Defekte Batterie und die Folgen

Alles was nirgends reinpasst!

Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 17:14

Nur mal so allgemein zum Thema Steuergeräten und eine von vielen Ursachen, warum ein Steuergerät kaputt gehen kann: :wink:

Die Batterie sollte immer am Beginn der elektrischen Fehlersuche stehen.
Die Batterie in unseren BMW Motorrädern hat zwei Aufgaben:

1. Elektrische Leistung zu speichern
2. Die Ausgangsleistung der Lichtmaschine zu puffern.

Fehlt diese Wirkung der Pufferung, dann entstehen Spannungsspitzen im elektrischen System und das kann in der Regel die elektronische Bauteile bzw. Steuergeräte in der Funktion stören und eventuell sogar zerstören.

Dass man bei laufendem Motor die Batterie nicht abklemmen darf, dürfte vermutlich selbstverständlich sein.

Relativ unbekannt ist, dass eine „tief“ entladene Batterie ein ähnliches Risiko birgt.
Eine entladene Batterie hat einen sehr hohen Innenwiederstand und nimmt daher keinen Ladestrom von der Lichtmaschine auf. Dabei können bei laufendem Motor Spannungsspitzen entstehen, die die Elektronik zerstören können.

Beim Fremdstarten ist zu vorsichtig geraten, am besten man benutzt moderne Starterkabel mit eingebauten Dioden. Wenn nach einiger Zeit die eingebaute Batterie so „nieder“ ist, kann die Batterie sulfatiert sein. Dabei kristallisiert das Bleisulfat der Bleiplatten im Batterieinneren und verhindert einen Stromfluss.

Ein so genannter „ Zellenschluss“ einer Batteriezelle bedeutet, dass diese Zelle nicht mehr funktioniert. Die Batteriespannung fällt auf ungefähr 10,5 Volt ab und verursacht hiermit einen höheren Ladestrom. Der ständige höhere Stromfluss belastet die elektrischen und elektronischen Bauteile und kann zu thermischen Schäden führen an den Baugruppen.

Besondere Gefahr besteht, wenn die Batteriezelle unterbrochen ist, hier gleicht es dem Effekt einer losen bzw. getrennten Masseverbindung mit entsprechenden Schäden an der Bordelektrik- und Elektronik.

Das Batterieladesystem wird nicht von dem ZFE überwacht bzw. geschaltet. Daher nützt das Auslesen vom Fehlerspeicher nichts hinsichtlich des Batterieladesystems und der dazugehörigen Baugruppen.

Hier wird lediglich überwacht, ob genügend Spannung anliegt. Wenn nicht genügend Spannung anliegt, dann wird dieses als Fehler angezeigt aber mehr auch nicht.
Die Fehlersuche betrifft dann folgende Baugruppen und muss messtechnisch zu „Fuß“ abgegangen werden.

Batterie
Lichtmaschine
Batterieladregler und Gleichrichter
Batterieladekontrollleuchte

Sollte man das Batterieladesystem als Fehlerursache nicht vernünftig ausgeschlossen haben, dann kann nach einer Zeit das neue ZFE oder ein anderes Steuergerät wieder den „Geist“ aufgeben.

Der Fehlerspeicher hilft bei der Diagnostik, ersetzt aber diese nicht und viele Fehler tauchen nicht im Fehlerprotokoll auf.
Daher sollte ein Mess- und Testprotokoll von den Baugruppen vom Batterieladesystem selbstverständlich sein von der ausführenden Werkstatt.

Grüße
Paul :D
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Vessi » 06.10.2010, 17:18

Eifelzug hat geschrieben:....Eine entladene Batterie hat einen sehr hohen Innenwiederstand und nimmt daher keinen Ladestrom von der Lichtmaschine auf....


hmmm........ganz sicher? :shock:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 17:22

Vessi hat geschrieben:
Eifelzug hat geschrieben:....Eine entladene Batterie hat einen sehr hohen Innenwiederstand und nimmt daher keinen Ladestrom von der Lichtmaschine auf....


hmmm........ganz sicher? :shock:


....ja, im Bezug auf tiefentladene bzw. defekte Batterien, wegen dem sulfatieren bzw. kristallisieren. :wink:
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon BUK12 » 06.10.2010, 18:06

Eifelzug hat geschrieben:
Der Fehlerspeicher hilft bei der Diagnostik, ersetzt aber diese nicht und viele Fehler tauchen nicht im Fehlerprotokoll auf.
Grüße
Paul :D

Hallo,
da kann ich 100% sagen stimmt. Und den Rest hmm... :shock:
"Der CAN Bus Mythos" war von dir wirklich gut beschrieben, aber da?
Sorry min. 60% total daneben :(
Gruß Artur
K1200R Sport EZ.10.2007 26 500km
Benutzeravatar
BUK12
 
Beiträge: 82
Registriert: 09.07.2010, 20:54
Wohnort: Karlsruhe

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 18:13

BUK12 hat geschrieben:
Eifelzug hat geschrieben:
Der Fehlerspeicher hilft bei der Diagnostik, ersetzt aber diese nicht und viele Fehler tauchen nicht im Fehlerprotokoll auf.
Grüße
Paul :D

Hallo,
da kann ich 100% sagen stimmt. Und den Rest hmm... :shock:
"Der CAN Bus Mythos" war von dir wirklich gut beschrieben, aber da?
Sorry min. 60% total daneben :(
Gruß Artur


Lebenslanges Lernen ist ein Moto von mir :D

Ich lerne gerne dazu und bin auch belehrbar,
wenn ich falsch liegen sollte, dann last es mich wissen,
damit ich aus meinen Fehlern lernen kann.

Grüße
Paul :D
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Smarty » 06.10.2010, 18:18

Wer Interesse an "Diagnose und nicht nur Fehlerspeicher auslesen hat, der schaue sich mal hier um ...

http://www.fcd.eu/

Die sind anerkannt so ziemlich "das Beste" was es hierzu gibt.
Selbst andere, die namentlich nicht so gerne genannt werden, lassen sich da helfen ...
Smarty
 

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 18:23

Smarty hat geschrieben:Wer Interesse an "Diagnose und nicht nur Fehlerspeicher auslesen hat, der schaue sich mal hier um ...

http://www.fcd.eu/

Die sind anerkannt so ziemlich "das Beste" was es hierzu gibt.
Selbst andere, die namentlich nicht so gerne genannt werden, lassen sich da helfen ...


Absolute Profis und hoch professionell :D
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon BUK12 » 06.10.2010, 18:36

Ok
-------------------------------------------------------------------
2. Die Ausgangsleistung der Lichtmaschine zu puffern.
-------------------------------------------------------------------
Ausgangsleistung muss nicht gepuffert werden --> weil ohne Last kommt da nichts raus!
z.B.--> Lichtmaschine auf dem Prüfstand läuft ganz ruhig fast ohne widerstand.
K1200R Sport EZ.10.2007 26 500km
Benutzeravatar
BUK12
 
Beiträge: 82
Registriert: 09.07.2010, 20:54
Wohnort: Karlsruhe

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Meister Lampe » 06.10.2010, 18:40

Ach ein Batteriefred ... :!: :lol: , geht es wieder um Hypothesen , Prognosen , Diagnostik und
thermische elektrische Fehler ... :?: ... na denn ... :mrgreen: , bei dem die Anwender wieder eine
Hypertonie :oops: bekommen ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10996
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon BUK12 » 06.10.2010, 18:42

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fehlt diese Wirkung der Pufferung, dann entstehen Spannungsspitzen im elektrischen System und das kann in der Regel die elektronische Bauteile bzw. Steuergeräte in der Funktion stören und eventuell sogar zerstören.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn die Batterie richtig richtig voll ist und diese Wirkung der Pufferung fehlt, was dann--> geht SG kapput? ne oder.
K1200R Sport EZ.10.2007 26 500km
Benutzeravatar
BUK12
 
Beiträge: 82
Registriert: 09.07.2010, 20:54
Wohnort: Karlsruhe

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 18:48

BUK12 hat geschrieben:Ok
-------------------------------------------------------------------
2. Die Ausgangsleistung der Lichtmaschine zu puffern.
-------------------------------------------------------------------
Ausgangsleistung muss nicht gepuffert werden --> weil ohne Last kommt da nichts raus!
z.B.--> Lichtmaschine auf dem Prüfstand läuft ganz ruhig fast ohne widerstand.


Fremderregte Lima ja
Selbsterregte Lima nein

Bei unseren Motorrädern über alle Marken ca. 90% selbsterregte Limas verbaut. Die K1200R müsste ebenfalls eine selbsterregte Lima verbaut haben also liefert Spannung beim drehen auch ohne Verbraucher. Die fremderregte liefert Spannung wenn die Erregerwicklung mit Spannung beaufschlagt wird, gibt es wohl sehr oft im KFZ Bereich.

Grüße
Paul :D
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Vessi » 06.10.2010, 18:48

wahrscheinlich ist eher gemeint, dass ohne batterie kein ausreichend geglätteter gleichstrom
von der lichtmaschine kommt, und der von der batterie quasi geglättet wird..?
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 18:54

BUK12 hat geschrieben:----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fehlt diese Wirkung der Pufferung, dann entstehen Spannungsspitzen im elektrischen System und das kann in der Regel die elektronische Bauteile bzw. Steuergeräte in der Funktion stören und eventuell sogar zerstören.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn die Batterie richtig richtig voll ist und diese Wirkung der Pufferung fehlt, was dann--> geht SG kapput? ne oder.


Die Batterie wird bei laufenden Motor immer geladen und entladen, der Batterieladeregler schaltet in Sekunden und nicht in Minuten. Daher puffert die Batterie die Spannungsspitzen über die gesamte Drehzahl.
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 19:07

Vessi hat geschrieben:wahrscheinlich ist eher gemeint, dass ohne batterie kein ausreichend geglätteter gleichstrom
von der lichtmaschine kommt, und der von der batterie quasi geglättet wird..?


Die Lima hat 3 Phasen und liefert pro Phase eine Wechselspannung teilweise bis zu 300 Volt. Der Gleichrichter macht mit dem Diodensatz "gekünstelten" Gleichstrom. Wir haben dann eine positive und eine negative "Oberwelle" und "Unterwelle" auf dem Oszilloskop. Wenn ich die Batterie abklemme, dann läuft Masse über Bauteile, wo sie nicht hingehört und es riecht schnelle nach Strom. :mrgreen:
Zuletzt geändert von Eifelzug am 06.10.2010, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 19:08

Eifelzug hat geschrieben:
Vessi hat geschrieben:wahrscheinlich ist eher gemeint, dass ohne batterie kein ausreichend geglätteter gleichstrom
von der lichtmaschine kommt, und der von der batterie quasi geglättet wird..?


Die Lima hat 3 Phasen und liefert pro Phase eine Wechselspannung teilweise bis zu 300 Volt. Der Gleichrichter macht mit dem Diodensatz "gekünstelten" Gleichstrom. Wir haben dann eine positive und eine negative Oberwelle auf dem Oszilloskop. Wenn ich die Batterie abklemme, dann läuft Masse über Bauteile, wo sie nicht hingehört und es riecht schnelle nach Strom. :mrgreen:


Habe ich wirklich "wir haben" geschrieben :shock: :mrgreen:
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Nächste

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum