Projekt leichtgängige Kupplung

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Projekt leichtgängige Kupplung

Beitragvon Carboner » 04.04.2008, 16:28

Hallo, weiß jemand den Durchmesser des Kupplungsgeberzylinders der KS/KR?
Natürlich net den des Gehäuses, sondern den Durchmesser der Kolbenbohrung.
Laut meinem :smile: steht im Rephandbuch nix drin.

Danke + Gruß Sascha
Zuletzt geändert von Carboner am 07.04.2008, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon martin1200 » 05.04.2008, 18:49

32mm!

Martin
Benutzeravatar
martin1200
 
Beiträge: 524
Registriert: 24.04.2005, 16:51
Wohnort: Nürnberg
Motorrad: K1200S 2005

Beitragvon martin1200 » 06.04.2008, 18:38

Hi, das war natürlich Quatsch :cry: , die 32 mm sind der Durchmesser des Nehmerzylinders. Der Geberzylinder hat einen Durchmesser von 13mm.
Hab ich extra für dich nachgemessen.

Martin
Benutzeravatar
martin1200
 
Beiträge: 524
Registriert: 24.04.2005, 16:51
Wohnort: Nürnberg
Motorrad: K1200S 2005

Beitragvon Carboner » 06.04.2008, 23:54

Hi danke Martin. Hattest Du echt einen ausgebaut rumliegen?

Ich brauch das Maß weil ich überlege mir die 20er oder 22er Kupplungsradialpumpe von ABM zu holen.
Meine Theorie ist je größer der Durchmesser des Kupplungsgeberzylinders desto kleiner die Handkraft.
Ich hoff ich lieg da nicht falsch.
Angenommen der Kupplungsgeberzylinder hat eine Fläche von 1 cm² und muß 1 bar (1Kilo) Druck aufbauen um die Kupplung zu trennen, dann muß ein Geberzylinder mit der doppelten Fläche 2 cm² nur die Hälfte an Kraft aufwenden (2x 0,5kg/cm²).
Frage an alle, stimmt das oder lieg ich falsch?

Link zu ABM

Gruß Sascha
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon goofy36 » 07.04.2008, 07:42

Armendacil

Angenommen der Kupplungsgeberzylinder hat eine Fläche von 1 cm² und muß 1 bar (1Kilo) Druck aufbauen um die Kupplung zu trennen, dann muß ein Geberzylinder mit der doppelten Fläche 2 cm² nur die Hälfte an Kraft aufwenden (2x 0,5kg/cm²).
Frage an alle, stimmt das oder lieg ich falsch?


Anders herum wird ein Schuh draus!!!

Den Arbeit = Kraft x Weg d.H. wenn die Kraft kleiner werden soll muss
der Weg groesser werden, da die Arbeit gleich bleibt.

Gruss Gordon

P.S. Probier es mal mit 10-11mm Kolbenflaeche :wink:
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Carboner » 07.04.2008, 10:27

Gordon hat recht. Je kleiner der Kupplungsgeberzylinder, desto kleiner die Handkraft.

Ich hab jetzt mal den 18er Radial-Kupplungsgeberzylinder bei ABM bestellt, Auskunft von denen war die Kupplung
wird weicher aber der Druckpunkt indifferenzierter, genau wie bei dem Evolutione-Nehmerzylinder.

Der Geberzylinder ist zwar größer aber das Hebelverhältnis ist bei einer Radialpumpe viel günstiger.
Zuletzt geändert von Carboner am 08.04.2008, 16:20, insgesamt 2-mal geändert.
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon Detlef » 07.04.2008, 11:33

wie wär's denn damit, Sascha? Damit kriegt man auch das Gefühl, eine weichere Kupplung bei gleichbleibendem Druckpunkt zu haben, und das günstiger :mrgreen:

Bild
Detlef
 

Beitragvon Bugi » 07.04.2008, 11:41

... ich habe noch einen neuen Nehmerzyliner von ?? hier. Wie hieß die Firma doch gleich...

Das sind die Teile, die Gordon damals über Ammiland besorgt hat. Kannste für 150.- haben, der ist in schwarz und mit Entlüfter und Flüssigkeit.


Bei Interesse schick mir bitte ne PN


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Bugi » 07.04.2008, 11:48

ahhh... habs gefunden.

Bild

ist sogar billiger geworden, kostet 'nur' noch $ 200.- plus Versand und Zoll.

Daher für 100.- abzugeben. Wie gesagt, in schwarz.

Die Homepage: http://www.evoluzione.net


Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Carboner » 07.04.2008, 12:59

@Bugi Danke, passt bei mir net, weil ich den Kupplungsschutz von Bakker draufhab.
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon goofy36 » 07.04.2008, 16:01

Hi

Ich hab jetzt mal den 20er Radial-Kupplungsgeberzylinder bei ABM bestellt, Auskunft von denen war die Kupplung
wird weicher aber der Druckpunkt indifferenzierter, genau wie bei dem Evolutione-Nehmerzylinder.


Dat ist ja so als wenn sich jemand beim Schneeschaufeln ueber die schwere Schneelast beschwert und dann sich noch eine groessere
Schaufel kauft :roll: 8) 8)

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Carboner » 07.04.2008, 21:41

Gordon, ich glaub denen halt mal. Wenns nicht leichter geht, kriegen die ihr Zeug wieder zurück.
Die sind ja hier gar nicht so weit weg, da kann ich auch hinfahren.
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon 2TaktTreiber » 08.04.2008, 10:21

Sascha,

ich denke mal Du, bzw. Dein Lieferant von den Geberzylinder hat recht.
Du änderst hier quasi die Übersetzung von 32^2*Pi/13^2*Pi auf 20^2*Pi/13^2*Pi. Es ist nur die Frage, wor Dein Druckpunkt hin wandert.

Geht Dir echt die Kupllung zu schwer?
Ich finde sie eigentlich recht leichtgängig, nur die Griffweite und die Kröpfung des Lenkers ist nicht ganz gelungen.

Viele Grüße,
Franz
2TaktTreiber
 
Beiträge: 68
Registriert: 06.03.2007, 16:13
Wohnort: Wildberg im Schwarzwald

Beitragvon Carboner » 08.04.2008, 11:06

Nee Franz, ich tausche den Geberzylinder oben am Kupplungsgriff von einem 13er zu einem 18er (effektiv 16,3mm).
Aber es ist eine Radialpumpe, d.h. die Hebelübersetzung am Kupplungsgriff selber ist anders.

Bild

Auf dem Bild sieht man und telefonisch nachgefragt daß der Hebel 14,5mm nach dem Hebelpunkt den Pumpenkolben herauszieht

Bei unseren normalen parallel zum Lenker verlaufenden Kupplungspumpen drücken wir ca. 2,6 cm
nach dem Hebelpunkt den Kolben rein.
Gerade eben nachgemessen, Mitte Torx-Schraube bis Mitte Kolbenöse 26mm.

Auf dem Bild ist die Brems-Radialpumpe, die Kupplungsradialpumpe sieht genauso aus.

Wichtig ist der Hebelweg nach dem Hebelpunkt. Je kürzer,
desto weniger Handkraft braucht man.
Da eine Radialpumpe aber weniger Kolbenweg besitzt braucht man eine größere Fläche um die benötigte Menge Öl zu befördern.

Jetzt kommts darauf an wieviel weniger Handkraft ich durch den kürzeren Hebelweg gewinne
und wieviel mehr Handkraft ich durch die benötigte größere Kolbenfläche wieder verliere.

Ich rechne mal:
Hebelweg1 (Radial) : Hebelweg2 (Original) 14,5 : 26 = 0,56
D.h. wenn die Kolbenfläche gleich bleiben würde müßte ich nur noch 56% der normalen Handkraft aufwenden.
Da ich jetzt aber größere Kolbenfläche habe, kommt die Rechnung noch dazu:
Kolbenfläche1 (Radial) : Kolbenfläche2 (Original) 16,3 : 13 = 1,25
D.h. wenn der Hebelweg gleich bleiben würde, müßte ich 25% mehr Handkraft aufwenden.
Wenn ich die beiden Verhältnisse miteinander multipliziere, hab ich das Endergebnis: 0,56 x 1,25 = 0,7
D.h. ich muß ca. 70% der Handkraft unserer normalen Kupplung aufwenden.

Gruß Sascha
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon Carboner » 08.04.2008, 16:13

Tut mir leid an alle die den Beitrag schon vorher gelesen haben, aber jetzt ist der Beitrag korrekt
und ich hab die 18er Radialpumpe von ABM bestellt.

Gruß Sascha
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden


Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum