LED Blinker Anmelden am CAN Bus?

Alles was man an die K1200S dran bauen kann, und das Motorrad individualisiert.

Beitragvon Gallo » 05.01.2008, 00:57

Sonntagsfahrer hat geschrieben:Wohl selbst beauscht, oder wie? :shock:


scheint ansteckend zu sein...
Gallo
 

Beitragvon Sonntagsfahrer » 05.01.2008, 01:00

Gönn doch dem alten Mann auch mal seinen Spaß.
Sonntagsfahrer
 
Beiträge: 215
Registriert: 09.06.2007, 13:08
Wohnort: New Zealand

Beitragvon Gallo » 05.01.2008, 01:11

Sonntagsfahrer hat geschrieben:Gönn doch dem alten Mann auch mal seinen Spaß.


wem? Detlef? oder spielst du auch schon in der Ü 50 - Liga?
Gallo
 

Beitragvon bmwmotorradmeister » 22.01.2008, 01:56

Gallo hat geschrieben:
bmwmotorradmeister hat geschrieben:Grundsätzlich ist es so, das die ZFE(Fahrzeugelektonik) überwacht wieviel Strom durch die Blinker fliesst. Je nach Softwarestand kann diese Schwelle unterschiedlich sein. Wenn die Blinker ohne Fehlermeldung arbeiten, ist auch alles ok. Wenn sie nicht richtig arbeiten, muss entweder der Widerstand dazu, oder sie müssen beim Händler angemeldet werden


ok, nachdem wir über den kurzen Exkurs zu Detlef´s Bällen wieder beim Thema angelangt sind, habe ich da nun auch noch eine Fachfrage:

Besteht die Gefahr, dass durch den Einbau eines Widerstandes die ZFE beschädigt werden kann?

Ich will Kellermann Blinker mit dem dazugehörigen Wiederstand montieren, habe es auch schon ausprobiert - ohne Widerstand ist die Frequenz zu hoch - mit Wiederstand - blinken sie normal, ist also machbar.

Daher nur die Frage zur möglich Schädigung durch den Eingriff "von aussen".. (laienhaft formuliert)


Hallo,

Widerstände in den Blinkerleitungen, egal wie angeschlossen, können de ZFE nicht beschädigen.
Entweder killt die sich selbst, oder ein ungeeignetes Ladegerät an der Bordsteckdose gibt ihr die Kugel. Oder sollte ich Ball sagen...

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
bmwmotorradmeister
 
Beiträge: 66
Registriert: 26.11.2007, 19:39
Wohnort: Herborn

Beitragvon udow » 26.01.2008, 21:43

bmwmotorradmeister hat geschrieben:
Gallo hat geschrieben:
bmwmotorradmeister hat geschrieben:Grundsätzlich ist es so, das die ZFE(Fahrzeugelektonik) überwacht wieviel Strom durch die Blinker fliesst. Je nach Softwarestand kann diese Schwelle unterschiedlich sein. Wenn die Blinker ohne Fehlermeldung arbeiten, ist auch alles ok. Wenn sie nicht richtig arbeiten, muss entweder der Widerstand dazu, oder sie müssen beim Händler angemeldet werden


ok, nachdem wir über den kurzen Exkurs zu Detlef´s Bällen wieder beim Thema angelangt sind, habe ich da nun auch noch eine Fachfrage:

Besteht die Gefahr, dass durch den Einbau eines Widerstandes die ZFE beschädigt werden kann?

Ich will Kellermann Blinker mit dem dazugehörigen Wiederstand montieren, habe es auch schon ausprobiert - ohne Widerstand ist die Frequenz zu hoch - mit Wiederstand - blinken sie normal, ist also machbar.

Daher nur die Frage zur möglich Schädigung durch den Eingriff "von aussen".. (laienhaft formuliert)


Hallo,

Widerstände in den Blinkerleitungen, egal wie angeschlossen, können de ZFE nicht beschädigen.
Entweder killt die sich selbst, oder ein ungeeignetes Ladegerät an der Bordsteckdose gibt ihr die Kugel. Oder sollte ich Ball sagen...

Gruß
Andreas


Wie auch!

Ob die Leistung über die Glühwendel der Lampe, oder über einen Widerstand verbraten wird, ist dem Strom und dem ZFE egal !!!

Wobei bei dem Thema ja nicht unbedingt egal ist, wie man die Dinger einbaut !

Der Widerstand gehört parallel zum LED-Blinker angeschlossen und nix anderes!

Gruß!
Schokolade ist gut gegen Zähne ;-)
udow
 
Beiträge: 61
Registriert: 19.06.2007, 11:17
Wohnort: Landkreis Gifhorn

Vorherige

Zurück zu Zubehör - K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum