Mit dem Ausbau des Drosselklappenrückstellmotor soll die Leistungsreduzierung in den ersten drei Gängen aufgehoben sein ?
Bei mir kann die Drossel nicht mehr flöten, BD Performance hat sie heute tod gemacht.
Biker Gruß Axel
Achim hat geschrieben:Na ja, der DKSM ist ja nicht gerade eine Leistungsreduzierung.
Er verzögert ja nur den max. Schub.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob nicht werksseitig in der Software eine
Drehmomentsperre in den unteren Gängen hinterlegt ist.
Ich hab da mal sowas gehört.
Achim hat geschrieben:Jep, das ändert sich aber auch nicht, wenn Du den DKSM still
legst.
Achim hat geschrieben:Sollte mich wundern, wenn das die einzige Leistungsreduzierende Maßnahme in den unteren Gängen wäre.
Aber wer weiß?
Wiphop hat geschrieben:Achim hat geschrieben:Sollte mich wundern, wenn das die einzige Leistungsreduzierende Maßnahme in den unteren Gängen wäre.
Aber wer weiß?
An sich hätte BMW sich das doch schenken können, so wie Bernd Dewald die Sache erklärt, ist die Wirkungsgrad der Drosslung auch vom Softwarestand abhängig. Denn bei älteren Modellen ist ihm keine Drossel aufgefallen.
Ob die SW dann zusaetzlich noch eingreift kann ich mir auch gut vorstellen,
baber wuerde ja heissen dass fuer jeden Gang ein anderes Kennfeld vorhanden
ist. Kann auch sein muss aber nicht sein ...
golo hat geschrieben:Wiphop hat geschrieben:Achim hat geschrieben:Sollte mich wundern, wenn das die einzige Leistungsreduzierende Maßnahme in den unteren Gängen wäre.
Aber wer weiß?
An sich hätte BMW sich das doch schenken können, so wie Bernd Dewald die Sache erklärt, ist die Wirkungsgrad der Drosslung auch vom Softwarestand abhängig. Denn bei älteren Modellen ist ihm keine Drossel aufgefallen.
Der Stellmotor wird wohl eher nicht per SW update ins Moped gekommen
sein ... das sich aber der "Wirkungsgrad der Drosselung" ueber die
verschiedenen SW Staende veraendert hat wuerde ich auch unterschreiben.
Der Stellmotor wird zu 90% nur zur Leistungsreduzierung bzw. Reduzierung
der max Oeffnung der Drosselklappen verantwortlich sein ...
und wenn die Drosselklappen nicht ganz aufgehen, fehlt nun mal Leistung.
Ob die SW dann zusaetzlich noch eingreift kann ich mir auch gut vorstellen,
wuerde aber auch heissen dass fuer jeden Gang ein anderes Kennfeld vorhanden
ist. Kann auch sein muss aber nicht sein ...
Also wieder nix als Vermutungen
Wiphop hat geschrieben:Nach dem Ausbau des Stellmotor wird wohl noch ein anderes Problem bleiben. Denn die maximale Drehzahl steigt an je größer der Gang ist. So wird trotz Anhebung der maximalen Drehzahl (durch das Rapidebike) die kleineren Gänge immer weniger drehen wird als die Großen, doch das ist mir nun wirklich egal.
golo hat geschrieben:Wiphop hat geschrieben:Nach dem Ausbau des Stellmotor wird wohl noch ein anderes Problem bleiben. Denn die maximale Drehzahl steigt an je größer der Gang ist. So wird trotz Anhebung der maximalen Drehzahl (durch das Rapidebike) die kleineren Gänge immer weniger drehen wird als die Großen, doch das ist mir nun wirklich egal.
Da die Maximalleistung nicht bei Maximaldrehzahl erreicht wird ... sollte das KEINE
Leistungsreduzierung sein (Serienmapping). Dient wohl eher dem Schutz des Motors.
Die Gefahr des "ueberdrehen" ist in den unteren Gaengen wesentlich hoeher als im 6.
Wiphop hat geschrieben:Laut BMW soll die ganze Drosslungsaktion in den unteren Gängen zum Schutz und zur Haltbarkeit dienlich sein.
Nun wenn die es sagen.
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste