ABS/EVO Ausfall

Die Technik im Besonderen.

Beitragvon OSM62 » 06.07.2005, 13:37

Hier nun die Stellungnahme von BMW:

http://www.daserste.de/cmspix/plumi05/p ... al_ABS.pdf
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Max » 06.07.2005, 14:05

LAQRUD hat geschrieben:es geht doch nicht um irgendwelche technische details, sondern um die öffentlichkeitsarbeit / informationspolitik von bmw.
warum soll der adac oder andere institutionen seine instruktoren auf irgendwelche lehrgänge schicken?
wenn bmw dieses produkt auf den markt bringt und zur bedienung dieses umfangreiche technische knowhow erforderlich ist, ist bmw in der verpflichtung auf die notwendigkeit von einweisungskursen hinzuweisen, dies geschah nicht und steht auch nicht in meiner bedienungsanleitung.


Auf diese Antwort habe ich gewartet, das ABS-Training des ADAC ist von meiner Sicht her kein Normalbetrieb,
noch nicht einmal mit einer Instruktorenfahrt auf der Nordschleife oder Sachsenring im Renntraining zu vergleichen.
Da z.B. ein überbremstes Vorderrad beim Japan Supersportler auch das Ende auf dem Sachsenring wäre.

Hier wird im Rahmen einer Übung mehr als 10x in den Regelbereich gebremst
und eine Gefahrensituation simuliert, die sehr wohl in diesem extremen Übungsbereich von den Instruktoren techn. Kenntnisse des System erfordert.

Der Durchschnittliche Fahrer benötigt kein HighLevel Know-How I-ABS im normalen Strassenverkehr, selbst wenn er flott unterwegs ist.
Da es für ihn das I-ABS auch nur ein Rettungsfallschirm im unerzwungenen Grenzbereich ist und sein sollte :!: :!:

Aber hier werden im ADAC Trainings absolute Gernzbereiche erfahren, die im täglichen Gebrauch und öffentlichen Strassenverkehr,
in dieser Häufigkeit nie an der Tagesordnung sind. Noch nicht mal wenn ich in extremster Fahrweise den Glockner runter ballere.

Hierzu sind die Instruktoren verpflichtet Kenntnisse über Regelfrequenz, Lastausgleich, Überschlagserkennung, sowie die Kenntniss der Evolutionsstufen des BMW ABS zu haben.
Und um vielleicht auch eine techn. Einführung zu machen um dem Fahrer wenigstens ein minimum Hintergrundwissen über sein spez. ABS zu vermitteln.
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

Beitragvon fbaptista » 06.07.2005, 21:23

Kawa hat geschrieben:
fbaptista hat geschrieben:..
Ein sehr angenehmer Nebeneffekt ist, dass das Schieberuckeln nun auch behoben ist!


Komplett weg?

Und was, sagen die Buben, ist gemacht worden?



Bin heute besonders viel in der Innenstadt unterwegs gewesen, und habe festgestellt, dass das Schieberucken nicht komplett weg ist. Es ist aber wesentlich besser geworden. Kein Vergleich zum urspruenglichen Zustand.

Mit dem jetzigen Zustand kann ich gut leben...


Gruss,
Fernando
fbaptista
 
Beiträge: 27
Registriert: 11.01.2005, 13:45
Wohnort: Lissabon - Portugal

Beitragvon Kawa » 07.07.2005, 00:32

Friedrich hat geschrieben:... - so ein simuliertes Trainigsprogramm halte ich für technischen Blödsinn (weil unrealistisch) wie pädogogischen Quatsch (weil nicht lehrreich; was gibt es beim ABS zu lernen, außer volle Kanne zupacken??) ...


Wenn Du Dich semantisch ein wenig zurückhalten würdest, müßte ich nicht schreiben welchen Unsinn Du da verzapfst!!!

Vielleicht beschäftigst Du Dich erst einmal mit der Thematik SHT und deren Inhalte..

Nur ganz kurz: es gibt jede Menge zu Lernen "außer volle Kanne zupacken"
- Knieschluß Maschine, - Kupplung ziehen, -Arme strecken, - Fußbremse volle Pulle, - Blickführung am Hindernis vorbei bzw. dorthin wo man hinwill!!!, Handbremse volle Pulle.

Das alles gleichzeitig.!!!!

Wenn Du das alles mit der Muttermilch eingesogen hast, Respekt und Hut ab, ich als Normalo muß das lernen , wie vielleicht zwei, drei andere auch noch
Gruß

Christian

:mrgreen: P.S. ERST anhalten, DANN absteigen.... ;-)

Ab sofort MIT K-1200-S und steigender Kilometertendenz...
Benutzeravatar
Kawa
 
Beiträge: 531
Registriert: 31.08.2004, 11:02
Wohnort: 80339 München

Beitragvon LAQRUD » 07.07.2005, 07:57

ich bin mit kawa selten einer meinung, aber hier muß ich ihm 100% zustimmen.

Gruß frank
Benutzeravatar
LAQRUD
 
Beiträge: 53
Registriert: 03.05.2005, 17:40
Wohnort: 70597 Stuttgart

Beitragvon Max » 07.07.2005, 13:37

Kawa hat geschrieben:Nur ganz kurz: es gibt jede Menge zu Lernen "außer volle Kanne zupacken"
- Knieschluß Maschine, - Kupplung ziehen, -Arme strecken, - Fußbremse volle Pulle, - Blickführung am Hindernis vorbei bzw. dorthin wo man hinwill!!!, Handbremse volle Pulle.

Das alles gleichzeitig.!!!!


Genau und hier setzt die Diskussion an :!:
Wie kannst Du lernen wann eine ABS Regelung einsetzt und deren Auswirkung :roll: :?:

Zwei identische K1200S jedoch mit unterschiedlicher Bereifung,
die 1. mit BT014 die 2. mit dem Pilot Power bremsen sich so unterschiedlich, das du deine Bremsgewohnheiten
im Grenzbereich nach einer Umbereifung umstellen musst.

Deine obengenannten Massnahmen gehören zu den generellen Grundlagen des Bremsen und wurden schon vor Jahren publiziert.
"Obere Hälfte des MRD" Bernd Spiegel

Wobei der erste Fehler beim I-ABS der ist, das Fussbremse vor Handbremse bedient wird,
aber durch das teilintegrale System und dem Bremslastausgleich das sogar automatisch geschieht,
wird dieses bei gleichzeitiger Bedienung oder kurz aufeinanderfolgenden beider, kann das Integrale System absurdum geführt werden..
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

Beitragvon Kawa » 07.07.2005, 19:55

Friedrich hat geschrieben:...

Hi Kawa Man,

jeder hat seinen Stil, gell. Beim Fahren, beim Schreiben usw. Lassen wir uns gegenseitig doch das, was uns alle eigen ist.
...
Gruß, Friedrich.



:D :D Ich hab Dich auch lieb :D :D

:wink: :wink:
Gruß

Christian

:mrgreen: P.S. ERST anhalten, DANN absteigen.... ;-)

Ab sofort MIT K-1200-S und steigender Kilometertendenz...
Benutzeravatar
Kawa
 
Beiträge: 531
Registriert: 31.08.2004, 11:02
Wohnort: 80339 München

Beitragvon Kawa » 07.07.2005, 20:15

Max hat geschrieben:..

Genau und hier setzt die Diskussion an :!:
Wie kannst Du lernen wann eine ABS Regelung einsetzt und deren Auswirkung :roll: :?:

Zwei identische K1200S jedoch mit unterschiedlicher Bereifung,
die 1. mit BT014 die 2. mit dem Pilot Power bremsen sich so unterschiedlich, das du deine Bremsgewohnheiten
im Grenzbereich nach einer Umbereifung umstellen musst.

Deine obengenannten Massnahmen gehören zu den generellen Grundlagen des Bremsen und wurden schon vor Jahren publiziert.
"Obere Hälfte des MRD" Bernd Spiegel

Wobei der erste Fehler beim I-ABS der ist, das Fussbremse vor Handbremse bedient wird,
aber durch das teilintegrale System und dem Bremslastausgleich das sogar automatisch geschieht,
wird dieses bei gleichzeitiger Bedienung oder kurz aufeinanderfolgenden beider, kann das Integrale System absurdum geführt werden..


Sorry, ich kann Dir nicht ganz folgen.
M.E!!!!. "lerne" ich mit ABS "Nicht" den Bremspunkt insofern, als daß ich mich auf ein möglicherweis blockierendes Vorderrad einstelle, sondern, sofort und herzhaft zupacken.
D.h. ich kann mich auf den "Rest"konzentrieren.

Was meinst Du bitte mit: lernen wann ABS-Regelung einsetzt? Wozu?
Und: Unterschiedliche Bremsgewohnheiten verschiedener Reifen, ja von mir aus, nur, was willst Du mir sagen?.

BTW: habe heute aus Lust und Laune 25 x hintereinander auf regennasser Straße volle Pulle ABS - Bremsungen gemacht, manchmal rutscht sie leicht, fühlte sich aber nie problematisch an, ist aber ein geiles Gefühl bei schlechte Sicht (Tropfen und beschlagen) bei plötzlich auftauchenden roten Bremsleuchten vor einem, einfach reinzulangen mit der Sicherheit nichts kann wegrutschen.. 8)
Gruß

Christian

:mrgreen: P.S. ERST anhalten, DANN absteigen.... ;-)

Ab sofort MIT K-1200-S und steigender Kilometertendenz...
Benutzeravatar
Kawa
 
Beiträge: 531
Registriert: 31.08.2004, 11:02
Wohnort: 80339 München

Beitragvon Max » 07.07.2005, 21:30

Kawa hat geschrieben:Was meinst Du bitte mit: lernen wann ABS-Regelung einsetzt? Wozu?


Willst du jetzt etwa mit deinem Beitrag erklären das du auch in einer Kurvenschräglage beherzt durchziehst,
bei einem Hinderniss, bis in den Regelbereich ? was habt ihr denn bei Euren Trainings gelernt ? Aufwinkeln beherzt bremsen und wieder abwinkeln ?

Da kann der Grip schon verloren sein, das Vorderrad seitlich weggehen und noch drehen,
bevor das ABS ein Stillstand oder Differenz zwischen Vorderrad und Hinteraddrehzahl feststellt.

Gerade aus Lenker fest in der Hand - kein Thema auch bei Nässe :wink:
wer braucht dazu ein Training ?
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

Beitragvon Kawa » 07.07.2005, 21:44

Max hat geschrieben:
Kawa hat geschrieben:Was meinst Du bitte mit: lernen wann ABS-Regelung einsetzt? Wozu?


Willst du jetzt etwa mit deinem Beitrag erklären das du auch in einer Kurvenschräglage beherzt durchziehst,
bei einem Hinderniss, bis in den Regelbereich ? was habt ihr denn bei Euren Trainings gelernt ? Aufwinkeln beherzt bremsen und wieder abwinkeln ?

Da kann der Grip schon verloren sein, das Vorderrad seitlich weggehen und noch drehen,
bevor das ABS ein Stillstand oder Differenz zwischen Vorderrad und Hinteraddrehzahl feststellt.

Gerade aus Lenker fest in der Hand - kein Thema auch bei Nässe :wink:
wer braucht dazu ein Training ?


Hey Du hast recht. Das wär mal etwas, ein Schräglagenbremstraining!.

Aber vielleicht erstmal mit einem Stützradmopped :?

Gibt's soetwas überhaupt? Kammscher Kreis und so?
Gruß

Christian

:mrgreen: P.S. ERST anhalten, DANN absteigen.... ;-)

Ab sofort MIT K-1200-S und steigender Kilometertendenz...
Benutzeravatar
Kawa
 
Beiträge: 531
Registriert: 31.08.2004, 11:02
Wohnort: 80339 München

Beitragvon Max » 07.07.2005, 21:53

Willst Du mir jetzt erzählen das du noch nie in eine Kurve reingebremst hast :shock:
Was machst Du denn wenn Du um eine nichteinsehbare Rechtskurve mit Felswand herum kommst und zwei Rennradfahrer nebeneinander auf deiner Ideallinie rumkrebsen :?:
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

Beitragvon Larc » 08.07.2005, 09:44

Max hat geschrieben:[


Wobei der erste Fehler beim I-ABS der ist, das Fussbremse vor Handbremse bedient wird,
aber durch das teilintegrale System und dem Bremslastausgleich das sogar automatisch geschieht,
wird dieses bei gleichzeitiger Bedienung oder kurz aufeinanderfolgenden beider, kann das Integrale System absurdum geführt werden..


Max,

da stellst Du eine interessante Behauptung auf :!:
Wie ich schon in anderen threads beschrieben habe, bremse ich mittlerweile wieder mit beiden Bremsen, zwar nicht unbedingt gleichzeitig, aber bremstechnisch bedingt geht das Bremsen mit beiden Bremsen ineinander über.
Was heißt "adabsurdum geführt weden?!

Carl
Larc
 
Beiträge: 163
Registriert: 06.12.2004, 08:51
Wohnort: Bonn

Beitragvon Max » 08.07.2005, 09:59

@Larc
Die Teil-Integralbremse verfügt über einen lernfähigen Bremslastausgleich, das bedeutet einerseits das in ms die Hinterradbremse vor der Vorderradbremse anzieht,
bei Betätigung der Handbremse. Ebenso wird die Bremsleistung nach Radlastverteilung in einem def. Bereich errechnet und verteilt.
Wird zum Beispiel wenig Last (Solo) auf dem Hinterad gefahren wird hier weniger Bremsleistung zugeführt, da ein zu früher Regelbereich am Hinterrad vermieden werden muss.
Im Gegensatz zur Fahrt mit Gepäck und Sozia, hier kann mehr Bremsleistung auf das Hinterrad zugeführt werden.
Ich benutze die Hinterradbremse einzeln nur zu Anpassungsbremsungen und bei steilen Passabfahrten vor Kehren um ein frühes Eingreifen der Überschlagserkennung vorzubeugen.
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

Beitragvon Larc » 08.07.2005, 10:38

Max hat geschrieben:@Larc
Die Teil-Integralbremse verfügt über einen lernfähigen Bremslastausgleich, das bedeutet einerseits das in ms die Hinterradbremse vor der Vorderradbremse anzieht,
bei Betätigung der Handbremse. Ebenso wird die Bremsleistung nach Radlastverteilung in einem def. Bereich errechnet und verteilt.
Wird zum Beispiel wenig Last (Solo) auf dem Hinterad gefahren wird hier weniger Bremsleistung zugeführt, da ein zu früher Regelbereich am Hinterrad vermieden werden muss.
Im Gegensatz zur Fahrt mit Gepäck und Sozia, hier kann mehr Bremsleistung auf das Hinterrad zugeführt werden.
Ich benutze die Hinterradbremse einzeln nur zu Anpassungsbremsungen und bei steilen Passabfahrten vor Kehren um ein frühes Eingreifen der Überschlagserkennung vorzubeugen.


Ist schon klar!
Ich dachte du spielst auf ein technisches "Regelungsproblem" beim doppelten Bremsen an - war ein Missverständnis von mir!
Das Bremssystem addiert also beim zusätzlichen bremsen hinten zu der errechneten Bremslastverteilung der Handbremse den entsprechenden Bremsimpuls der Fußbremse, so dass der Regelungsbereich hinten früher erreicht würde!?

Wie gesagt, ich bremse auch nur dann hinten, wenn ich nicht die Vorderradbremse aktivieren möchte!
Aber wieso verzögerst du damit die Überschlagerkennung? Die wird doch explizit durch ein blockiertes/stehendes Hinterrad aktiviert!?
Natürlich nur dann, wenn du vorne richtig reinlangst.
Carl
Aber wieso
Larc
 
Beiträge: 163
Registriert: 06.12.2004, 08:51
Wohnort: Bonn

Was war das?

Beitragvon Gallo » 08.07.2005, 11:04

So...

nun kann ich auch meinen Teil zur Gerüchteküche beitragen:

gestern habe ich 200 m nach dem Anlassen des Motorrades an einem Fußgängerüberweg gebremst, um einen etwas unentschlossenen Nutzer desselben nicht auf die Hossak-Gabel zu spießen... 8)

was passierte war zumindest komisch:

nachdem ich kurz angebremst hatte, aber nicht voll reingelangt, merkte ich, dass es etwas knapp werden könnte und ich zog voll durch, wo normalerweise der BKV hart einsetzt, speziell bei Schrittgeschwindigkeit.
Tat er aber nicht, sondern ich zog den Bremshebel fast bis zum Anschlag und kam kontrolliert aber etwas verunsichert zum Stehen.
Danach war alles wieder ok, auch ging keine Warnlampe an.

Und nun, was sagen die Forumstechniker dazu?
Gallo
 

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum