gelb gelb gelb hat geschrieben:.... und das Thema mit dem Kardan-Knickwinkel hast Du da doch auch
Panjo hat geschrieben:...
Ebenso hatte ich bei einem Ducato nach Auflastung der Vorderachse
Probleme mit den Antriebswellen. Schöne Grüße,
Joachim
cede hat geschrieben:Hi Thomas,
wir sind ja nicht ja nicht immer einer Meinung - vielen Dank aber für Deine Beiträge:
Ich stimme Dir in allem zu!
Natürlich habe ich mir auch überlegt, was die diversen Lagerungen des Fahrwerks oder die Kardanumlenkungen zu der veränderten Kinematik sagen - unterm Strich gilt und galt für mich aber immer:
- ESA verändert die Höhen ebenfalls nicht unerheblich und das System ist für derartige Dinge ausgelegt
- Alle Fahrzeugsysteme müssen konstruktiv Toleranzfelder aufweisen, die derartige Veränderungen mit sich bringen.
- Das Motorrad fährt sich bis auf die verbesserte Handlichkeit unverändert.
- Vielleicht ein neu erkannter Vorteil: Alle 85000km beanspruchten Lagerflächen sind jetzt leicht verschoben und damit "wie neu"...
- Der Umbau hat ABE - also haben sich das (hoffentlich) auch erfahrene Fahrwerksspezialisten angesehen und für i.O. befunden.
- Last not least: Ich brauche in Zukunft nicht mehr jedes Jahr neue Schuhe...![]()
Übrigens: An ein Wilbers-Fahrwerk oder ähnliches habe ich nicht nur wegen der Kosten nie gedacht:
Das Serienfahrwerk ist meines Erachtens über alle Zweifel erhaben - bis auf die wenigen Male, wo maximale Schräglage gefordert ist...
Gruß Christoph
Hubraum hat geschrieben:Hallo Gemeinde
Ich habe ein Wilbers Fahrwerk eingebaut welches aber meiner Meinung nach nicht wirklich höher ist -
kann mich natürlich auch täuschen.
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste