Freunde der Ingenieurskunst
bei meiner ersten blau-weißen - einer R1100RS - musste ich mich auch verdammt an das "nur der rechte Daumen stellt den Blinker ab" gewöhnen, aber wenn ich ihn vergaß, blinkte er munter weiter (allerdings bin ich kein notorischer "Blinkervergesser" wie manche meiner Kumpels).
Mit dem Folgemoped, der K1200RS war dann eine elektronische Regelung des Blinkers on board (die R1100S meines Bikerbuddies hatte das auch 1999 schon). Und diese schaltet den Richtungsgeber NICHT nach einer Zeit aus, z. B. bleibt er an einer Abbiegeampel im Stand aktiv. Nach Angabe des

geht er nach einer Fahrstrecke von ca. 200 Metern aus, was ich nicht mit dem Maßband nachgemessen habe, aber vom Gefühl her bestätigen kann.
Ansonsten messe ich dem Instrument bei Motorrädern mangels "optischer Aufstandsfläche" einen geringen Nutzen bei, da mein Richtungswechsel vermutlich eher durch die Position meines Mopeds als durch ein oranges Blinken wahrgenommen wird, bestenfalls gleichzeitig. Ausnahmen bestätigen die Regel
Mit dem Auto bin ich allerdings ein sehr akkurater Blinkankündiger.
Greetz
Gimmemore