Ebsi hat geschrieben:Leichtes Heizöl (EL), wie es die meisten im Keller haben, unterscheidet sich von Dieselkraftstoff in der wesentlichen Grundsubstanz nicht.
Daher ist es unmöglich, dass ein Dieselmotor davon Schaden nehmen könnte.
Das Dieselöl enthält natürlich die für die jeweilige Mineralölgesellschaft übliche Additivierung,
das Heizöl sein üblichen Farbstoff.
Zum Rechtlichen:
In der EU darf Heizöl nicht in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, welche dazu dienen eine Maschine, wenn auch nur teilweise, zum Zwecke der Fortbewegung anzutreiben. (Auto, LKW, Bagger, Gabelstapler, Mähdrescher,...)
Während es im EU-Ausland erlaubt ist eine Transportkühlanlage mit Heilzöl zu betreiben - man kennt die Heizöltankstellen an ausländischen Autohöfen wo Kühl-LKWs die Aggregate nachtanken - ist auch dies in Deutschland als einzigem EU-Land ebenfalls verboten. Der LKW ist ein Fahrzeug und die Kühlmaschine, die darauf montiert ist, somit "mobil".
Heizöl kann jedoch rechtlich problemlos eingesetzt werden in Hochdruckreinigern, Stomerzeugern, stationären Dieselmotoren, etc., also in allem, was nicht fährt.
Dieses Thema haben wir vor etwa 1,5 Jahren mit der Bundeszolldirektion in Dresden durchgekaut bis zum erbrechen.
Grüsse
Eberhard
Das war mal wieder ein echter Ebsi.
Danke für die kompetente Info.
Aber ich habe festgestellt, dass in der Aufzählung (Auto, LKW, Bagger, Gabelstapler, Mähdrescher,...) kein Motorrad aufgeführt war. Mit der Enfield kann ich also Heizöl verbrennen und mich im Zweifelsfall auf dich beziehen, oder?
