Microfluter von MV und Xenon als Abblendlicht

Die Technik im Besonderen.

Microfluter von MV und Xenon als Abblendlicht

Beitragvon Hellfire » 11.09.2008, 23:29

Servus Leute,

ich verzweifel, ich bin soweben beim Einbauen der Zusatzscheinwerfer der Fa. MV. Es hatte sich alles recht einfach gestalltet. Bis zu dem Moment das es zum ersten Versuch gelangt.

Relais schaltet, Kontrollleuchte leuchtet und wie sie sehen sehen sie nix :-(

Alles nochmal kontrolliert, aber ich finde den Fehler nicht. Hat jemand ne Idee?

Gruß Marcus
Zuletzt geändert von Hellfire am 20.09.2008, 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hellfire
 
Beiträge: 239
Registriert: 19.08.2008, 00:27
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: R 1200 GS LC ADV 15

Beitragvon Georg » 12.09.2008, 00:23

Prüf das Massekabel, ob es tatsächlich sauber angeschlossen ist und Kontakt hat.
Evtl. mal direkt an die Batterie klemmen.
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Hellfire » 12.09.2008, 06:50

Das Massekabel habe ich schon überprüft. Wie gesagt, das Relais schaltet und die Kontroll LED bestätigt mit grün.

:-(
Benutzeravatar
Hellfire
 
Beiträge: 239
Registriert: 19.08.2008, 00:27
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: R 1200 GS LC ADV 15

Beitragvon käfer3 » 12.09.2008, 07:46

sind nicht zufällig beide Lampen defekt :?: solls ja geben.
schöne Grüsse aus der Chiemseegegend

Herbert
Benutzeravatar
käfer3
 
Beiträge: 466
Registriert: 01.06.2008, 20:50
Wohnort: 83352

Beitragvon Hellfire » 12.09.2008, 08:57

Habe mit dem Herstellertelefoniert. Es liegt an einer augenscheinlich intakten Sicherung. Die werde ich jetzt mal austauschen und dann sehen wir weiter.
Benutzeravatar
Hellfire
 
Beiträge: 239
Registriert: 19.08.2008, 00:27
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: R 1200 GS LC ADV 15

Beitragvon Hellfire » 12.09.2008, 18:12

Siehe da, vor einer Stunde ist mir nach Austausch der optisch völlig intakten Sicherung ein Licht angegangen! Wow und was für eines, die Minifluter sind eine ware Wucht!
Also, was mir passiert ist, ist auf andere Umrüster durchaus Übertragbar, es gibt bei MV eine faule Serie bei den Glassicherungen.

Es grüßt euer Marcus :P
Zuletzt geändert von Hellfire am 20.09.2008, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hellfire
 
Beiträge: 239
Registriert: 19.08.2008, 00:27
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: R 1200 GS LC ADV 15

Beitragvon GSler-Mirko » 14.09.2008, 20:52

Hi,

Bitte BILLLDÄÄÄÄÄÄÄR :D
Gruß von Ex-GS Treiber Mirko
...und immer fetten Grip unterm Kardan...
Benutzeravatar
GSler-Mirko
 
Beiträge: 118
Registriert: 01.04.2007, 20:09
Wohnort: Fürth / Bayern

Beitragvon Hellfire » 16.09.2008, 12:15

8) heute oder morgen kommt mein Xenon Umbausatz. Wenn der noch drin ist, dann mach ich feine Bilder. Wie bekomm ich die denn dann problemlos hier eingestellt? Mit dem Avantar hat es auch noch nicht geklappt.

Gruß Marcus[/b]
Benutzeravatar
Hellfire
 
Beiträge: 239
Registriert: 19.08.2008, 00:27
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: R 1200 GS LC ADV 15

Beitragvon Hellfire » 19.09.2008, 21:53

So, nun ist das Licht mal vorerst fertig:

Und nun folgen auch Bildääääää :-)

Xenon Ablendlicht
Bild

Xenon Abblend- im Vergleich zum eingesch. Fernlicht
Bild

Die zugeschalteten Minifluter von MV (Vergleichbar bzw. gleich Wunderlich)
Bild

Ich bin begeistert von dem Licht. Aber jetzt nochmal eine Frage von mir.

Hat unter uns jemand sowohl Ablend- als auch Fernlicht auf Xenon umgerüstet?

Gruß Marcus
Zuletzt geändert von Hellfire am 20.09.2008, 13:21, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Hellfire
 
Beiträge: 239
Registriert: 19.08.2008, 00:27
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: R 1200 GS LC ADV 15

Beitragvon burner » 20.09.2008, 08:32

hi, ich denke das Problem liegt daran , beim umschalten von Abblend auf Fernlicht fällt die Lichtausbeute ab , da die Xenons sich erst aufbauen müssen . So ist es zumindest an meiner Blechdose so , dort habe ich nur die Abblendscheinwerfer auf Xenon umgerüstet . Schalte ich das Licht an , kann ich beobachten , wie sich das Xenon langsam (2-3Sec) zur vollen Lichtleistung aufbaut . Grüssle Burner
Das Gas ist rechts ! www.k12r.de.tl
Benutzeravatar
burner
 
Beiträge: 330
Registriert: 27.05.2008, 18:44
Wohnort: 71106

Beitragvon Hellfire » 20.09.2008, 08:57

Den Gedanken habe ich auch schon gehabt. Aber, wie funktioniert es dann eigentlich bei den Pkw mit Bi Xenon, wie hat man hier das Problem gelöst? :?:

Alternativ habe ich mir auch gedacht, dass ich für das Fernlicht 2 x 100 Watt einsetze, diese Lampen hatte ich bereits in meier Doppel X und hatte keine Probleme, vor allem war es auch gleißend weiß und nicht Kerzen gelb. 8)

Eine ergänzende Frage noch zum Xenon: Wenn ich die Zündung einschalte, dann gibt es bei mir einen kurzen Blitz des Xenonlichtes und dann erst nach erfolgtem Motorstart schaltet sich das Licht wie gewohnt ein, ist das jemand bekannt und was das soll? :?:

Marcus
Zuletzt geändert von Hellfire am 20.09.2008, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hellfire
 
Beiträge: 239
Registriert: 19.08.2008, 00:27
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: R 1200 GS LC ADV 15

Beitragvon burner » 20.09.2008, 10:09

Den Gedanken habe ich auch schon gehabt. Aber, wie funktioniert es dann eigentlich bei den Pkw mit Bi Xenon, wie hat man hier das Problem gelöst?


Denke mal, da brennt das Abblendlicht immer mit ? Grüssle Burner
Das Gas ist rechts ! www.k12r.de.tl
Benutzeravatar
burner
 
Beiträge: 330
Registriert: 27.05.2008, 18:44
Wohnort: 71106

Beitragvon Hellfire » 20.09.2008, 13:12

Die Microfluter werden mit einer Schraube links und rechts versetzt unterhalb vom Oelkühler montiert. Die Schrauben sind wie vom Hersteller beschrieben schon vorhanden, es muß somoit keine Änderung vorgenommen werden.

Anfangs wurden die Scheinwerfer noch zwischen den Lufthutzen montiert, da aber von Kundenseite Befürchtungen geäußert wurden, dass diese den Luftstrom zum Oelkühler stören könnten, werden sie jetzt unterhalb der Hutzen angebracht.

Hier wurden sie vormals verbaut:
http://www.mv-motorrad.de/cosmoshop/pix ... 609/b1.jpg

Mir persönlich gefällt die neue Anbringung. Wenn das Licht eingeschalltet ist, setzt es das Vorderrad noch gelungen in Szene :twisted:

Gruß Marcus
Benutzeravatar
Hellfire
 
Beiträge: 239
Registriert: 19.08.2008, 00:27
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: R 1200 GS LC ADV 15

Beitragvon Valensino » 20.09.2008, 13:48

Bi-Xenon funktioniert mit einer (Klapp-)Mechanik, die die Stellung des Strahlers zum Reflektor oder des Reflektors zur Lampe ändert. Der Lampenstrom bleibt konstant.
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39


Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum