Hinterradbremse

Die Technik im Besonderen.

Hinterradbremse

Beitragvon Boxer-Olli » 27.04.2005, 00:09

Hi,
hat sich schon jemand um andere Beläge für die Bremse hinten gekümmert ? Die Bremse ist ja echt Lasch! Kein Vergleich zu meiner R1100S mit EBC Belägen! Möchte ja zumindest bei Anpassungs Bremsen in Kurven nicht mit meinem Gewicht einsteigen. Passen evt. von anderen Modellen die Beläge ? EBC od. Lucas ?
Gruß
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Beitragvon Max » 27.04.2005, 01:08

Mit ABE glaube ich noch nicht :arrow:

Es wird schon seine Gründe haben warum BMW/FTE immer noch auf organische Beläge ( anstatt Sinter ) am Hinterrad setzt.
Vielleicht deshalb :wink: das der ABS Regelbereich nicht so schnell erreicht wird.
Was nutzt es wenn bei einer steilen Passabfahrt, das Hinterrad leicht wird :arrow: zu früh blockiert ( z.B. durch EBC Sinterbeläge )
und die Überschlagserkennung öffnet dir die Vorderradbremse.
Die Reibwerte dürfen deshalb nicht allzuweit abweichen, denn
die Errechnung des Wertes für den Bremslastausgleich hat seine Grenzen.
Hier sind die Kennlinien der FTE CoraBB Anlage massgeblich und die sind auf einen Reibwert +/- abgestimmt.
Bisher gab es doch nur wenige Sintermetall Hinterrad Beläge, die eine ABS Zulassung
hatten z.B. der Carbone Lorraine 2332RX für die K12RS
:arrow: Für Bremskraft unterstützte Teil-Integralsysteme, gibt es so glaube ich
so gut wie keine Hinterradbeläge mit ABE in Sintertechnologie wegen des o.g. Problems :roll:

Ich sehe gerade es gibt einen EBC Sinterbelag (rear) für die S (K40) Teile.-Nr. FA363HH ob dieser ABE hat habe ich noch nicht gefunden:
http://www.ebcbrakes.com/Assets/ebc2005ukmccat.pdf

Da haben wir das Problem EBC HH Sinter-Beläge ( rear) dürfen nur in Verbindung
mit den gleichen HH Vorderradbelägen von EBC gefahren werden :!:
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

Beitragvon Boxer-Olli » 27.04.2005, 16:05

Danke Max für den Link :)
Gruß
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Hinterradbremse

Beitragvon gerschdn » 27.04.2005, 21:55

@Boxer-Olli

Ich muss Dir zustimmen. Auf meiner Rockster hatte ich auch Teilintegral, aber im vergleich dazu fuehlt sich die Hinterradbremse der K1200S an, als waere sie gar nicht vorhanden :shock:

Alleine wenn ich an einem steilen Berg vor der Ampel stehe muss ich mich schon anstrengen, dass mir die Maschine nicht wieder den Hang zurueckrollt :?
Gruss
Gerry

Wir koennen alles, ausser Auto fahren
Benutzeravatar
gerschdn
 
Beiträge: 187
Registriert: 17.08.2004, 20:31
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon uwer1100s » 19.05.2005, 12:13

Ja! Anstrengen um hinten zu bremsen! Bin die erstem Male auch rückwärts gerollt.....Hab noch nicht geguckt, ob man den Fußbremshebel justieren kann.....
Benutzeravatar
uwer1100s
 
Beiträge: 45
Registriert: 13.10.2004, 11:04
Wohnort: 68723 Oftersheim bei Heidelberg

Re: Hinterradbremse

Beitragvon A.R. » 19.05.2005, 15:04

Boxer-Olli hat geschrieben:Hi,
hat sich schon jemand um andere Beläge für die Bremse hinten gekümmert ? Die Bremse ist ja echt Lasch! Kein Vergleich zu meiner R1100S mit EBC Belägen! Möchte ja zumindest bei Anpassungs Bremsen in Kurven nicht mit meinem Gewicht einsteigen. Passen evt. von anderen Modellen die Beläge ? EBC od. Lucas ?
Gruß
OLLI

Hallo Boxer-Olli, ich weiß nicht wie sie das gemacht haben, aber seit meiner 1000er geht die hintere Bremse ziemlich gut. Ich bin mir nicht so sicher, aber ich glaube vor der Inspektion ging beim Tritt auf die hintere Bremse der Bremskraftverstärker nicht an, da mußt Du mal hinhören - Zündung an und reintreten. Sie sagen sie hätten ein Software-Update gemacht, vielleicht hing es daran. Leider hat das an meinem Leerlauf und dem miesen Mortorbremsverhalten n<=3000 U/min und dem Ruckeln bei Konstantfahrt nichts geändert. Gruß, Andreas
A.R.
 
Beiträge: 6
Registriert: 12.04.2005, 21:01
Wohnort: 74915 Waibstadt

Re: Hinterradbremse

Beitragvon Kawa » 19.05.2005, 17:48

A.R. hat geschrieben:..
Hallo Boxer-Olli, ich weiß nicht wie sie das gemacht haben, aber seit meiner 1000er geht die hintere Bremse ziemlich gut. Ich bin mir nicht so sicher, aber ich glaube vor der Inspektion ging beim Tritt auf die hintere Bremse der Bremskraftverstärker nicht an, da mußt Du mal hinhören - Zündung an und reintreten. Sie sagen sie hätten ein Software-Update gemacht, vielleicht hing es daran. Leider hat das an meinem Leerlauf und dem miesen Mortorbremsverhalten n<=3000 U/min und dem Ruckeln bei Konstantfahrt nichts geändert. Gruß, Andreas


Gute Idee muß ich auch mal machen, ich habe bisher auch immer das Gefühl"Hinten" tut sich nichts, wenn man allerdings bei Nässe reintritt habe ich im Abstand von 2 sek Schläge im Antriebsstrang.
Gruß

Christian

:mrgreen: P.S. ERST anhalten, DANN absteigen.... ;-)

Ab sofort MIT K-1200-S und steigender Kilometertendenz...
Benutzeravatar
Kawa
 
Beiträge: 531
Registriert: 31.08.2004, 11:02
Wohnort: 80339 München

Beitragvon Boxer-Olli » 19.05.2005, 21:39

Also der BKV arbeitet ! Luft ist auch keine drinn.Trotzdem ist die Fußbremse eine Zumutung. An einem steilen Berg stehe ich mit dem Stiefelabsatz drauf :evil: Sonst gibt es ne dicke Wade :lol:
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Beitragvon Max » 20.05.2005, 09:16

Die organischen Belege ( hinten ) sind verglasst :arrow: austauschen gegen neue auf Gewährleistung :?
Das kann schon in den ersten km passieren, da der Pilot keinen Einfluss
auf die Bremslastverteilung hat und die hintere Bremse sich nicht einschleifen kann und zu heiss wird. Wären Sinter drin gäbe es das Problem nicht.
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

Beitragvon Kawa » 21.05.2005, 11:23

Max hat geschrieben:Die organischen Belege ( hinten ) sind verglasst :arrow: austauschen gegen neue auf Gewährleistung :?
Das kann schon in den ersten km passieren, da der Pilot keinen Einfluss
auf die Bremslastverteilung hat und die hintere Bremse sich nicht einschleifen kann und zu heiss wird. Wären Sinter drin gäbe es das Problem nicht.


Das kann natürlich gut sein, nur wir das mit dem nächsten Satz dann wieder genauso passieren, oder?

Was sagt der :-) zum Wechsel auf Sinter, und ist die Scheibe dafür ausgelegt?
Gruß

Christian

:mrgreen: P.S. ERST anhalten, DANN absteigen.... ;-)

Ab sofort MIT K-1200-S und steigender Kilometertendenz...
Benutzeravatar
Kawa
 
Beiträge: 531
Registriert: 31.08.2004, 11:02
Wohnort: 80339 München

Beitragvon Max » 23.05.2005, 10:48

Theoretisch ja,

für Sinter (hinten) gibt es noch keine ABE bzw. KBA Freigabe.
Das Problem scheint auch hier mit dem Bremslastausgleich zusammenzuhängen.
Die Scheibe sieht bei mir hinten auch spiegelglatt aus, was auf eine feine Körnung des organ. Belages deutet oder dieser ebenfalls verglast ist :?
Also meine GS Hinterradbremse funzt wesentlich besser.
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.


Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum