Spannungsversorgung für TT Rider 2

Alles vom Orginalzubehör bis zum PDA mit Navisoftware.

Spannungsversorgung für TT Rider 2

Beitragvon Daniel1980 » 17.04.2009, 20:01

An alle die ne K12S/R/GT fahren und ein TT Rider 2 besitzen.

Hallo Leute,
wie habt Ihr euere Spannungsversorung gelegt?
Ich wollte die 2 Kabel des Stckers benutzen die für das orig. BMW-Navi vorgesehen ist.
Leider gibt es da "laut BMW ein kleines Problem"!
Der Stecker für das BMW-Navi funktioniert nur mit der Zündung, also eigentlich optimal,
ABER
sobald man die Zündung ausmacht steht eine Schlafspannung von 12V für eine Minute an, die dann automatisch weggeschaltet wird.

Zitat BMW!
Wird nun ein anderes Navi als das orig. BMW Navi dort angeschlossen, so befindet sich ein Kondensator im Stecker des Navi´s, der die Schlafspg. von 12V am Leben erhält. Die Spg. wird nun nicht mehr nach einer Minute weggeschaltet und die ganzen Verbraucher die noch mit am Bussystem hängen wie Steuergeräte... ziehen die Batterie leer.

Die Spg. hab ich auch gemessen, die steht auch noch für eine Minute an!
Jetzt weiß ich aber nicht ob beim Rider 2 ein Kondensator im Stecker verbaut ist oder nicht!?

Fakt ist, sollte das so sein, müsste ich die Spg. direkt von der Batterie abgreifen und absichern. Was ja kein Problem ist, aber man müsste noch ein Schalter dazwischen hängen, damit nicht immer Spg. auf dem Kabel ist! (evtl. Kurzschluss bei Regen und nicht angebautem Navi)

So einen Schalter möchte ich natürlich niergends hinsetzen, weils Scheiße aussieht und ich den so befestigen müsste das keine Verkleidung... aufgebohrt werden muss.

Das Navi möchte ich (wegen Regen) auch nicht über einen Stecker an der Steckdose anschließen!

Gruß
daniel1980
Daniel1980
 
Beiträge: 94
Registriert: 28.09.2006, 20:25
Wohnort: Saarland

Beitragvon axxy » 18.04.2009, 12:21

Hi Daniel,
also ich hab mein TTR 1 so
http://www.michaelbense.de/k1200s/forum/viewtopic.php?t=5929&highlight=cartool
mit Saft versorgt und nach einer Minute geht das Ding bei mir aus!
Grüße ANdy
Grüße Andy
-----------------------------------------------------
Wenn der liebe Gott gewollt hätte, dass es saubere Moppeds gibt, Bild
hätte er Spüli ins Regenwasser gemacht!
... und alle habens überlebt...
1997 - 2004 ---> XJ 600 N
2004 - 2007 ---> GSX 1400
2008 - 201? ----> K 1200 R
Benutzeravatar
axxy
 
Beiträge: 236
Registriert: 14.05.2008, 21:32
Wohnort: Schönaich

Beitragvon Daniel1980 » 18.04.2009, 12:49

Super,
vielen Dank für den Tip.
Bei meinem :lol: haben die natürlich so ein Kabel oder Stecker nicht gefunden und wollten mir das orig. Kabel für 70.-€ andrehen.
Muss ich das Kabel über :lol: beziehen, oder kann ich das bei Cartool bestellen?

Gruß
Daniel
Daniel1980
 
Beiträge: 94
Registriert: 28.09.2006, 20:25
Wohnort: Saarland

Beitragvon axxy » 18.04.2009, 13:51

Niederlasung Stuttgart wusste damals gleich was ich will. Hatte sogar welche vorrätig. GGf. mal da anrufen und zuschicken lassen wenn es geht ud sich dein :) weiter so doof anstellt.

Ich galub das gehört aber zum Standard, das sich ein :) erst mal doof anstellen muss habe ich das Gefühl!
Grüße Andy
-----------------------------------------------------
Wenn der liebe Gott gewollt hätte, dass es saubere Moppeds gibt, Bild
hätte er Spüli ins Regenwasser gemacht!
... und alle habens überlebt...
1997 - 2004 ---> XJ 600 N
2004 - 2007 ---> GSX 1400
2008 - 201? ----> K 1200 R
Benutzeravatar
axxy
 
Beiträge: 236
Registriert: 14.05.2008, 21:32
Wohnort: Schönaich

Beitragvon Rainmän » 18.04.2009, 14:58

Daniel hat folgendes geschrieben !
Die Spg. hab ich auch gemessen, die steht auch noch für eine Minute an!
Jetzt weiß ich aber nicht ob beim Rider 2 ein Kondensator im Stecker verbaut ist oder nicht!?


@ Daniel..
An meiner 1200er GT hatte ich den Strom für meinen TTR1 von der Zuleitung der Bordsteckdose abgezweigt, und hat auch super funktioniert, der Saft wurde nach ca. einer Minute nach Zündung aus abgeschaltet.
Bei meiner Neuen 1300er GT hab ich mir den besagten Cartool Stecker mit den drei Kabeln, wobei allerding,s nur zwei verwendet werden ( Plus + Minus )
bei meinem :) für 19 € besorgt, und den TTR damit angeschlossen. Zündung an, Navi an - Zündung aus Navi aus. Aber nach vier Tagen Standzeit, war meine Batterie leer, obwohl der TTR1 nicht in der Halterung war. Bei meinem :) erhielt ich die gleiche Auskunft wie Du, und zwar würde mein Navi Halter einen Impuls an den Can Bus senden, und darum die Strom Versorgung nicht unterbrechen. Eigenartig ist nur, wenn der TTR in den Halter eingesetzt wird, schaltet er ganz normal über Zündung ein u. aus. Nun ist es aber so, dass der TTR, egal ob 1 oder 2 mit offenen Kabelenden geliefert wird, und somit auch kein Condensator im Stecker verbaut sein kann, selbst in der Halterung des TTR ist ein deártiges Teil nicht verbaut. ( Aussage von Tom Tom Service ) Denmach könnte sich das Teil, welches den Impuls an den Can Bus sendet, damit dieser die Stromversorgung aufrecht erhält, nur in dem Cartool Stecker befinden.
Ich werde mir wieder den Saft von der Bordsteckdose holen, und daran den TTR anschliesen, und den Cartool Stecker demontieren.
Gruß Rainmän

Wer Tippfehler findet, darf sie behalten !!!!
Benutzeravatar
Rainmän
 
Beiträge: 504
Registriert: 20.10.2006, 17:56

Beitragvon Daniel1980 » 19.04.2009, 12:01

Vielen Dank!

Da ich noch eine K12S habe werde ich das trotzdem mal mit dem Cartool-Stecker probieren.
Mein freundlicher :lol: wusste nur nichts von dem Steck und wollte mir das orig. Kabel für 70.-€ andrehen.
Allerdings wenn ich den Cartool-Stecker bekommen habe werde ich ihn trotzdem sicherheitshalber über einen 2poligen Schalter zwischen Cartool-Stecker und TT Rider-Stecker setzen.
Ob das von Erfolg gekrönt ist weiß ich ja auch noch nicht, finde das aber als die sauberste Lösung, da die Spg. normalerweise bei ausgeschalteter Zündung aus ist.

Gruß
Daniel
Daniel1980
 
Beiträge: 94
Registriert: 28.09.2006, 20:25
Wohnort: Saarland

Re: Spannungsversorgung für TT Rider 2

Beitragvon caralame » 01.10.2009, 13:52

Moin, Moin,
ich habe folgende Frage an BMW gerichtet:

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich fahre seit einem Monat eine BMW K 1300 GT und bin sehr zufrieden mit dem Motorrad.
Ich habe allerdings ein kleines Problem mit meinem Navi (TomTom Rider 1). Wenn ich dieses Gerät mit dem bei BMW gekauften Stecker an die dafür vorgesehene Steckdose (unterm Batteriefach) anschließe, schaltet die Bordelektronik diese Steckdose mit dem Ausschalten der Zündung nicht immer ab. Da in der Aufnahme des Navis ein DC/DC Wandler steckt und dieser auch Strom ohne Navi braucht ist die Batterie im Falle des Nichtausschaltens nach 3-4 Tagen leer.
Gibt es eine Stelle an diesem Motorrad, an der ich Strom entnehmen kann ohne die Bordelektronik zu stören und Zündungsabhängig bin? Oder gibt es andere Möglichkeiten das Navi mit zündungsabhängigen Strom zu versorgen.




und habe folgende Auskunft von BMW erhalten:

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Wie wir festgestellt haben, wird die Funktion des „Einschlafens“ der Zentralen
Fahrzeugelektronik (ZFE) durch die Ladeelektronik im Halter von TomTom Rider
Navigationssystemen verhindert. Das heißt, dass die ZFE durch einen, wenn auch nur
gering vorhandenen Stromfluss während der Standzeit nicht in den Ruhemodus geht und
dadurch die Batterie innerhalb kurzer Zeit (unbeabsichtigt) entladen wird.

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es von BMW Motorrad keine technische Lösung gibt
um einen TomTom Rider ohne die o.g. Effekte anzuschließen. Der Halter bzw. das
Stromversorgungskabel für das TomTom Rider Navigationssystem muss deshalb in jedem Fall
nach dem Abstellen des Fahrzeugs durch den Fahrer stromlos gemacht (ausgesteckt) werden.

Mit besten Grüßen aus München
BMW Motorrad Direct


Mein nächster Versuch wird sein, mittels Relais den TomTom zu betreiben - sprich die Spannung vom Stecker zum Schalten eines Relais benutzen und darüber den TomTom dirket mit der Batterie zu verbinden. Bin gespannt ob es funktioniert. Ansonsten bin ich für konstruktive Vorschläge jederzeit offen!!

Gruß
Caralame
caralame
 
Beiträge: 76
Registriert: 19.08.2008, 21:46
Motorrad: K1600GT / 2017

Re: Spannungsversorgung für TT Rider 2

Beitragvon Albrecht » 01.10.2009, 14:16

caralame hat geschrieben:
..Mein nächster Versuch wird sein, mittels Relais den TomTom zu betreiben - sprich die Spannung vom Stecker zum Schalten eines Relais benutzen und darüber den TomTom dirket mit der Batterie zu verbinden. Bin gespannt ob es funktioniert. Ansonsten bin ich für konstruktive Vorschläge jederzeit offen!!

Gruß
Caralame


Das wird klappen. Am Besten du nimmst die Stromversorgung vom Standlicht ab, über Relais und gut ist ...

Hab ich bei meiner KR auch so und keinerlei Probleme.

TTR-Grüße
Benutzeravatar
Albrecht
 
Beiträge: 299
Registriert: 22.03.2009, 01:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Spannungsversorgung für TT Rider 2

Beitragvon k8 » 01.10.2009, 14:27

Also beim TTR 2 habe ich seit 3 Jahren kein Problem mit der Spannungsversorgung.
2 Jahre an der R1200er GSA direkt an die Batterie angeschlossen und seit 17000km genauso an der K13S.
_____________
Gruß Lutz
k8
 
Beiträge: 54
Registriert: 09.10.2005, 23:14
Wohnort: VIE

Re: Spannungsversorgung für TT Rider 2

Beitragvon Piet26 » 01.10.2009, 14:50

Ich habe bei meiner 1300 GT und TTR 2 keinerlei Probleme. Wenn ich die Zündung ausschalte, schaltet sich das Navi nach 1 Minute von alleine aus (dieses muss Du allerdings am Navi einstellen). Schalte ich die Zündung an, wird auch das Navi eingeschaltet.
Das Ganze haben mir die :lol: in Witten installiert. Ruf doch da mal an. Es geht auf jeden Fall!!!
Der GT-Piet aus Holzwickede :D
Benutzeravatar
Piet26
 
Beiträge: 63
Registriert: 13.09.2009, 14:21
Wohnort: Holzwickede
Motorrad: K1600GT, 2022

Re: Spannungsversorgung für TT Rider 2

Beitragvon Rainmän » 01.10.2009, 15:06

caralame hat geschrieben !
Mein nächster Versuch wird sein, mittels Relais den TomTom zu betreiben - sprich die Spannung vom Stecker zum Schalten eines Relais benutzen und darüber den TomTom dirket mit der Batterie zu verbinden. Bin gespannt ob es funktioniert. Ansonsten bin ich für konstruktive Vorschläge jederzeit offen!!


@ caralame..
Wiviel Vorschläge sollen wir Dir denn noch unterbreiten ? Bist in anderen Foren mit dem gleichen Problem unterweg,s und hast Dich schon an BMW gewandt. Es wird Zeit, mal die Vorschläge in die Tat umzusetzen ! :)
Einen Vorschlag hätte ich noch! Hau entweder den TTR2 in die Tonne, oder das Bik ! :mrgreen:
Gruß Rainmän

Wer Tippfehler findet, darf sie behalten !!!!
Benutzeravatar
Rainmän
 
Beiträge: 504
Registriert: 20.10.2006, 17:56

Re: Spannungsversorgung für TT Rider 2

Beitragvon k8 » 01.10.2009, 16:49

Hallo Piet,

kannste mal erklären wie man die Abschaltung nach einer Minute einstellt, nachdem die Zündung aus ist? :) Habe den Menüpunkt beim TTR2 nicht gefunden. :|
_____________
Gruß Lutz
k8
 
Beiträge: 54
Registriert: 09.10.2005, 23:14
Wohnort: VIE

Re: Spannungsversorgung für TT Rider 2

Beitragvon Rainmän » 01.10.2009, 17:10

@ k8

Bei unterbrechung externer Stromversorgung ! Einfach ein Häckchen setzen, und schon geht er über Zündung ein u. aus. :)
------------------------------------------------------
Gruß Rainmän

Wer Tippfehler findet, darf sie behalten !!!!
Benutzeravatar
Rainmän
 
Beiträge: 504
Registriert: 20.10.2006, 17:56

Re: Spannungsversorgung für TT Rider 2

Beitragvon Piet26 » 02.10.2009, 19:39

Hallo Lutz,

Hauptmenue => Einstellungen ändern => Akku-Einstellungen => Display nie abschalten wählen => fertig => Häkchen "Bei Ausfall der externen Stromversorgung ausschalten" setzen => fertig => fertig.

Jetzt muss es klappen. Viel Erfolg!!!
Der GT-Piet aus Holzwickede :D
Benutzeravatar
Piet26
 
Beiträge: 63
Registriert: 13.09.2009, 14:21
Wohnort: Holzwickede
Motorrad: K1600GT, 2022


Zurück zu Navigation - Gps

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum