gero hat geschrieben:Also nix für ungut, wollte hier keinem auf die Füsse treten.
hast du doch auch nicht Gero

Gruß Ralf
Arno hat geschrieben:rschmetz hat geschrieben:
aber im Scheitelpunkt Matsch, der wegen Nässe/Regen von einem Hang auf die Straße gespült wurde. Ich rutschte über Vorder- und Hinterrad aber alles kontrollierbar.
Matsch im Scheitelpunkt der Kurve
![]()
Gleichtzeitig über Vorder und Hinterrad gerutscht...... in Schräglage!!!![]()
![]()
Was für ein Reifen, hatte der Stollen???![]()
![]()
Wenn das so war, dann gehe in die Kirche, zünde eine Kerze an, Danke Gott und nicht dem MPP, denn es ist kein Wunderreifen.....
gero hat geschrieben:So so, dann hast Du sie ja scheinbar alle schon mal gefahren?
Ne Achim das Sicherlich nicht, den BT hatte ich als Erstausrüstung auf meiner Ks, der hatte mich allerdings in keiner weise überzeugt. Ich nehme doch des öfteren an Kurventrainings und Rennstrecke teil, und da ergibt bzw. sieht man dann doch immer wieder den MPP auf den meisten Mopped´s.Über den BT 016 kann ich nix zu sagen, aber warum auf "neues" umsteigen wenn das alte sich bewehrt hat und ist nach wie vor Top. Ich will hier keinem seine Reifenmarke/Typ absprechen ich gebe lediglich meine Erfahrung und die meiner Moppedkumpels hier wieder.
Ich habe jetzt 17 tkm in 15 Monate abgespult und trotz meiner Fahrweise kann ich über Kilometerleistung, Grip, Haftung im Trockenen wie im Nassen absolut nix negatives über den MPP sagen.
Also nix für ungut, wollte hier keinem auf die Füsse treten.
gero hat geschrieben:So so, dann hast Du sie ja scheinbar alle schon mal gefahren?
Ne Achim das Sicherlich nicht, den BT hatte ich als Erstausrüstung auf meiner Ks, der hatte mich allerdings in keiner weise überzeugt. Ich nehme doch des öfteren an Kurventrainings und Rennstrecke teil, und da ergibt bzw. sieht man dann doch immer wieder den MPP auf den meisten Mopped´s.Über den BT 016 kann ich nix zu sagen, aber warum auf "neues" umsteigen wenn das alte sich bewehrt hat und ist nach wie vor Top. Ich will hier keinem seine Reifenmarke/Typ absprechen ich gebe lediglich meine Erfahrung und die meiner Moppedkumpels hier wieder.
Ich habe jetzt 17 tkm in 15 Monate abgespult und trotz meiner Fahrweise kann ich über Kilometerleistung, Grip, Haftung im Trockenen wie im Nassen absolut nix negatives über den MPP sagen.
Also nix für ungut, wollte hier keinem auf die Füsse treten.
Achim hat geschrieben:
Ich hatte mit dem MPP in 2005 zwei Unfälle mit 2,5 / 2,9.
Von einem Grenzbereich, der sich langsam ankündigt, kann da keine Rede sein. Das waren Sekundenbruchteile und die Karre war weg!
Kein Grenzbereich, sondern eine "Abrisskante"!![]()
Das änderte sich erst, als ich durchweg mit 2,2/ 2,5 gefahren bin.
Achim hat geschrieben:Grundsätzlich werden alle Reifen auf der Rennstrecke oder bei sehr schnellem LS Tempo mit niedrigeren Drücken gefahren.
Das kann von Reifen zu Reifen aber gewaltig variieren.
Sowas muß man erfahren, oder bei Rennstreckeneinsätzen, bei seinem Reifenhersteller erfragen.
... was man besonders am Hinterreifen meines MPR² (DOT 3907...KW39/2007) am leichten graining an den Flanken auch gut erkennen und erfahren kann.Franks hat geschrieben:Ja nur ist es ja so, dass der PR2 so entwickelt wurde, dass dieser in der Mitte hart (für viele km) und an den flanken weich
(für guten Grip) ist...
Achim hat geschrieben:Hallo Gero,
zumindest mir hast Du nicht auf die Füsse getreten.![]()
Aber Du kennst doch bestimmt das Sprichwort:
>>Das Gute ist der Feind des Besseren<<
Mittlerweile habe ich fast alle zulässigen Reifenkombinationen auf der KS und KR durch. Selbst sogenannte Holzreifen, wie den MPR2 habe ich schon probiert. Aktuell fahre ich hinten sogar eine nicht zugelassene 55er Höhe. Meine jährliche Fahrleistung variiert zwischen 15.000 und 20.000 km, je nach Wetter und Jobanforderungen. Rennstreckentrainings
habe ich früher öfters besucht. Glaub mir, man sollte nicht zwingend
bei einem "guten" Reifen bleiben. Die Entwicklung geht weiter!
Du hast vor 5 oder 10 Jahren bestimmt auch schon ein Bike gefahren, welches für Dich, zu dem Zeitpunkt, das Optimum war.
Trotzdem bist Du jetzt bei der KS gelandet.
Was Deine Kurven oder Renntrainings angeht, wenn Du die mal mit einem Strassenreifen fahren willst, nimm mal den BT 016 und mach
0,3 -0,4 Bar weniger rein. Du wirst den MPP in die Ecke legen!
Ich hatte mit dem MPP in 2005 zwei Unfälle mit 2,5 / 2,9.
Von einem Grenzbereich, der sich langsam ankündigt, kann da keine Rede sein. Das waren Sekundenbruchteile und die Karre war weg!
Kein Grenzbereich, sondern eine "Abrisskante"!![]()
Das änderte sich erst, als ich durchweg mit 2,2/ 2,5 gefahren bin.
Wie gesagt, wer das aktuelle Optimum erfahren möchte,
muß halt öfters wechseln, auch auf die Gefahr hin,
daß er mal daneben greift.
FranzKappa hat geschrieben:Hallo Leute,
die Reifen sind für unterschiedlichen Zwecken und Benützung sehr schlau entwickelt, man kann daswegen nicht direkt vergliechen:
Für wem der sportlich(*) fahrt,
die MPP sind bestimmt die richtige Reifen
aber das K1200S ist eventuell das falsche Motorrad,
weil das K1200S überhaupt keine sport motorrad ist.....
(*) keine BAB, auch wenig landstrasse, keine zuladung, tagestrecken oder ring mit trocken und mild wetter.
Zurück zu Reifen rund um die K 1200 S + K 1300 S
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast