Nee Franz, ich tausche den Geberzylinder oben am Kupplungsgriff von einem 13er zu einem 18er (effektiv 16,3mm).
Aber es ist eine Radialpumpe, d.h. die Hebelübersetzung am Kupplungsgriff selber ist anders.
Auf dem Bild sieht man und telefonisch nachgefragt daß der Hebel 14,5mm nach dem Hebelpunkt den Pumpenkolben heraus
zieht
Bei unseren normalen parallel zum Lenker verlaufenden Kupplungspumpen
drücken wir ca. 2,6 cm
nach dem Hebelpunkt den Kolben rein.
Gerade eben nachgemessen, Mitte Torx-Schraube bis Mitte Kolbenöse 26mm.
Auf dem Bild ist die Brems-Radialpumpe, die Kupplungsradialpumpe sieht genauso aus.
Wichtig ist der Hebelweg nach dem Hebelpunkt. Je kürzer,
desto weniger Handkraft braucht man.
Da eine Radialpumpe aber weniger Kolbenweg besitzt braucht man eine größere Fläche um die benötigte Menge Öl zu befördern.
Jetzt kommts darauf an wieviel weniger Handkraft ich durch den kürzeren Hebelweg gewinne
und wieviel mehr Handkraft ich durch die benötigte größere Kolbenfläche wieder verliere.
Ich rechne mal:
Hebelweg1 (Radial) : Hebelweg2 (Original) 14,5 : 26 = 0,56
D.h. wenn die Kolbenfläche gleich bleiben würde müßte ich nur noch 56% der normalen Handkraft aufwenden.
Da ich jetzt aber größere Kolbenfläche habe, kommt die Rechnung noch dazu:
Kolbenfläche1 (Radial) : Kolbenfläche2 (Original) 16,3 : 13 = 1,25
D.h. wenn der Hebelweg gleich bleiben würde, müßte ich 25% mehr Handkraft aufwenden.
Wenn ich die beiden Verhältnisse miteinander multipliziere, hab ich das Endergebnis: 0,56 x 1,25 = 0,7
D.h. ich muß ca. 70% der Handkraft unserer normalen Kupplung aufwenden.
Gruß Sascha