Der MPP hält über 15000 km

Reifen, Freigaben Erfahrungen.

Beitragvon Fridolin » 08.02.2009, 13:57

hohe hat geschrieben:Servus Fridolin,

die alte Diskussion: "... wie lange hält..." kann man glaube ich wirklich abhacken :roll:

Aber meines Wissens ist der mpp 2ct für die K12S nach wie vor nicht freigegeben :? Hat sich da was geändert :?:


Hallo Kollegen,
ich habe meine MPP2CT vom TÜV eintragen lassen!
(Begutachtung nach §19(2)/21 STVZO) EUR 44,78

Mit dem Gutachten dann zum TÜV nochmal etwas Gebühren
ich glaub das waren EUR 25,- oder so...und schon ist der Reifen
im (Schein bzw. Brief ) eingetragen !

Meine neue K13S bekommt auch die MPP2CT - mit Eintragung
natürlich. Ich fahr doch nicht ohne Betriebserlaubnis :!:

Den Reifenumbau und das Gutachten erledigt wie schon bei meiner
alten K12S wieder mein :D
direkt vor der Übernahme..(ohne Mehrpreis)
Nur die Begutachtung und die Eintragung muß ich wieder extra bezahlen

PS:
Ich kenne sehr wohl den Unterschied zwischen MPP und MPP2CT

grüße Fridolin
Zuletzt geändert von Fridolin am 08.02.2009, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Mit dem, was ich alles nicht weiß, kann man ganze Bibliotheken füllen!
Benutzeravatar
Fridolin
 
Beiträge: 167
Registriert: 03.02.2008, 09:26
Wohnort: 94060 Pocking

Beitragvon hohe » 08.02.2009, 14:03

... und wo siehst du den Vorteil, Fridolin

Ich glaub nicht, dass es in der Laufleistung wirklich was ausmacht und bis jetzt hat mir der Grip vom mpp eigentlich immer gereicht...
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem....
(Karl Valentin)

Gruß aus dem Süden, Reinhard
hohe
 
Beiträge: 2389
Registriert: 22.05.2007, 12:35
Wohnort: Bayern
Motorrad: R 1200 GS Adventure

Beitragvon Fridolin » 08.02.2009, 14:13

hohe hat geschrieben:... und wo siehst du den Vorteil, Fridolin

Ich glaub nicht, dass es in der Laufleistung wirklich was ausmacht und bis jetzt hat mir der Grip vom mpp eigentlich immer gereicht...


Hallo Reinhard,
Ich kenne den Unterschied nicht, da ich den MPP noch nicht gefahren habe !
Ich habe an meiner vorherigen SUZUKI und an meiner K12S nur positive
Erfahrungen mit dem Reifen gemacht.
Bei meiner Speed bräuchte ich den 2CT Reifen defintiv nicht !

Ich kaufe mir "NUR" für ein paar Euros mehr ein deutliches Plus
an Sicherheit (Kalte Pässe, nasse Fahrbahn, schlechter Belag usw...)

Ich hatte bei 8500km letztes Jahr keinen einzigen Rutscher
(Ausnahmen Kies, Oel oder ähnlich)

vieleicht denkst Du mal an deinen Abflug im Kreisel letztes Jahr :roll:

grüße Fridolin
Bild

Mit dem, was ich alles nicht weiß, kann man ganze Bibliotheken füllen!
Benutzeravatar
Fridolin
 
Beiträge: 167
Registriert: 03.02.2008, 09:26
Wohnort: 94060 Pocking

Beitragvon hohe » 08.02.2009, 15:18

An den Kreisel hab ich schon gedacht, bin mir aber sicher, dass mir ein "2ct" überhaupt nichts gebracht hätte, da ich gar nicht in den Bereich der weicheren Komponente gekommen bin ...

Ich hatte "keine Schräglage", war weder am Gas noch auf der Bremse.... das einzige, was mir da geholfen hätte, wären Stützräder gewesen :?

Bin mir nicht sicher, ob du den Vorteil des weicheren Gummis auf den Flanken mit dem Nachteil von weiniger "Steifigkeit" des Reifens "einkaufst"...
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem....
(Karl Valentin)

Gruß aus dem Süden, Reinhard
hohe
 
Beiträge: 2389
Registriert: 22.05.2007, 12:35
Wohnort: Bayern
Motorrad: R 1200 GS Adventure

Beitragvon Meister Lampe » 08.02.2009, 16:38

Ich habe vor 1/2 Jahr bei Michelin eine Reifenfreigabe für den 2ct an der BMW K1200S beantragt und er ist nicht freigegeben für die K 1200 S , sie bestehen auf den Kennbuchstabe , das hat was mit Sicherheit zu tun .

Wenn bei irgend jemanden der Freundliche das in seiner Werkstatt eingetragen hat , handelt er mit Zitronen , den der DEKRA - Mann darf nur bis §19 abnehmen , die Reifenänderung benötigt aber §21 und Einzelabnahme und Reifenfreigabe vom Hersteller , dass ist nur dem TÜV vorbehalten .... und wie schon in einem anderen Fred gesagt , der Fahrer ist in letzter Instanz für sein Fahrzeug verantwortlich .

Wer 2 CT fährt sollte das mal bei einem TÜV-Mann abklären :!:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11008
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Beitragvon Fridolin » 08.02.2009, 22:14

hohe hat geschrieben:Bin mir nicht sicher, ob du den Vorteil des weicheren Gummis auf den Flanken mit dem Nachteil von weiniger "Steifigkeit" des Reifens "einkaufst"...

Reinhard,
da kenn ich mich leider nicht aus damit....
Wie schon gesagt, hab schon immer nur den 2CT gefahren.
Das Bauchgefühl ist TOP nicht schwammig oder so...

Wie macht sich das mit der Steifigkeit bemerkbar ?

Igi hat geschrieben:er wird schneller warm , im heißen sommer wird er bei artgerechter haltung ( und die ist sicher nicht bei einer km leistung von jenseits 6Tkm ) sehr heiß , schmierig und rutschig ,


:shock: :shock: :shock:
Ist mir bei meiner Suzuki mal passiert bei einem Reifendruck
mit 2 bar... nun hab ich aber RDC

Bei korrektem Luftdruck (2,5/2,9 bar) kann ich das nicht bestätigen

Meister Lampe hat geschrieben:Wenn bei irgend jemanden der Freundliche das in seiner Werkstatt eingetragen hat , handelt er mit Zitronen , den der DEKRA - Mann darf nur bis §19 abnehmen , die Reifenänderung benötigt aber §21 und Einzelabnahme und Reifenfreigabe vom Hersteller , dass ist nur dem TÜV vorbehalten .... und wie schon in einem anderen Fred gesagt , der Fahrer ist in letzter Instanz für sein Fahrzeug verantwortlich .

Wer 2 CT fährt sollte das mal bei einem TÜV-Mann abklären


Hallo Uwe,
wo siehst Du das Problem...
(Begutachtung nach §19(2)/21 STVZO) und Eintragung durch TÜV Bayern.
Hab ich doch alles gemacht...
Wenn man eine Reifenfreigabe von Hersteller hätte, bräuchte man ja das
Gutachten nicht oder lieg ich da falsch ?

grüße Fridolin
Bild

Mit dem, was ich alles nicht weiß, kann man ganze Bibliotheken füllen!
Benutzeravatar
Fridolin
 
Beiträge: 167
Registriert: 03.02.2008, 09:26
Wohnort: 94060 Pocking

Beitragvon Meister Lampe » 08.02.2009, 23:26

Fridolin hat geschrieben:

Hallo Uwe,
wo siehst Du das Problem...
(Begutachtung nach §19(2)/21 STVZO) und Eintragung durch TÜV Bayern.
Hab ich doch alles gemacht...
Wenn man eine Reifenfreigabe von Hersteller hätte, bräuchte man ja das
Gutachten nicht oder lieg ich da falsch ?

grüße Fridolin


Hallo Fridolin ,
bei unseren TÜV Rheinland bekommst du nur andere Reifen eingetragen , wenn die Reifenfreigabe vorliegt , aber ich mache in den nächsten Tagen nochmal eine Anfrage bei Michelin und werde es dann mitteilen , sicher ist sicher und ggf. haben wir was schriftlich .

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11008
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Beitragvon Meister Lampe » 09.02.2009, 16:12

So , da ist das Schreiben von Michelin , die waren schneller als der Schall :lol: :

Guten Tag Herr Haase,

nein leider gibt es für dieses Motorrad keine Freigabe für den Pilot Power 2CT.
Es gibt lediglich eine Freigabe für den Pilot Road 2 (der auch diese 2 Komponenten Technologie
besitzt), die ich Ihnen als Anhang mitsende.
Die Kennungen vom Pilot Power sind mitunter die Erklärung dafür, dass wir keine Freigabe haben mit Pilot Power 2CT, weil es bei dem Reifen keine speziellen Kennungen gibt...
Deshalb frage ich mich ob es sich da nicht um ein Mißverständnis handelt und ob da nicht die Rede von Pilot Road 2 ist?


Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.michelin-motorrad.de
Mit freundlichen Grüßen / Sincères salutations / Best regards

i.A. C.Klein
2R / KS
Deutschland, Österreich, Schweiz

Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA
-----------------------------------------------


Sollte hier jemand den 2CT vom TÜV abgenommen haben , es gibt keine Unbedenklichkeitsbescheinigung dafür , ich habe auch schon das eine und andere vom TÜV eintragen lassen , was die garnicht hätten machen dürfen , dann steht es in den Papieren für die Rennleitung , aber im Ernstfall "keine Betriebserlaubnis .

Und für alle die den MPP fahren , wenn er nicht in den Papieren steht , muß die Unbedenklichkeitsbescheinigung mitgeführt werden , kann man sich auf der Michelinseite ausdrucken .

Finde ich auch alles Blöd , aber das ist Deutschland :!:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11008
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Beitragvon hohe » 09.02.2009, 17:13

Danke Uwe :!:

Fühl mich aufgeklärt :wink: :lol: - Fridolin überlegs dir das nochmal mit den Reifen :?
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem....
(Karl Valentin)

Gruß aus dem Süden, Reinhard
hohe
 
Beiträge: 2389
Registriert: 22.05.2007, 12:35
Wohnort: Bayern
Motorrad: R 1200 GS Adventure

Beitragvon Fridolin » 09.02.2009, 20:39

Hallo Uwe,

danke für die Arbeit die Du dir gemacht hast.
Ich weiß jetzt auch nicht mehr was ich davon halten soll.

Sicherheit:
Ich denke an der Sicherheit kann es nicht liegen....
oder sind die Kollegen in Österreich, Schweiz weniger Wert.
(Dort gibt es kein Reifenbindung)

Gewicht und Leistung:
daran kann es wohl auch nicht liegen... für die 1400er
Suzuki gibt es eine Freigabe, die min genauso schwer
und bringt auch ähnliches Drehmoment....

Das kann doch Eigentlich nur eine Absprache zwischen
BMW und den Erstausrüstern sein, um den Absatz für
gewisse Produkte (nämlich die der Erstausrüster) zu steuern...
Ich denke mal, wenn Michelin auf den von BMW geforderten
Erstausrüster-Preis eingestiegen wäre gäbe es auch eine
Freigabe für den 2CT.

Aber was solls, ich hol mir wieder meine Einzelabnahme
dann fahre ich zum TÜV und lass mir den Reifen wieder
eintragen und gut isses..

grüße Fridolin
Bild

Mit dem, was ich alles nicht weiß, kann man ganze Bibliotheken füllen!
Benutzeravatar
Fridolin
 
Beiträge: 167
Registriert: 03.02.2008, 09:26
Wohnort: 94060 Pocking

Beitragvon monito » 08.03.2009, 10:50

also ich fahre auf meiner K12s auch den MPP, habe jetzt 8900km runter und noch die ersten Reifen drauf und noch nicht das gesetzliche Mindestprofil erreicht. So bei 8000km merkt man deutlich erste schwammige Fahreigenschaften, v.a bei Nässe.
Okay, fahre die ks bestimmt nicht so häufig wie ihr artgerecht und wiege halt nur 80kg.
Festgestellt habe ich auch, bei Geschwindigkeiten über 200km/h schmilzt die Profiltiefe deutlich erkennbar.
Diese Saison kommt der MPP wieder drauf, ist ein schöner gut zu fahrender Reifen, finde hat auch genug Reserven v.a bei Nässe.
Oder gibts da Reifen mit besseren Nasslaufeigenschaften?
monito
 
Beiträge: 42
Registriert: 30.12.2006, 01:16
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitragvon Albatros_HH » 08.03.2009, 11:08

Auch ich fahre den MPP sportlich :twisted: und touristisch 8)
Der letzte hat 13 tkm gehalten.
Gewicht deutlich >80 :wink:
/Albatros
Benutzeravatar
Albatros_HH
 
Beiträge: 322
Registriert: 07.01.2007, 12:22
Wohnort: im Norden

Beitragvon JS » 08.03.2009, 11:11

..was mach ich blos falsch :roll: ....bei mir hält der MPP immer nur so um die 3000km :?
Benutzeravatar
JS
 
Beiträge: 4555
Registriert: 17.02.2008, 10:54
Wohnort: Mittelfranken
Motorrad: S1000XR

Beitragvon Albatros_HH » 08.03.2009, 11:20

@ JS
Vielleicht kannst Du hier den entscheidenen Tipp geben
/Albatros
Benutzeravatar
Albatros_HH
 
Beiträge: 322
Registriert: 07.01.2007, 12:22
Wohnort: im Norden

Beitragvon JS » 08.03.2009, 11:42

Albatros_HH hat geschrieben:@ JS
Vielleicht kannst Du hier den entscheidenen Tipp geben



:shock: ...du meinst, ich sollte das nicht mehr machen :lol:
Benutzeravatar
JS
 
Beiträge: 4555
Registriert: 17.02.2008, 10:54
Wohnort: Mittelfranken
Motorrad: S1000XR

VorherigeNächste

Zurück zu Reifen rund um die K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum