Chiptuning/Gewährleistung beim Motorrad

Die K1600B - K1600GT + K1600GTL + K 1600 Grand America im allgemeinen.
Alle Infos rund um die 6 Zylinder Tourer von BMW.

Chiptuning/Gewährleistung beim Motorrad

Beitragvon Tourenfahrer » 28.02.2014, 11:22

Hallo zusammen,

es geht um echte Erfahrungen, weil mich das Thema als gesamtes mal interessieren würde.


Die Firma Brinkmann bietet für die K1600 Baureihe folgendes an
Danke Christian für die Info

http://www.brinkmann-tuning.de/index.php?action=datenblatt&id=4153

http://www.brinkmann-tuning.de/index.php?action=auswahl

Meine generellen Fragen sind folgende:

1.)
Was sagt BMW eigentlich innerhalb der Gewährleistung zu dem Thema
BMW wird wohl die Gewährleistung streichen

2.)
Was sagt BMW nach der Gewährleistung ( 2 Jahre ) in einem Kulanzfall zu dem Thema.

3.)
Lässt sich so etwas in Deutschland problemlos eintragen etc.


Selber bietet die Firma auch diverse Garantiepakete an
Jetzt ist Sie weg weg ,und ich bin wieder allein allein
mal sehen was kommt
Tourenfahrer
 
Beiträge: 5297
Registriert: 03.05.2011, 12:32
Motorrad: .

Re: Chiptuning/Gewährleistung beim Motorrad

Beitragvon JustMe » 28.02.2014, 11:37

1.) Ja
2.) Nein
3.) Weiß nicht

winkG
JustMe
 
Beiträge: 546
Registriert: 12.01.2014, 10:29
Motorrad: ein tolles

Re: Chiptuning/Gewährleistung beim Motorrad

Beitragvon Chucky1978 » 28.02.2014, 12:39

Streng genommen verfällt deine Garantie bei Chiptuning.
Viele Chiptuner geben aber Garantie auf die Motorlebensdauer.
Das hat den Nachteil, das dir der Motor zwar gerne verrecken kann, aber wenn was anderes ans Mopped kommt, wofür der
Chiptuner nicht verantwortlich ist, hast du verloren. Ausser du kannst innerhalb der Gewährleistung nachweisen, das der
Schaden eben nicht durch das Chiptuning, in folge dessen usw pasiert ist, und der Schaden ohne Zweifel auch im Originalzustand
so gekommen wäre... je nach Fall äusserst schwierig... selbst wenn es nur um eine Schraube am ende geht.
Edit: Igi war schneller als ich

Eingetragen bekommst du sehr viel... Ist nur eine Frage des Geldes.

Einfach mal so eintragen lassen ist oft sehr leicht möglich.
Es kommt aber auf die Umstände an.

In gewissen Grenzen kommst du hier mit einem 2 oder kleinen 3-stelligen Betrag weg. Aber diese Grenzen sind stark verschoben je nach Marke-Modell und Tuningausmaß.

In diesen engen Grenzen, man hört oft 5,10 oder 15% Leistungssteigerung (ohne Gewähr) sind meist keine Modifikationen notwenig.
Alles darüber, aber das hängt halt von vielen anderen Faktoren ab, was "darüber" bedeutet, ist ein Kostenaufwand der sich meist kaum noch lohnt.. Ich sag nur neue Bremsanlage.

Im teuersten Fall, müsstest du eine Leistungsprüfstandmessung und Komplettabnahme machen.. die dürfte geschätzt auf mindestens 300-400€ kommen. Ob da der Leistungsprüfstand mit drin
ist weiß ich aber jetzt mal nicht... wenn ich mir Kosten dafür ansehen, glaube ich eher nicht. Dazu käme halt noch die neue Bremsanlage

Im Idealsten Fall, bekommst du vom Tuner ein Gutachten mitgeliefert, das bestätigt, das dein Kfz der Leistungssteigerung gewachsen ist blablabla. Dann bist du mit vielleicht 50€ dabei grob geschätzt.
Kommt drauf an ob es eine einfache Eintragung sein kann, oder deine ganzen Daten abgeändert werden müssen/werden, und somit deine Papiere komplett neu erstellt werden.

Diese günstige Variante ist aber meist nur für geringe Leistungssteigerungen oder man hat sehr viel Glück, das der Hersteller seine Bremsanlage usw großzügig dimensioniert hat.

Eigendlich müsste jeder seriöse Chiptuner ein Gutachten parat haben.. kann aber sein, das sie sich das sehr gut bezahlen lassen.. aber teurer dürftest du damit nicht kommen, als wenn du
es in Eigenregie unternimmst.

Aber bevor du dich hier auf Aussagen von mir oder anderen Usern verlässt gibt es nur eine wirkliche Antwort :
Die Daten deines Tunings parat haben, und mit Chiptuner UND TÜV-Prüfer kurzschließen.
Es gibt soviele unterschiedliche Leistungssteigerungen allein im Chiptuning-Sektor, das man hier kaum Pauschal eine Antwort geben kann die zufriedenstellend wäre.
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: Chiptuning/Gewährleistung beim Motorrad

Beitragvon Rudi L. » 28.02.2014, 14:07

Igi hat geschrieben:bevor ich mir bei xy einen Chip einsetzen lassen würde , würde ich zu einem RichtigenTuner gehen der sich damit auskennt
und mir einfach ein neues Mapping schreiben lassen , du wirst dein Motorrad nicht wieder erkennen
und gesünder ist das für dein Motor auch ThumbUP


clap genau richtig
Benutzeravatar
Rudi L.
 
Beiträge: 333
Registriert: 12.07.2012, 15:39
Motorrad: KTM S-ADV u.a.

Re: Chiptuning/Gewährleistung beim Motorrad

Beitragvon boxerkolben » 28.02.2014, 14:10

Hallo Tourenfahrer,
Die von Fa. Brinkmann angegebenen Werte von 200 Nm und 175 PS (noch dazu bei gleicher Nenndrehzahl) sind mit reinem Chiptuning nicht erreichbar, das ist pure Utopie.
Allenfalls mit "fetteren" Nockenwellen (längere Steuerzeiten, mehr Ventilhub) ist bei höherer Nenndrehzahl eine nennenswerte Leistungssteigerung möglich. Dies geht aber dann auf Kosten des Drehmoments und des Laufverhaltens im leerlaufnahen Bereich. Wenn diese von Fa. Brinkmann angegebenen Werte realistisch wären, säßen bei BMW wirklich nur Deppen in der Leistungsentwicklung und dies ist nicht so.
Allenfalls mit einer rigoros geänderten Ansaugseite (z.B. Einzeldrosselklappen, neu abgestimmte Saugrohre) in Verbindung mit entsprechender Abgasseite sind derartige Leistungswerte bei der K1600 ohne Hubraumsteigerung möglich.
Benutzeravatar
boxerkolben
 
Beiträge: 172
Registriert: 26.02.2011, 13:22
Wohnort: München
Motorrad: BMW’s

Re: Chiptuning/Gewährleistung beim Motorrad

Beitragvon Stress » 28.02.2014, 14:58

optimiert für Super Plus
Die Leistungsangaben stellen Messergebnisse unserer Entwicklungen dar und können je nach Fahrzeug und Ausstattung variieren.


Zum Rest haben die anderen ja schon was geschreiben ... und bei einem Verkauf solltest du auch angeben das sie gechipt ist/war!
Stress
 

Re: Chiptuning/Gewährleistung beim Motorrad

Beitragvon Chucky1978 » 28.02.2014, 15:29

@Boxerkolben:

Warum sind 15 PS und 25 Nm mehr Drehmoment Utopie?
Das sind nicht mal 10% Mehrleistung.
Manche unterschätzen was Hersteller alles "unterbinden" um Verschleiß, Kraftstoffverbrauch, CO-Werte und Laufruhe im Rahmen zu halten.

10% erreicht man zwar nicht immer durch reguläre Kennfeldänderung im Steuergerät, aber so weit entfernt ist man hier auch nicht.

Allerdings muss ich dir in einem Recht geben... manche Angaben sind Utopie... nicht jeder Motor stammt aus einem R32 und bot mit dem
originalem Kennfeld 1990 schon 50 PS sprich 17% Mehrleistung ohne wirkliches Chiptuning.. Hatte allerdings andere Gründe warum das hier geht.. aber dadurch sind wohl viele
mit ihren Prozentzahlen in die Höhe geschossen... aber 10% sind durchaus seriös. 2-5% würde ich einem Serienfahrzeug schon allein durch das originale obere Kennfeld geben.
Wenn man sich mal dran erinnert, wie die Kutschen früher im unteren Kennfeld, sprich Notlaufprogramm gefahren sind, kann man sich ausmalen wieviel Luft im Vergleich nach oben noch
original drin war, auch wenn man heute kaum noch was von einem Notlaufprogramm merkt sofern man nicht auf der Rennstrecke ist.
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: Chiptuning/Gewährleistung beim Motorrad

Beitragvon boxerkolben » 28.02.2014, 18:35

@Chucky1978
Bei dem Chiptuning hat man nur die Möglichkeiten die Zündzeitpunkte zu varieren (hier nach früh unter der Verwendung von Super plus) und das Gemisch zu verändern (durch geänderte Kraftstoffzufuhr, die Luftzufuhr bleibt ja unverändert). Die größere Frühzündung bringt etwas (ich schätze 2-3 PS und einem geringen Gewinn an Drehmoment ebenso ca. 2-3-Nm) mit dem Risiko größerer Klopfanfälligkeit (auch Superplus hat seine Grenzen). Anfettung wird kaum etwas bringen, da der Motor in der Volllast eh mit Lambda deutlich unter 1 (leistungsoptimal fett) fährt, die Lamdaregelung ist bei Volllast schon von Haus aus ausgeblendet.
"Richtige" Tuningmaßnahmen wie die Änderung der Steuerzeiten oder Erhöhung der Verdichtung kann das Chiptuning nicht leisten, ebenso bleibt die Motorperipherie (Ansaug- und Abgasseite) unangetastet. Das bedeutet, der Luftdurchsatz durch die Brennräume (=Füllung) bleibt gleich, also wo soll diese propagierte Mehrleistung herkommen ?
Da bringt schon eher die Verwendung des geänderten Kupplungsdeckels (ab Ende 2012 mit Ölabschirmblech) etwas, da werden die Panschverluste bei hohen Drehzahlen reduziert, hier sind durchaus 4-5-PS drin, pos. Auswirkungen auf das max. Drehmoment ist bescheiden, da dort die Panschverluste aufgrund der geringeren Drehzahl niedriger sind.
Nichts für ungut, aber Chiptuning kann keine Wunder vollbringen....
Benutzeravatar
boxerkolben
 
Beiträge: 172
Registriert: 26.02.2011, 13:22
Wohnort: München
Motorrad: BMW’s


Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America -

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum