Hi
Wie bringt ihr eure GT über den Winter?
Proton313 hat geschrieben:Hi
Wie bringt ihr eure GT über den Winter?
Proton313 hat geschrieben:Hi
Wie bringt ihr eure GT über den Winter?
oidar hat geschrieben:Hallo,
mich interessiert dieses Thema auch sehr. Besonders das Thema: Räder entlasten.
Bei meiner alten K 100 LT habe ich einfach einen Holzklotz in der passenden Länge unter den Sturzbügel geklemmt.
Jetzt fahre ich eine K 1200 Gt und habe mich schon unter "sie" gelegt, um zu schauen, wo ich da was unterklemmen kann. Aber so recht habe ich nichts gefunden.
Kann da jemand (ernsathaft) Tipps geben?
Danke und Gruß oidar
Duese hat geschrieben:PS.: Ich fahre durch, macht Spaß und keine Arbeit
gumby hat geschrieben:Duese hat geschrieben:PS.: Ich fahre durch, macht Spaß und keine Arbeit
ähm, ja, doch: ich muß sie mit meiner ganzjahres-winter-wampe vom
hauptständer kriegen.
ahem - nur scherzhaft gemeint.
gruß,
markus.
Duese hat geschrieben:gumby hat geschrieben:Duese hat geschrieben:PS.: Ich fahre durch, macht Spaß und keine Arbeit
ähm, ja, doch: ich muß sie mit meiner ganzjahres-winter-wampe vom
hauptständer kriegen.
Moin Markus,
hör auf zu jammern, mir fehlt deine Schwungmasse und ich muss dann ackern wie ein oller Klepper.![]()
Duese hat geschrieben:Darum: 01-12..immer fahren und der Eisenhaufen steht auf dem Seitenständer.![]()
Duese hat geschrieben:Gruß
Dieter
oidar hat geschrieben:Hallo,
mich interessiert dieses Thema auch sehr. Besonders das Thema: Räder entlasten.
Bei meiner alten K 100 LT habe ich einfach einen Holzklotz in der passenden Länge unter den Sturzbügel geklemmt.
Jetzt fahre ich eine K 1200 Gt und habe mich schon unter "sie" gelegt, um zu schauen, wo ich da was unterklemmen kann. Aber so recht habe ich nichts gefunden.
Kann da jemand (ernsathaft) Tipps geben?
Danke und Gruß oidar
Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste