Kühlwasserlüfter laufen nicht

Die Technik im Besonderen.

Kühlwasserlüfter laufen nicht

Beitragvon Thomas » 27.03.2009, 16:03

Endlich habe ich auch mal was:
Beim Stop and Go ging mein Kühlwasser bis zur absoluten Alarmgrenze, weil beide Lüfter nicht ansprangen. Defekte Absicherungen sind bei Canbus ja nicht möglich. Bei freier Fahrt war dann alles wieder normal. Hat einer ne Idee? Muss ich Werkstatt? (Die sind neu und üben noch!)
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Beitragvon Carboner » 27.03.2009, 16:16

Bei meiner laufen die Lüfter immer :mrgreen:

Franks hat geschrieben:An der Alarmgrenze stand die Temperatur bei meiner noch nie.
DAS ist uns schon klar. :mrgreen:
Zuletzt geändert von Carboner am 27.03.2009, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon Pendeline » 27.03.2009, 16:17

Carboner hat geschrieben:Bei meiner laufen die Lüfter immer :mrgreen:
Du mußt mit deinem Mopped auch mal fahren und nicht nur den Motor im Stand laufen lassen. :oops:

Gruß - Pendeline
Benutzeravatar
Pendeline
 
Beiträge: 1174
Registriert: 25.06.2005, 11:49
Wohnort: 71282 Hemmingen
Motorrad: R1250GS, 9T

Beitragvon Carboner » 27.03.2009, 16:19

:D Das meinte ich irgendwie annerschders.
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Re: Kühlwasserlüfter laufen nicht

Beitragvon Taucher » 28.03.2009, 14:37

Thomas hat geschrieben:Endlich habe ich auch mal was:
Beim Stop and Go ging mein Kühlwasser bis zur absoluten Alarmgrenze, weil beide Lüfter nicht ansprangen. Defekte Absicherungen sind bei Canbus ja nicht möglich. Bei freier Fahrt war dann alles wieder normal. Hat einer ne Idee? Muss ich Werkstatt? (Die sind neu und üben noch!)


Hallo Thomas,

der noch übende Händler macht seine Arbeit schon sehr gut...! Die brauchen zwar stets etwas länger, jedoch wurden die bei mir durchgeführten Arbeiten stets sehr ordentlich erledigt. Auch macht sicher der Werkstattmeister die Mühe Fehler zu suchen.
Taucher
 
Beiträge: 155
Registriert: 27.10.2007, 21:30
Wohnort: Alt Duvenstedt

Beitragvon Thomas » 01.04.2009, 17:01

Der Meister D. ist mir seit 1997 wohl bekannt und über jeden Zweifel erhaben. Nur musste auch er sich eben nach einer gewissen Auszeit, die er überhaupt nicht zu verantworten hat, erst wieder auf die neue K einarbeiten.
Ihn habe ich heute mit meinem Kühlerproblem heimgesucht, und er hat es souverän diagnostiziert und gelöst:
Nicht ein gelöstes Kabel am Thermostaten war-wie ich spekulierte-das Problem, sondern ein gelöstes Kabel direkt am Lüfter. Meine vorherige Werkstatt - einer der Inhaberbrüder ist durch die Dakar-Rally eher sehr bekannt- hat nach der Ventilspielkontrolle den Anschlussstecker mit einem Kabelbinder so intelligent fixiert, das dieser die Sicherungsklemme zusammendrückte und somit die untere Hälfte herausfallen konnte.
Deren Fehler, meine Kosten.
Werkstattwechsel ist auch eine Antwort.
Damit ist meine K für mich unverändert zuverlässig und fernreisetauglich.
Nachdem übrigens Vollsynthetik 5-50 für die K13 zugelassen ist, wüsste auch Meister D. nicht, warum man dies nicht auch für die K12 nehmen könnte.
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Beitragvon Repa » 01.04.2009, 17:33

Bei K1200s gesamt Kühlmittelmenge ist ca. 2.5 Liter. Davon nur 0,5 Liter im Motor. Dass heisst dass Motor sehr schnell heiss wird und das Lüfter muss häufig laufen. Besonders wenn mann stehen bleibt.

Wenn Lüfter nicht häufig anspringt, entweder Motor is ausgestellt oder etwas ist nicht in Ordnung.

Hoffentlich bekommt keiner gelöschtes Kabelbinder mit Lüfter, weil es ist mit Verkleidung versteckt.

Gut Thomas, dass deine Mopped wieder in Ordnung ist.


Grüsse
Repa
Benutzeravatar
Repa
 
Beiträge: 164
Registriert: 02.05.2008, 16:52
Wohnort: Vihti

Beitragvon Repa » 01.04.2009, 17:40

Thomas hat geschrieben:Der Meister D. ist mir seit 1997 wohl bekannt und über jeden Zweifel erhaben. Nur musste auch er sich eben nach einer gewissen Auszeit, die er überhaupt nicht zu verantworten hat, erst wieder auf die neue K einarbeiten.
Ihn habe ich heute mit meinem Kühlerproblem heimgesucht, und er hat es souverän diagnostiziert und gelöst:
Nicht ein gelöstes Kabel am Thermostaten war-wie ich spekulierte-das Problem, sondern ein gelöstes Kabel direkt am Lüfter. Meine vorherige Werkstatt - einer der Inhaberbrüder ist durch die Dakar-Rally eher sehr bekannt- hat nach der Ventilspielkontrolle den Anschlussstecker mit einem Kabelbinder so intelligent fixiert, das dieser die Sicherungsklemme zusammendrückte und somit die untere Hälfte herausfallen konnte.
Deren Fehler, meine Kosten.
Werkstattwechsel ist auch eine Antwort.
Damit ist meine K für mich unverändert zuverlässig und fernreisetauglich.
Nachdem übrigens Vollsynthetik 5-50 für die K13 zugelassen ist, wüsste auch Meister D. nicht, warum man dies nicht auch für die K12 nehmen könnte.


Hat mann beim K1300S/R gleihes Kupplung(scheiben) als beim K1200S/R?
Wenn ja, dann Vollsynthetik sollte kein Problem beim K1200S sein. Sonsst glaube ich dass die beide Maschinen gleich sind ausser Kolben (Dürchmesser, Pleuellänge) und Kurbewelle. Die haben doch nichts mit Vollsynthetik/Mineralöl zu tun.

Grüsse
Repa
Benutzeravatar
Repa
 
Beiträge: 164
Registriert: 02.05.2008, 16:52
Wohnort: Vihti


Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum