Papas neues Spielzeug! ;-)

Alles was nirgends reinpasst!

Beitragvon blauspani » 07.08.2008, 16:03

Achim,
was ist denn an Deinem Gerät für ein Werkzeug drann? Schleift das, geht das mit Wärme...

Ich habe so ein Teil in der Praxis (CEREC). Da ist ein Zylinderschleifer und eine Scheibe an jeweils einem Motor. Damit kann ich 3D Inlays oder Kronen herstellen (aus einem Keramikblock geschliffen).
Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.
Benutzeravatar
blauspani
 
Beiträge: 699
Registriert: 08.06.2007, 09:11
Wohnort: 39122 Magdeburg

Beitragvon Achim » 07.08.2008, 16:41

Vereinfacht ausgedrückt wird ein dünner Kunststoffdraht aufgeschmolzen
und über den Druckkopf auf die Palette aufgetragen.
Dort wo das Teil Hohlräume haben soll, wird ein wasserlösliches Medium aufgetragen, welches dann im Ultraschallbad ausgeschwemmt wird.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon hero » 07.08.2008, 18:55

Achim hat geschrieben:Vereinfacht ausgedrückt wird ein dünner Kunststoffdraht aufgeschmolzen
und über den Druckkopf auf die Palette aufgetragen.
Dort wo das Teil Hohlräume haben soll, wird ein wasserlösliches Medium aufgetragen, welches dann im Ultraschallbad ausgeschwemmt wird.


Jetzt hab´s sogar ich kapiert :D
Tolle Maschine - Glückwunsch !
Gruss Heiner

´s isch halt so
Benutzeravatar
hero
 
Beiträge: 411
Registriert: 18.05.2008, 19:05
Wohnort: Ermstal
Motorrad: K13S

Beitragvon blauspani » 07.08.2008, 20:09

Kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen. Wie seiht denn Dein Rohling aus und wie machst Du die Planung??
Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.
Benutzeravatar
blauspani
 
Beiträge: 699
Registriert: 08.06.2007, 09:11
Wohnort: 39122 Magdeburg

Beitragvon Rookie » 07.08.2008, 20:10

Achim hat geschrieben:Für den Laien ist es schwierig den Aufbau und dessen Problematik zu erkennen. Da das Teil ja aus mehreren Komponenten besteht,
die sich auch noch drehen, sollte man ja von einer Zusammenbaulösung ausgehen. (Oberteil, Unterteil, Zahnrädchen, etc.)
Dies ist hier aber nicht der Fall.
Nach dem "drucken" ist es ein "Kunststoffklotz" aus 2 Materialien,
von denen das "unnötige" Material ausgelöst wird. Und somit werden die Teile "gängig".

Die Notwendigkeit dieser Anschaffung sah ich, als ich das Werkzeug für das Kupplungsdeckelpad baute. Wir hatten den Kupplungsdeckel und den Zylinder von Hand vermessen und danach einen 3 D Datensatz des Teiles erstellt. Danach bauten wir das Spritzgußwerkzeug.
Als wir die ersten Teile dann in der Hand hatten, stellten wir fest,
das der Radius der Kupplungsglocke nicht mit dem Radius des Pads übereinstimmte. Es stand am Ende 5 mm ab.
Also wurde das Werkzeug wieder für teures Geld geändert,
bis der Radius passte.
Mit diesem "Drucker" kann ich jetzt kostengünstigst und schnell
Prototypen herstellen, bis sie mir in Form, Funktion und Maßen gefallen.
Erst dann gehe ich an den kostenintensiven Bau der Spritzgusswerkzeuge.

Eine andere faszinierende Variante habe ich jetzt bei dem Anlagenbauer meiner Underseatanlage gesehen.
Er digitalisiert den Unterboden von Sportwagen, erstellt daraus ein 3-D Model und kann dann seine neue Anlage in dieses Model einbauen.
Er weiß also, wo er wieviel Platz / Bauraum zur Verfügung hat.

Wie gesagt, für einen Laien ist es vielleicht langweilig oder
schwer verständlich. Mich fasziniert es. :wink:


Also, die Baugruppe musste ich vor ca. 25 Jahren in 'ner Zwischenprüfung feilen, Du auch Achim :wink:

Wie Du schon geschrieben hast, kann man mit der "Drucker-Variante" schnell verschiedenste Volumen erstellen. Bezahlbare Maschinen aber nur in Kunststoff.
Natürlich gibt es auch "Rapid Prototyping Maschinen" die mit Metallpulver und hochenergetischem Laserlicht arbeiten.
Da geht die Luzzi richtig ab 8), natürlich auch der Preis der Maschine :shock:

Allerdings glaube ich, dass für Dich ein 3D-Scanner die bessere Wahl gewesen wäre, wenn Du für den KFZ-Bereich konstruierst.
Die Genauigkeiten der Scans sind meist ausrreichend und das Equipment günstiger als 'nen Rappid-Drucker.

Wo wir wieder beim Thema wären:
kannst Du hier helfen :?: http://www.michaelbense.de/k1200s/forum ... php?t=9770

Achja, und ich bin kein Laie 8)
Zuletzt geändert von Rookie am 08.08.2008, 09:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Michael
Benutzeravatar
Rookie
 
Beiträge: 571
Registriert: 02.07.2008, 18:21
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Achim » 08.08.2008, 09:26

blauspani hat geschrieben:Kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen. Wie seiht denn Dein Rohling aus und wie machst Du die Planung??


Herr Doktor,

es gibt keinen Rohling!


Der baut das Teil aus dem geschmolzenen Kunststoffdraht auf!

@Rookie

Leider nein.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Helmut » 08.08.2008, 09:30

Achim hat geschrieben:
es gibt keinen Rohling!




Doch!!! Maze ist einer! :mrgreen:
Wenn ich den See seh' , brauch' ich kein Meer mehr.
Helmut
 
Beiträge: 8557
Registriert: 05.01.2006, 13:57

Beitragvon Trimmer » 08.08.2008, 09:38

hero hat geschrieben:
Achim hat geschrieben:Vereinfacht ausgedrückt wird ein dünner Kunststoffdraht aufgeschmolzen
und über den Druckkopf auf die Palette aufgetragen.
Dort wo das Teil Hohlräume haben soll, wird ein wasserlösliches Medium aufgetragen, welches dann im Ultraschallbad ausgeschwemmt wird.


Jetzt hab´s sogar ich kapiert :D
Tolle Maschine - Glückwunsch !


:!: :!: :!: Ich auch :lol: Gut erklärt, Achim!
Mit dem Auto bewege ich meinen Körper, mit dem Motorrad meine Seele!
Benutzeravatar
Trimmer
 
Beiträge: 5249
Registriert: 04.06.2007, 22:29
Motorrad: Mehrere ;)

Beitragvon Croissant » 08.08.2008, 10:45

Helmut hat geschrieben:
Achim hat geschrieben:
es gibt keinen Rohling!




Doch!!! Maze ist einer! :mrgreen:


Ein Badener würde soooo etwas nieee sagen! :lol: :lol: :lol:

Grüsse aus BADEN
Klaus
laissez faire, laissez aller
Benutzeravatar
Croissant
 
Beiträge: 818
Registriert: 15.06.2007, 15:52
Wohnort: 76571 Gaggenau (Baden) E 8°18'38'' N 48°48'42''
Motorrad: K 1300S (2011)

Beitragvon Dachhase » 08.08.2008, 13:02

Croissant hat geschrieben:
Helmut hat geschrieben:
Achim hat geschrieben:
es gibt keinen Rohling!




Doch!!! Maze ist einer! :mrgreen:


Ein Badener würde soooo etwas nieee sagen! :lol: :lol: :lol:

Grüsse aus BADEN
Klaus

Ein Münsterländer auch nicht :lol:

Gruß Ralf
Gruß Ralf
Ich sach nix
Benutzeravatar
Dachhase
 
Beiträge: 4229
Registriert: 07.02.2008, 16:48
Wohnort: Münsterland
Motorrad: hat er

Beitragvon Bugi » 10.09.2008, 22:15

Moin,


stellt sich die Frage nach dem Preis. Sicherlich ein sehr geile Werkzeug (Maschine), aber in welcher Produktionsstätte muss man die einsetzen, damit sich die Sache halbwegs rechnet?

Was kostet denn solch ein Schätzchen in etwa?


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Ländlebiker » 10.09.2008, 23:40

Sowas soll´s für schlappe 2.500 USD ...
Bugi hat geschrieben:Was kostet denn solch ein Schätzchen in etwa? Grüße... Bugi
Bild
... (DIY) angeblich bald in jedem Haushalt als Standard geben :wink:
(Kriegt man dann vielleicht beim Kauf einer BMW ab LT serienmäßig dazu :roll:
Gruss
Ronny

Battlax BT 016 Pro
Benutzeravatar
Ländlebiker
 
Beiträge: 432
Registriert: 09.04.2006, 09:22
Wohnort: BaWü
Motorrad: K1200S

Vorherige

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum