Energiesparlampen umstritten

Alles was nirgends reinpasst!

Energiesparlampen umstritten

Beitragvon Valensino » 06.01.2009, 00:44

Auf 3-sat online war dies zu lesen.

Energiesparlampen schonen nach einer Untersuchung der Zeitschrift "Ökotest" vom September 2008 den Geldbeutel oft weniger als von den Herstellern versprochen. Wolle der Verbraucher die gleiche Helligkeit erreichen wie bei einer Glühbirne und brenne die Lampe täglich drei Stunden, spare er im Schnitt 6,50 Euro im Jahr, teilte "Ökotest" mit. Die in Aussicht gestellte Stromersparnis von 80 Prozent sinke bis auf die Hälfte, wenn die geringere Helligkeit der Lampen einberechnet werde.

Als wissenschaftlich nicht korrekt, ordnete der Verband der Elektroindustrie den Test ein. Das Magazin hatte 16 Energiesparlampen getestet, die eine 60-Watt-Birne ersetzen sollen. Die Mehrheit sei hinter den Versprechen der Hersteller zurückgeblieben. Das Verbrauchermagazin bemängelte unter anderem die oft geringe Lebensdauer der Lampen. "Ökotest ist mit dem Ergebnis gar nicht zufrieden", sagt Gabriele Achstetter von der Zeitschrift Ökotest. "Unserer Meinung nach sind die Energiesparlampen keine Alternative zu den Glühlampen."

Die getesteten 11-Watt-Energiesparlampen waren dunkler als die 60-Watt-Glühbirne. "Unser Anspruch war, dass die Energiesparlampe gleich hell sein muss, wie eine vergleichbare Glühlampe", so Achstetter weiter. "Und dann haben wir theoretisch hochgerechnet, wie viel Watt wir brauchen, um diese Helligkeit zu erzielen. Wir haben festgestellt, dass keine einzige der Energiesparlampen im Test wirklich 80 Prozent Energieeinsparung bringt. Im Schnitt liegt diese dann noch bei 40 bis 70 Prozent."

"Wissenschaftlich nicht korrekt", erklärt Dr. Jürgen Waldorf vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. Für den Verbraucher sei es zwar nachvollziehbar, da er einfach eine Birne in die Lampe hineinschraube. "Bloß: Es ist pseudowissenschaftlich." Der Verband sagt, man hätte die Leuchtintensität rund um die Lampe ermitteln sollen und nicht auf der Tischplatte, wie es Tester von Ökotest gemacht hatten. "Wir haben das gemessen, was tatsächlich auf einer Tischplatte, sei es nun ein Arbeitstisch oder Esstisch ankommt", sagt Achstettert. "Das halten wir für sehr praxisnah, denn es werden sehr viele solcher Situationen in der Wohnung erzeugt."

Außerdem sagen die Hersteller, dass die Energiesparlampen im Durchschnitt acht Jahre lang und bis zu 8000 Stunden brennen können. Doch Ökotest fand heraus, dass einige Lampen nur 3000 Stunden schaffen.

"Ich fand sehr schade, dass dieser Bericht statt seriöse Verbraucherinformationen zu liefern, wie Verbraucher zwischen guten und schlechten Energiesparlampen auswählen können, leider plakativ gegen Energiesparlampen argumentiert", sagt Dietlinde Quack vom Öko-Institut Freiburg. Die Auswahl der Lampen sei zudem nicht optimal gewesen. "Es waren eher schlechte, billige Lampen ausgewählt, die wir jetzt auch nicht empfehlen würden." Doch es seien vor allem die billigen Energiesparlampen, die überall zu haben wären, so Ökotest. Empfehlenswert seien die qualitativ hochwertige Markenprodukte.

Hatte ich schon erwähnt, dass ich das Licht von Energiesparlampen als unangenehm empfinde?
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Beitragvon Heinz » 06.01.2009, 01:19

Licht aus, spart mehr.
Heinz
 

Re: Energiesparlampen umstritten

Beitragvon flifitom » 06.01.2009, 04:41

Valensino hat geschrieben:Auf 3-sat online war dies zu lesen.
Die Auswahl der Lampen sei zudem nicht optimal gewesen. "Es waren eher schlechte, billige Lampen ausgewählt, die wir jetzt auch nicht empfehlen würden." Doch es seien vor allem die billigen Energiesparlampen, die überall zu haben wären, so Ökotest. Empfehlenswert seien die qualitativ hochwertige Markenprodukte.

Also nicht beim Aldi kaufen Herr Valensino :!:

Hatte ich schon erwähnt, dass ich das Licht von Energiesparlampen als unangenehm empfinde?


Nein :roll:....

Aber guck mal hier

Gruß Tom
BildBild,BildBild
Benutzeravatar
flifitom
 
Beiträge: 397
Registriert: 06.07.2005, 22:40
Wohnort: Passau

Beitragvon Beule » 06.01.2009, 12:04

Alles Null Ahnungspfeifen

Es sind wenn schon GlühLAMPEN und EnergiesparLAMPEN

es gibt kein elektrisches Obst

und wer das schon falsch schreibt.... :roll:
Benutzeravatar
Beule
 
Beiträge: 973
Registriert: 01.11.2008, 15:38
Wohnort: Alzenau
Motorrad: K1200 S BJ 2008

Beitragvon Valensino » 06.01.2009, 12:54

Lieber Beule, kannst Du Dir vorstellen, welchen Grund es haben könnte, dass zu den Dingern Glühbirne gesagt wird?
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Beitragvon Valensino » 06.01.2009, 13:05

Lieber Tom,

es gibt Leute, die sitzen gern bei diesem sonst auf Bahnhöfen zu findenden kalten (gemeint ist die Lichtfarbe) und zumeist grellen Licht in ihrem Wohnzimmer. Ich weiß nicht warum sie diese Bahnhofsatmosphäre bei sich im Wohnzimmer mögen, aber es ist eben so. Wenn solche Leute für Lichtfarben keine Empfindung haben ist das ja nicht mein Problem. Es ist eben nicht jedem gegeben. Ähnlich wie beim Wein. Für den einen schmecken sie alle gleich, der andere erkennt die Herkunft sicher am Geschmack.
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Beitragvon Beule » 06.01.2009, 13:23

Lieber Beule, kannst Du Dir vorstellen, welchen Grund es haben könnte, dass zu den Dingern Glühbirne gesagt wird?


Ja
Weil es ,eine zum größten Teil aus Nichtelektrikern bestehende Bevölkerung gibt :D
Aber die allermeisten sagen ja auch Schraubenzieher, dabei zieht der gar nichts sondern dreht...deshalb korrekt Schraubendreher
und
der berühmte Zollstock.....der leider Zentimeter und Meter misst

Man kann ja wenigstens auf Fehler hinweisen... :lol: :wink:
Zuletzt geändert von Beule am 06.01.2009, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Beule
 
Beiträge: 973
Registriert: 01.11.2008, 15:38
Wohnort: Alzenau
Motorrad: K1200 S BJ 2008

Beitragvon Valensino » 06.01.2009, 13:24

Und dann erst der Glühfaden - nnnnnnäääää!
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Beitragvon Valensino » 06.01.2009, 13:27

Und dann auch noch: Zündkerze. Bbbbbäääää!
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Beitragvon Beule » 06.01.2009, 13:28

trotzdem ist es besser auf Fehler hinzuweisen als heimlich über die Leute zu lachen :idea:

So
Benutzeravatar
Beule
 
Beiträge: 973
Registriert: 01.11.2008, 15:38
Wohnort: Alzenau
Motorrad: K1200 S BJ 2008

Beitragvon Valensino » 06.01.2009, 13:51

Ich lach ja nicht, ich sag ja selber Glühbirne und Schraubenzieher... 8)
Und das ist auch gut so. :lol:
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Beitragvon Unbekannt » 06.01.2009, 15:24

Papperlapapp!!

Ich geb weiter Gas und kein "Superplus" , mit welchem Motorrad auch immer! Und ich werde definitiv kein Krad mit Gasantrieb kaufen. So! Nachher liefert Gazprom wieder nicht und ich steh dann da.


Jo, aber Dativ und Genitiv, die liegen mir am Herzen :wink:
Unbekannt
 

Beitragvon Achim » 06.01.2009, 16:03

Johannes hat geschrieben:

Jo, aber Dativ und Genitiv, die liegen mir am Herzen :wink:


Volkmar hätts so ausgedrückt:

Genitiv in´s Wasser, denn es ist Dativ. :wink:
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Georg » 06.01.2009, 17:28

Achim hat geschrieben:
Genitiv in´s Wasser, denn es ist Dativ. :wink:


:D

Gluck, gluck, gluck ...
:mrgreen:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Haumi » 06.01.2009, 17:32

Johannes hat geschrieben:Papperlapapp!!

Ich geb weiter Gas und kein "Superplus"



LPG (Flüssiggas) Jochen ist die Lösung.

Da hat Gazprom nicht die Finger drin.


Gruß vom Hermann
Das Glück muss entlang der Straße gefunden werden, nicht am Ende des Wegs.

David Dunn
Benutzeravatar
Haumi
 
Beiträge: 248
Registriert: 09.02.2008, 23:06
Wohnort: im 5-Seen Land

Nächste

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 50 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum