgung Pumpenmotor

Ich denke über RH - Elektronic nach.

nogo nogo nogo
Tom
Zuletzt geändert von TomD am 25.10.2014, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TomD
 
Beiträge: 18
Registriert: 22.10.2013, 14:07
Motorrad: k 1200 s (17.02.2007

Re: Unterspannung

Beitragvon Schrauber » 23.10.2014, 21:05

Willkommen im Club, auch wenn du auf diese Mitgliedschaft sicher gerne verzichten könntest :shock:

Wenn BMW sich nicht beteiligt, dann kostet diese Reparatur beim :D ca. 1800€ ahh

Bei meiner K12S waren alle Rückrufe gemacht, der letzte KD beim :D aber schon 2 Jahre her, weil er inzwischen von mir selbst gemacht wird. Davor habe ich 3 KDs bei diesem :D machen lassen.

Der :D hat sich zunächst wenig kooperativ gezeigt "bei Bj 2008 gibt es generell keine Kulanz mehr von BMW, da ist nichts mehr zu machen". Erst auf mein Drängen hin, es trotzdem zu versuchen, hat er zugestimmt einen Kulanzantrag zu stellen. Das geht online und sehr fix, nur ein paar Minuten (ich war selbst dabei). Die Entscheidung kommt auch direkt online, sofort wenn der Antrag abgeschickt wurde.

In meinerm Fall: BMW übernimmt 100% der Materialkosten, ich nur dein Einbau (ca. 200€) clap

Falls BMW die Materialkosten nicht übernommen hätte, dann hätte ich wahrscheinlich auch einen Reparaturversuch bei RH gemacht (die garantieren nicht, dass sie dein Steuergerät auch wirklich reparieren können). Falls nur die Kohlen des Hydraulikmotors defekt sind, kann man das auch selbst reparieren. Kostet fast nix, ist aber eine ziemliche Bastelei. Ich war mir nicht sicher was ich machen soll. Der Veruch mit BMW Kulanz hat sich aber voll gelohnt.

Man liest hier immer wieder, dass BMW die Kulanz für verschiedene Sachen abgeleht hat. In meinem Fall (kein wirklich lückenloses Serviceheft) hätte ich das auch verstanden. Ob es mit der Kulanz klappt hängt wohl stark vom :D ab. Wenn der dich zum ersten mal bei der Kulanzanfrage sieht, hat er natürlich wenig Lust dazu, das ist verständlich. Freundlich, aber bestimmt nachfragen würde ich aber in jedem Fall.
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 617
Registriert: 08.08.2010, 09:26
Motorrad: K1300S

Re: Unterspannung

Beitragvon TomD » 23.10.2014, 21:26

Stimmt, man muss nicht jedem Club beitreten

Ich glaube nicht, dass BMW noch Kulanz gibt,
ich habe die Maschine von privat, der war mit KD schluddrig
und die hiesige Niederlassung sieht mich zum ersten Mal

Tom
Benutzeravatar
TomD
 
Beiträge: 18
Registriert: 22.10.2013, 14:07
Motorrad: k 1200 s (17.02.2007

Re: AW: Unterspannung

Beitragvon tohro » 30.10.2014, 08:48

Hallo Tom,

ich habe das gleiche Spiel mit BMW durch. Auch der Vorbesitzer meiner K hat den Service selbst gemacht.
Dann hatte ich im Oktober 2013 den ersten Fehler am BKV Steuergerät. Kulanz Seitens BMW wurde abgelehnt. Ich habe damals bei RH das eigene Steuerteil reparieren lassen. Nun habe ich in diesem 0ktober den von dir beschriebenen Fehler und hatte auch auf die Batterie gehofft. Leider hat sich herausgestellt, dass das Steuerteil wieder defekt ist. Nun klären wir gerade mit meiner Werkstatt die Garantieansprüche. Es geht gerade darum, wer den Ein-und Ausbau bezahlt. Auf Nachfrage bei RH hat sich ergeben, dass die eine schadhafte Charge Bauteile hatten. Nun muß das Ganze von 0 vom beginnen.

Ich wünsche dir viel Glück bei deiner Reparatur,
Grüße von Thomas
aus Potsdam
tohro
 
Beiträge: 15
Registriert: 18.06.2012, 17:00
Wohnort: Potsdam
Motorrad: R 1200 GS-LC

Re: Unterspannung

Beitragvon TomD » 30.10.2014, 15:56

Na toll,
dann hat die RH - Reparatur gerade mal 1 Jahr gehalten, das beunruhigt mich jetzt aber schon etwas
Tom
Benutzeravatar
TomD
 
Beiträge: 18
Registriert: 22.10.2013, 14:07
Motorrad: k 1200 s (17.02.2007

Re: Unterspannung

Beitragvon TomD » 10.11.2014, 13:49

Hi,

Rückmeldung:

BMW fährt wieder (genau 50 km ins Winterlager), ABS funzt auch (vermutlich alle 1000 Meter getestet).
RH - Reparatur war sehr schnell, Teil war innerhalb 1 Woche wieder da.

An meiner "Gemütslage" hat dies nichts geändert.
Fahre seit über 25 Jahre Motorrad und hatte an den Japanern noch nie etwas,
BMW gekauft und bin genau 2.500 km gekommen...

ahh

Tom
Benutzeravatar
TomD
 
Beiträge: 18
Registriert: 22.10.2013, 14:07
Motorrad: k 1200 s (17.02.2007

Nächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum