Smarty hat geschrieben:Tourenfahrer weiss es aber doch ...
Smarty hat geschrieben:Grundsätzlich lässt BMW Motorrad Produktionsänderungen zum jeweils neuen Modelljahr einfliessen und das startet nach dem BMW Jahreskalender nach den jeweiligen Werksferien im Sommer.
Tourenfahrer hat geschrieben:das einzige was deutlich weniger/leiser sein soll ist das Geräuch beim Lastwechsel
Thomas hat geschrieben:Smarty hat geschrieben:Grundsätzlich lässt BMW Motorrad Produktionsänderungen zum jeweils neuen Modelljahr einfliessen und das startet nach dem BMW Jahreskalender nach den jeweiligen Werksferien im Sommer.
Das iat nur z. T. richtig.
Bei der Werksführung wurde berichtet, dass einige Änderungen auch laufend in die Serie einfließen (vermutlich, weil die Veröffentlichung auch ein peinliches Zugeständnis der bisher unvollkommenen Technik wäre)
Beispiel: Der Überschlagschutz bei der K13.
Thomas hat geschrieben:Smarty hat geschrieben:Grundsätzlich lässt BMW Motorrad Produktionsänderungen zum jeweils neuen Modelljahr einfliessen und das startet nach dem BMW Jahreskalender nach den jeweiligen Werksferien im Sommer.
Das iat nur z. T. richtig.
Bei der Werksführung wurde berichtet, dass einige Änderungen auch laufend in die Serie einfließen (vermutlich, weil die Veröffentlichung auch ein peinliches Zugeständnis der bisher unvollkommenen Technik wäre)
Beispiel: Der Überschlagschutz bei der K13.
boxerkolben hat geschrieben:Thomas hat geschrieben:Smarty hat geschrieben:Grundsätzlich lässt BMW Motorrad Produktionsänderungen zum jeweils neuen Modelljahr einfliessen und das startet nach dem BMW Jahreskalender nach den jeweiligen Werksferien im Sommer.
Das iat nur z. T. richtig.
Bei der Werksführung wurde berichtet, dass einige Änderungen auch laufend in die Serie einfließen (vermutlich, weil die Veröffentlichung auch ein peinliches Zugeständnis der bisher unvollkommenen Technik wäre)
Beispiel: Der Überschlagschutz bei der K13.
Natürlich werden laufend Änderungen in der laufenden Serie umgesetzt, schon allein um dringende Qualitätsverbesserungen oder Kostenreduzierungen einfließen zu lassen. Das Paket der Verbesserungen im Antriebsstrang ist komplett ab KW 45 2012 vorhanden (erkenntlich an der Motornummer, hier kann man aus der Zahlenkombination das Fertigungsdatum auslesen, steht dort etwa, z.B. .... 4612. ... dann ist der Motor KW 46 2012 gebaut).
Nicht zu unterschätzten ist das Öl-Abscheideblech an der Kupplung, das ca. 2 kW bringt sowie den Ölhaushalt bei höheren Drehzahlen stabilisiert. Jetzt fragt mich bitte nicht, woher ich diese Weisheit habe.
Ugab hat geschrieben:Habe mal mehrere Stichproben von 2011 bis November 2012 im BMW-Teilekatalog gemacht und die Teilenummern des Getriebes
verglichen. Hier steht ganz klar "Getriebe ab 09/2012 - also geändertes Getriebe. Sprich geänderte Eingangswelle u. geänderter Getriebe-
ausgangsdämpfer.
Die Teilenr. 23 00 7 721 500 gilt für das Getriebe, verbaut bis 09/2012.
" " 23 00 8 531 100 " " " " " , " ab 09/2012.
Seht selbst: http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=23&fg=05
Ich für meinen Teil, werde warten, bis BMW einen Vorführer stehen hat, aus dessen Motornummer sich erkennen läßt, ob
der Antrieb ab KW 45/2012 gefertigt wurde. Dann werde ich nochmal probe fahren und vergleichen.
Tourenfahrer hat geschrieben:sagte ich euch eigentlich schon das meine Maschine nächste Woche gebaut wird
Und ja ich freue mich wie ein Schneekönig![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
boxerkolben hat geschrieben:Es wird immer wieder gerätselt, welche Änderungen bei der K1600 für das neue Modelljahr (2013) eingeflossen sind. Von offizieller Seite (BMW) ist nichts konkretes zu erfahren, etwas verwunderlich erscheint mir dies schon. In scheinbar gut unterrichteten Kreisen ist jedoch von einigen wichtigen Neuerungen im Antrieb die Rede.
1.) Ölschott um die Kupplung, dies reduziert die Panschverluste bei hohen Drehzahlen, wirkt somit auch positiv auf Verbrauch und Leistung und stabilisiert den Ölhaushalt (nachrüstbar ab ca. MJ 2012).
2.) Geänderte Lagerung der Getriebeeingangswelle, damit verschwindet das Zucken im Kupplungshandhebel beim Lastwechsel (nicht bzw. nur mit großem Aufwand - neues Getriebe - nachrüstbar).
3.) Geänderter Getriebeausgangsdämpfer soll das vielgescholtene Kling-Klong bei Lastwechsel in niederen Drehzahlen reduzieren.
Hat jemand bereits Erfahrung mit einem Neufahrzeug MJ 2013 ?
Ugab hat geschrieben:Tourenfahrer hat geschrieben:sagte ich euch eigentlich schon das meine Maschine nächste Woche gebaut wird
Und ja ich freue mich wie ein Schneekönig![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Freut mich für Dich !Was für eine Farbe wird es denn ? GTL oder GT ?
Meine Maschine ist erst ein halbes Jahr alt, deshalb werde ich sie auch nicht wegen obengenannter Mängel umsetzen.
Ich werde auf jeden Fall eine von den TÜ fahren und dann sehen wir mal, ob es sich lohnt, den Verkäufer meines
Vertrauens darauf anzusetzen.
Nur mal so, wenn das Getriebe dann wirklich gut sein sollte und dies bei älteren Maschinen nicht auf Kulanz verbessert wird, ist
es garantiert günstiger, das Getriebe zu tauschen, als auf eine neue "K" drauf zu zahlen.
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste