Hier nun die Stellungnahme von BMW:
http://www.daserste.de/cmspix/plumi05/p ... al_ABS.pdf
LAQRUD hat geschrieben:es geht doch nicht um irgendwelche technische details, sondern um die öffentlichkeitsarbeit / informationspolitik von bmw.
warum soll der adac oder andere institutionen seine instruktoren auf irgendwelche lehrgänge schicken?
wenn bmw dieses produkt auf den markt bringt und zur bedienung dieses umfangreiche technische knowhow erforderlich ist, ist bmw in der verpflichtung auf die notwendigkeit von einweisungskursen hinzuweisen, dies geschah nicht und steht auch nicht in meiner bedienungsanleitung.
Kawa hat geschrieben:fbaptista hat geschrieben:..
Ein sehr angenehmer Nebeneffekt ist, dass das Schieberuckeln nun auch behoben ist!
Komplett weg?
Und was, sagen die Buben, ist gemacht worden?
Friedrich hat geschrieben:... - so ein simuliertes Trainigsprogramm halte ich für technischen Blödsinn (weil unrealistisch) wie pädogogischen Quatsch (weil nicht lehrreich; was gibt es beim ABS zu lernen, außer volle Kanne zupacken??) ...
Kawa hat geschrieben:Nur ganz kurz: es gibt jede Menge zu Lernen "außer volle Kanne zupacken"
- Knieschluß Maschine, - Kupplung ziehen, -Arme strecken, - Fußbremse volle Pulle, - Blickführung am Hindernis vorbei bzw. dorthin wo man hinwill!!!, Handbremse volle Pulle.
Das alles gleichzeitig.!!!!
Friedrich hat geschrieben:...
Hi Kawa Man,
jeder hat seinen Stil, gell. Beim Fahren, beim Schreiben usw. Lassen wir uns gegenseitig doch das, was uns alle eigen ist.
...
Gruß, Friedrich.
Max hat geschrieben:..
Genau und hier setzt die Diskussion an![]()
Wie kannst Du lernen wann eine ABS Regelung einsetzt und deren Auswirkung![]()
![]()
Zwei identische K1200S jedoch mit unterschiedlicher Bereifung,
die 1. mit BT014 die 2. mit dem Pilot Power bremsen sich so unterschiedlich, das du deine Bremsgewohnheiten
im Grenzbereich nach einer Umbereifung umstellen musst.
Deine obengenannten Massnahmen gehören zu den generellen Grundlagen des Bremsen und wurden schon vor Jahren publiziert.
"Obere Hälfte des MRD" Bernd Spiegel
Wobei der erste Fehler beim I-ABS der ist, das Fussbremse vor Handbremse bedient wird,
aber durch das teilintegrale System und dem Bremslastausgleich das sogar automatisch geschieht,
wird dieses bei gleichzeitiger Bedienung oder kurz aufeinanderfolgenden beider, kann das Integrale System absurdum geführt werden..
Kawa hat geschrieben:Was meinst Du bitte mit: lernen wann ABS-Regelung einsetzt? Wozu?
Max hat geschrieben:Kawa hat geschrieben:Was meinst Du bitte mit: lernen wann ABS-Regelung einsetzt? Wozu?
Willst du jetzt etwa mit deinem Beitrag erklären das du auch in einer Kurvenschräglage beherzt durchziehst,
bei einem Hinderniss, bis in den Regelbereich ? was habt ihr denn bei Euren Trainings gelernt ? Aufwinkeln beherzt bremsen und wieder abwinkeln ?
Da kann der Grip schon verloren sein, das Vorderrad seitlich weggehen und noch drehen,
bevor das ABS ein Stillstand oder Differenz zwischen Vorderrad und Hinteraddrehzahl feststellt.
Gerade aus Lenker fest in der Hand - kein Thema auch bei Nässe
wer braucht dazu ein Training ?
Max hat geschrieben:[
Wobei der erste Fehler beim I-ABS der ist, das Fussbremse vor Handbremse bedient wird,
aber durch das teilintegrale System und dem Bremslastausgleich das sogar automatisch geschieht,
wird dieses bei gleichzeitiger Bedienung oder kurz aufeinanderfolgenden beider, kann das Integrale System absurdum geführt werden..
Max hat geschrieben:@Larc
Die Teil-Integralbremse verfügt über einen lernfähigen Bremslastausgleich, das bedeutet einerseits das in ms die Hinterradbremse vor der Vorderradbremse anzieht,
bei Betätigung der Handbremse. Ebenso wird die Bremsleistung nach Radlastverteilung in einem def. Bereich errechnet und verteilt.
Wird zum Beispiel wenig Last (Solo) auf dem Hinterad gefahren wird hier weniger Bremsleistung zugeführt, da ein zu früher Regelbereich am Hinterrad vermieden werden muss.
Im Gegensatz zur Fahrt mit Gepäck und Sozia, hier kann mehr Bremsleistung auf das Hinterrad zugeführt werden.
Ich benutze die Hinterradbremse einzeln nur zu Anpassungsbremsungen und bei steilen Passabfahrten vor Kehren um ein frühes Eingreifen der Überschlagserkennung vorzubeugen.
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste