E 10

Alles was nirgends reinpasst!

Re: E 10

Beitragvon Hirsch » 18.02.2011, 19:01

Donnergrollen hat geschrieben:Ist eigentlich nur gefärbtes Diesel.
Gefärbt, weil verboten :oops: :wink:


ja ich weiß. Aber mir hat mal einer erzählt, dass dies die modernen Motoren nicht mehr aushalten und dass man das Heizöl ewig lange nachweisen könnte. Ob das stimmt, weiß ich nicht.
Von früher her weiß ich noch, dass die ganzen Mercedes-Jaherswagenbesitzer (ich wohne Gaggenau wo ein Benz-Werk steht) Heizöl in ihre Kisten geschüttet haben. Aber egal: verboten ist verboten und wir sind da ehrliche Betrüger :wink:
Gruß Jörg

...ob's stimmt weiß ich net
Benutzeravatar
Hirsch
 
Beiträge: 12555
Registriert: 19.12.2010, 13:28
Motorrad: K 16, R 1250 GS

Re: E 10

Beitragvon Donnergrollen » 18.02.2011, 19:08

Ja, das man es lange nachweisen kann stimmt, eben weil Heizoel gefärbt ist.
Ob es den modernen Dieselmotoren schadet weiß ich nicht.
Fahre zwar einen Diesel, habs aber noch nie ausprobiert.

Gruss Harald
____________________
Gruss Harald
Benutzeravatar
Donnergrollen
 
Beiträge: 1419
Registriert: 08.02.2007, 09:40
Motorrad: K13S

Re: E 10

Beitragvon Heinz » 18.02.2011, 19:16

Hirsch hat geschrieben:ja ich weiß. Aber mir hat mal einer erzählt, dass dies die modernen Motoren nicht mehr aushalten und dass man das Heizöl ewig lange nachweisen könnte. Ob das stimmt, weiß ich nicht.:

hab ich auch gehört, würd mich aber interessieren ob es wirklich stimmt und ob Stromaggregate auch betroffen sind.
Hirsch hat geschrieben:Von früher her weiß ich noch, dass die ganzen Mercedes-Jaherswagenbesitzer (ich wohne Gaggenau wo ein Benz-Werk steht) Heizöl in ihre Kisten geschüttet haben. Aber egal: verboten ist verboten und wir sind da ehrliche Betrüger :wink:

nicht nur die, habe zwei Cousins da unten im Schwäbischen und bis die Kontrollen verstärkt wurden, haben die alle Heizöl in ihren Benz geschüttet. :lol:
Heinz
 

Re: E 10

Beitragvon Lachgummi » 18.02.2011, 20:18

Heinz hat geschrieben:
Hirsch hat geschrieben:ja ich weiß. Aber mir hat mal einer erzählt, dass dies die modernen Motoren nicht mehr aushalten und dass man das Heizöl ewig lange nachweisen könnte. Ob das stimmt, weiß ich nicht.:

hab ich auch gehört, würd mich aber interessieren ob es wirklich stimmt und ob Stromaggregate auch betroffen sind.
Hirsch hat geschrieben:Von früher her weiß ich noch, dass die ganzen Mercedes-Jaherswagenbesitzer (ich wohne Gaggenau wo ein Benz-Werk steht) Heizöl in ihre Kisten geschüttet haben. Aber egal: verboten ist verboten und wir sind da ehrliche Betrüger :wink:

nicht nur die, habe zwei Cousins da unten im Schwäbischen und bis die Kontrollen verstärkt wurden, haben die alle Heizöl in ihren Benz geschüttet. :lol:


Aber mal ehrlich, ich hab von solchen Kontrollen die letzten 30 Jahre nix gehört. Gibt's die noch oder lohnt's sich wieder?
Der Lachgummi
Benutzeravatar
Lachgummi
 
Beiträge: 5224
Registriert: 03.07.2009, 12:36
Motorrad: MultiStrada

Re: E 10

Beitragvon Ebsi » 18.02.2011, 22:29

Leichtes Heizöl (EL), wie es die meisten im Keller haben, unterscheidet sich von Dieselkraftstoff in der wesentlichen Grundsubstanz nicht.
Daher ist es unmöglich, dass ein Dieselmotor davon Schaden nehmen könnte.

Das Dieselöl enthält natürlich die für die jeweilige Mineralölgesellschaft übliche Additivierung,
das Heizöl sein üblichen Farbstoff.

Zum Rechtlichen:

In der EU darf Heizöl nicht in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, welche dazu dienen eine Maschine, wenn auch nur teilweise, zum Zwecke der Fortbewegung anzutreiben. (Auto, LKW, Bagger, Gabelstapler, Mähdrescher,...)

Während es im EU-Ausland erlaubt ist eine Transportkühlanlage mit Heilzöl zu betreiben - man kennt die Heizöltankstellen an ausländischen Autohöfen wo Kühl-LKWs die Aggregate nachtanken - ist auch dies in Deutschland als einzigem EU-Land ebenfalls verboten. Der LKW ist ein Fahrzeug und die Kühlmaschine, die darauf montiert ist, somit "mobil".

Heizöl kann jedoch rechtlich problemlos eingesetzt werden in Hochdruckreinigern, Stomerzeugern, stationären Dieselmotoren, etc., also in allem, was nicht fährt.

Dieses Thema haben wir vor etwa 1,5 Jahren mit der Bundeszolldirektion in Dresden durchgekaut bis zum erbrechen.

Grüsse
Eberhard
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 845
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Re: E 10

Beitragvon Lachgummi » 18.02.2011, 22:37

Ebsi hat geschrieben:Leichtes Heizöl (EL), wie es die meisten im Keller haben, unterscheidet sich von Dieselkraftstoff in der wesentlichen Grundsubstanz nicht.
Daher ist es unmöglich, dass ein Dieselmotor davon Schaden nehmen könnte.

Das Dieselöl enthält natürlich die für die jeweilige Mineralölgesellschaft übliche Additivierung,
das Heizöl sein üblichen Farbstoff.

Zum Rechtlichen:

In der EU darf Heizöl nicht in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, welche dazu dienen eine Maschine, wenn auch nur teilweise, zum Zwecke der Fortbewegung anzutreiben. (Auto, LKW, Bagger, Gabelstapler, Mähdrescher,...)

Während es im EU-Ausland erlaubt ist eine Transportkühlanlage mit Heilzöl zu betreiben - man kennt die Heizöltankstellen an ausländischen Autohöfen wo Kühl-LKWs die Aggregate nachtanken - ist auch dies in Deutschland als einzigem EU-Land ebenfalls verboten. Der LKW ist ein Fahrzeug und die Kühlmaschine, die darauf montiert ist, somit "mobil".

Heizöl kann jedoch rechtlich problemlos eingesetzt werden in Hochdruckreinigern, Stomerzeugern, stationären Dieselmotoren, etc., also in allem, was nicht fährt.

Dieses Thema haben wir vor etwa 1,5 Jahren mit der Bundeszolldirektion in Dresden durchgekaut bis zum erbrechen.

Grüsse
Eberhard


Das war mal wieder ein echter Ebsi.

Danke für die kompetente Info.

Aber ich habe festgestellt, dass in der Aufzählung (Auto, LKW, Bagger, Gabelstapler, Mähdrescher,...) kein Motorrad aufgeführt war. Mit der Enfield kann ich also Heizöl verbrennen und mich im Zweifelsfall auf dich beziehen, oder? :mrgreen:
Der Lachgummi
Benutzeravatar
Lachgummi
 
Beiträge: 5224
Registriert: 03.07.2009, 12:36
Motorrad: MultiStrada

Re: E 10

Beitragvon Heinz » 18.02.2011, 22:47

Danke für die Info, Eberhard, dann werde ich mir demnächst für den Notfall ein Diesel Stromaggregat kaufen. :D
Heinz
 

Re: E 10

Beitragvon rossi » 19.02.2011, 22:43

Da wo ich immer Tanke gibt es E10 gar nicht . :D ..
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: E 10

Beitragvon Duese » 19.02.2011, 22:54

Die Entwicklung war doch absehbar.... :evil:
Kriegt die Dicke ab jetzt halt doch SuperPlus und mein Dieselverbrauch hängt eh nur von den Schnarchern vor mir ab..
Bleib ich halt in Zukunft öfter mal hinter den Wanderdünen und mache das kollektive Parken mit..... :roll:

Gruß
Dieter
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT BJ 09/2006
KAHEDO Sitze, SR-Racing Komplettanlage, GS911 - MotoScan Diagnosetool, Z-Technik V-Stream
in einem fröhlichen 'schwarz' - angerichtet auf RS III
Benutzeravatar
Duese
 
Beiträge: 1812
Registriert: 16.10.2004, 21:09
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: K1200GT

Re: E 10

Beitragvon chu86 » 20.02.2011, 13:26

E10 darf die k1200s nicht!
Weil sie einfach ein (hochleistungsmotor) stark beanspruchter Motor ist!!!
Man sieht es ja auch bei den Autos fast alle Autos dürfen den Tanken aber nur die hoch gezüchteten Motoren nicht!!!

Also finger Weg von diesem Zeug obwohl jetzt schon teilweise bis zu 7% im Sprit mit Biozeugs angereichert ist!
Es gibt einfach Super Plus das ist wenigstens noch halbwegs "rein"!

Mfg chriss
MfG Christoph
Benutzeravatar
chu86
 
Beiträge: 22
Registriert: 16.02.2011, 21:30
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: E 10

Beitragvon Lindenbaum » 20.02.2011, 13:32

Das ist nicht richtig!
BMW hat den aktuellen BMW Motorradmodellen als auch "älteren" eine unbedenklichkeit bescheiningt!
Kuckst Du hier

www.press.bmwgroup.com hat geschrieben:Verträglichkeit von Kraftstoffen mit erhöhtem Ethanol-Gehalt (E10).

Die Motorräder der aktuellen Modellpalette von BMW Motorrad und alle älteren Modelle, können problemlos auch mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) haben.
Viele Grüße
Ralf
3rad hat geschrieben:[...], lebe damit oder Fahr was anderes :!: [...]
Benutzeravatar
Lindenbaum
 
Beiträge: 2500
Registriert: 14.06.2010, 20:12
Wohnort: Ruhrpöttgen


Re: E 10

Beitragvon Helmut » 21.02.2011, 13:22

E 10 kann mich mal!
Ich habe jetzt etliche Tankladungen durchgejubelt und im Schnitt 1-2 Liter mehr verbraucht.
Seeeeehr Umweltfreundlich. :roll:

Aber ich habe es wenigstens versucht.
Wenn ich den See seh' , brauch' ich kein Meer mehr.
Helmut
 
Beiträge: 8557
Registriert: 05.01.2006, 13:57

Re: E 10

Beitragvon Smarty » 21.02.2011, 13:53

Das haben sie gestern bei Galileo auch gesagt ...

Zurzeit ist E10 5 Cent günstiger ... dafür aber Mehrverbrauch :x
Smarty
 

Re: E 10

Beitragvon Helmut » 21.02.2011, 14:34

Da ich rund 95% meiner 60.000 km im Jahr auf der Autobahn zurücklege
ist mein Vergleich "vorher/nachher" durchaus realistisch.
War ich vorher mit 11-12 l unterwegs, waren es zuletzt 12,5-13,5 l.
Das heisst bei mir pro Tankladung rund 4 -6 € mehr. Und wofür???

Ich tanke wieder "herkömmlich"!
Wenn ich den See seh' , brauch' ich kein Meer mehr.
Helmut
 
Beiträge: 8557
Registriert: 05.01.2006, 13:57

VorherigeNächste

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum