ich habe gestern mal in bester Absicht

Hier mal kurz die Positiv- und Negativ-Liste:
++ Das ESA II ist wirklich eine Wucht. Bedenkt man die knapp 260 kg Gewicht, kann man mit den Einstellungen das Fahrwerk wirklich sehr genial abstimmen. Das ist noch einmal ein ganzes Stück besser als das "alte" ESA an meiner R 1200 R...
++ Der Schaltautomat ist genial. Gerade die Lastwechsel beim Schalten, die durch den Kardan auch noch verstärkt werden, sind völlig weg. Fast egal in welcher Drehzahl, kurz den Schalthebel gezogen und es geht wieder vorwärts.
+ Die jetzt auch für die S erhältliche Gepäckbrücke kann man gut für ein Softbag nutzen. Zusammen mit einem Tankrucksack würde es auch für eine WE-Tour mit der Frau reichen ohne gleich die "breit machenden" Koffer zu montieren.
+ Die große Leistung ist wirklich sehr gut kontrollierbar. Für eine "1. Serie" eine BMW ist die Abstimmung IMHO gut gelungen. Kein KFR, sauberer Durchzug, sanftes Gas anlegen gut möglich. Die verminderten Reaktionen aus dem Endantrieb durch die neue Kardan-Konstruktion tuen ein Übriges...
--- Das Gewicht macht sich sehr bemerkbar. Ich finde, dass das Ding immer "nach aussen" schiebt. Durch den langen Radstand und die "Gabel"-Konstruktion kann man auch wenig "über das Vorderrad" fahren. Bei zügiger Fahrweise musste ich (1,73 m und ca. 85 kg

-- Die Leistungsentfaltung ist zwar wirklich sehr schön gleichmäßig und eben dadurch gut kontrollierbar, aber der "ausgeprägte Punch", den ich mir bei knapp 180 PS erwartet hatte, fehlt irgendwie... Und wenn man über 8.000 U/min dreht, merkt man zwar, dass das Ding wirklich vorwärts geht, aber "mechanisch sauber" hört es sich dann nicht mehr an... und die Vibrationen verstärken den Eindruck noch (IMHO sind da "japanische Reihenvierer" subjektiv beeindruckender)
- Den Windschutz empfand ich - trotz meiner geringen Körpergröße - als nicht besonders ausgeprägt. Autobahn-Reisetempo > 180 km/h sind meiner Meinung nach nicht so einfach möglich. Ich glaube, mich zu errinnern, dass das an meiner K100 vor fast 20 Jahren schon besser war.
Zusammenfassend läßt sich sagen, dass es ein Erlebnis war, den besten Vierzylinder, den BMW bisher gebaut hat, zu fahren. Aber es hat mich keinesfalls so "gerockt", dass ich meine bisherige Kombination (R1200 R, Daytona 675) aufgeben würde. Eine K1200 S wäre wieder nur ein Kompromiss für mich... Und als mein Händler mir dann noch 9.000,- € für meine R1200 R angeboten hat (13 Monate alt, und inkl. Zubehör NP ca. 17.000,-) war dann alles mehr als klar...
Für 18.000,- € kann man sich eine neue Daytona (inkl. Schaltautomat

Und an alle K-Fahrer, mit denen ich schon fahren durfte (hohe, Bruno, Raiffi, JS, woidhoid, altrocker, etc.): so wie ihr teilweise Eure Ks bewegt, habt ihr es schon drauf... Ich war gestern nach den 1,5 Stunden schon "geschafft". Und das war kein "enges Geläuf" wie wir es teilweise schon zusammen gefahren sind... Und ich hoffe, ich darf auch in Zukunft mit nur 2 oder 3 Zylindern mitfahren! Immerhin habe ich es wirklich versucht, mich mit einer K anzufreunden

Nix für unguat und hoffentlich bis bald,
Lothar