Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Alles was man an die K1200S dran bauen kann, und das Motorrad individualisiert.

Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon roko46 » 02.08.2009, 18:06

Hallo an alle Q-treiber.
Muss nochmal einiges wissen (bzw. verstehen) über die einzelnen Möglichkeiten der Heckhöherlegungen.
Knochen verändert den Winkel des Antriebsgelenk und der Antrieb wird mehr nach unten bzw. nach hinten gerdrückt! Richtig?
2. Bleche verändern die Anfangssitzhöhe bzw.Ansprechhöhe des Federbeins aus der Nullage .
Beide Systeme verkürzen doch kaum den Radstand, oder nur geringfügig. Ich denke ich habe mit beiden Varianten einen steileren Lenkkopfwinkel und somit weniger Geradeauslauf aber dafür ein besseres Einlenken?
Meine Frage an die Gemeinde der guten Mechaniker. 25er / 40er Platten oder Knochen? Keiner schreibt hier was über den Seitenständer! Muss der verlängert werden, da das Fahrwerk doch hinten deutlich höher kommt? Letzte Frage!
Der lange Carbobugspoiler ist dann noch frei am Hinterrad
? Oder muss man den bearbeiten?
Bitte mal einen konstruktiven Vorschlag senden und keine Theorien.
Grüße Roland
Ein Motorrad ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und
Angst hat sich drauf zu setzen. Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen".
Benutzeravatar
roko46
 
Beiträge: 42
Registriert: 22.07.2009, 07:59
Wohnort: 64720

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon Achim » 02.08.2009, 19:03

Nimm die 28er Platten von Bugi.
Da hast Du das beste Preis/Leistungsverhältnis,
ohne an der Karre rumschrauben zu müssen.
Der Kardan wird übrigens nur steiler geknickt,
wenn Du eine längere Paraleverstrebe verbaust.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon RHEINPFEIL » 02.08.2009, 19:18

Auch bei den 40ern musst Du nichts machen, die Maschine steht nur nicht mehr so steil und Du benötigst einen höheren Kraftaufwand beim Aufrichten.
Solltest Du eine andere Unterverkleidung verwenden die "länger" ist, kann bei den 40er Platten der Reifen an die Verkleidung kommen.

Ansonsten: Kommentar meines Kumpels (wollte nur mal kurz fahren und kam nach ner Stunde wieder :D ) "fährt wie ein Fahrrad"
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon Vessi » 02.08.2009, 19:35

war aber nich' der, der sich jetzt 'ne b-king geholt hat..? :shock:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon Nolimit » 02.08.2009, 21:58

roko46 hat geschrieben:Hallo an alle Q-treiber.
Muss nochmal einiges wissen (bzw. verstehen) über die einzelnen Möglichkeiten der Heckhöherlegungen.
Knochen verändert den Winkel des Antriebsgelenk und der Antrieb wird mehr nach unten bzw. nach hinten gerdrückt! Richtig?
2. Bleche verändern die Anfangssitzhöhe bzw.Ansprechhöhe des Federbeins aus der Nullage .
Beide Systeme verkürzen doch kaum den Radstand, oder nur geringfügig. Ich denke ich habe mit beiden Varianten einen steileren Lenkkopfwinkel und somit weniger Geradeauslauf aber dafür ein besseres Einlenken?
Meine Frage an die Gemeinde der guten Mechaniker. 25er / 40er Platten oder Knochen? Keiner schreibt hier was über den Seitenständer! Muss der verlängert werden, da das Fahrwerk doch hinten deutlich höher kommt? Letzte Frage!
Der lange Carbobugspoiler ist dann noch frei am Hinterrad
? Oder muss man den bearbeiten?
Bitte mal einen konstruktiven Vorschlag senden und keine Theorien.
Grüße Roland


Lasse mir momentan eine verstellbare Zugstrebe anfertigen....sowas gibts bereits ... von Emil.S ... kostet aber ein Vermögen...
Ducati verbaut sowas Serienmäßig ....Meine Erfahrungen mit Verändertem Nachlauf bzw Steileren Lenkopfwinkel :

NUR POSITIV ...!! meine letzete eine XJR 1300 hatte ein Umbau auf ne R1 Gabel ca 7 cm Kürzer um einiges Wendiger ..und mehr Gewicht auf dem Vorderrad ....somit agiler ... Geradeauslauf wird bei BMW s durch den langen Radstand nicht Negativ beeinflusst
bisher nur Theorie !!!!!! Ich schätze nächste Woche könnte ich dazu einen Statement abgeben ....falls Interesse PN...!!
Nolimit
 

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon Tron » 03.08.2009, 08:42

Nolimit hat geschrieben:Lasse mir momentan eine verstellbare Zugstrebe anfertigen....sowas gibts bereits ...


Der "Knochen" von Achim ist doch genau so etwas, oder liege ich da falsch?
Gruß,
Tron
Benutzeravatar
Tron
 
Beiträge: 491
Registriert: 05.06.2005, 15:46
Wohnort: 21527 Kollow
Motorrad: K1300S

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon Achim » 03.08.2009, 09:47

Nö, der Knochen ist von Georg und ist eigentlich ein stufenlos verstellbarer "Plattensatz".
Das was Nolimit bauen lässt, ist eine verstellbare Paraleverstrebe, die es schon seit Jahren von Bakker gibt.
Die verändert den Knickwinkel am Kardan.
Habe ich an meiner KS und KR gehabt. Soviel ich weiss, gibts da aber keine Eintragung für.

Moment, wahrscheinlich meint Nolimit doch den Knochen von Georg. :idea:
Na ja, ob er aber bei einem günstigeren Preis auch ein Gutachten beilegen kann,
anhand dessen eine TÜV Eintragung möglich ist?
So ein sicherheitsrelevantes Bauteil würde ich ohne Gutachten nicht fahren wollen.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon JS » 03.08.2009, 09:58

...mein knochen ist eingetragen :wink:
Benutzeravatar
JS
 
Beiträge: 4555
Registriert: 17.02.2008, 10:54
Wohnort: Mittelfranken
Motorrad: S1000XR

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon Achim » 03.08.2009, 10:02

Du Depp hast ja auch den Knochen von Georg, den man eintragen kann. :roll:
Die Frage war ja, ob man den "billigen" Knochen von Nolimit auch eintragen lassen kann?
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon JS » 03.08.2009, 10:08

Achim hat geschrieben:Du Depp hast ja auch den Knochen von Georg, den man eintragen kann. :roll:
Die Frage war ja, ob man den "billigen" Knochen von Nolimit auch eintragen lassen kann?




...danke achim....wusste noch gar nicht, dass ich jetzt depp heiße...bin halt noch ein normaler user, der sich das von einem support user wohl gefallen lassen muss :wink:
Benutzeravatar
JS
 
Beiträge: 4555
Registriert: 17.02.2008, 10:54
Wohnort: Mittelfranken
Motorrad: S1000XR

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon Achim » 03.08.2009, 10:57

Nach dieser Erkenntnis wirst Du umgetauft.

Du bist der Checker! :wink:
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon Nolimit » 03.08.2009, 11:05

Achim hat geschrieben:Nö, der Knochen ist von Georg und ist eigentlich ein stufenlos verstellbarer "Plattensatz".
Das was Nolimit bauen lässt, ist eine verstellbare Paraleverstrebe, die es schon seit Jahren von Bakker gibt.
Die verändert den Knickwinkel am Kardan.

NEIN Bloss das nicht .....!!!! die Kardanwelle und die Bremsankerstrebe ist nicht gemeint
ganz unten die... also der Knochen ....gibts schon von Emil Schwarz ... der baut es aus ALU meine soll EDELSTAHL werden...!!

Habe ich an meiner KS und KR gehabt. Soviel ich weiss, gibts da aber keine Eintragung für.

Moment, wahrscheinlich meint Nolimit doch den Knochen von Georg. :idea:
Na ja, ob er aber bei einem günstigeren Preis auch ein Gutachten beilegen kann,
anhand dessen eine TÜV Eintragung möglich ist? BESTIMMT..!!!!! :(
So ein sicherheitsrelevantes Bauteil würde ich ohne Gutachten nicht fahren wollen.
Nolimit
 

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon JS » 03.08.2009, 11:45

Achim hat geschrieben:Nach dieser Erkenntnis wirst Du umgetauft.

Du bist der Checker! :wink:




...wenn du meinst, achim....und wer bist dann du...der mann mit der offenen hose :?: :wink:
Benutzeravatar
JS
 
Beiträge: 4555
Registriert: 17.02.2008, 10:54
Wohnort: Mittelfranken
Motorrad: S1000XR

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon roko46 » 03.08.2009, 11:59

Hallo Nolimit und der Rest.
Habe die 28mm Platten bestellz für 59€. bei Boxerdesign
Vielen Dank für die Tipps.
Hallo Nolimit. Eine verstellbare Strebe gib es übrigens in neuen Wunderlich Katalog kostet 200 und etwas mit TÜV.
Gruß aus dem Odenwald
Roland
Ein Motorrad ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und
Angst hat sich drauf zu setzen. Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen".
Benutzeravatar
roko46
 
Beiträge: 42
Registriert: 22.07.2009, 07:59
Wohnort: 64720

Re: Heckhöherlegung wieviel und Platten oder Knochen?

Beitragvon Achim » 03.08.2009, 12:28

Was denn jetzt, eine Zugstrebe an dem Plattendreieck, oder eine verstellbare Paraleverstrebe?

@Jochen

Jetzt mach Dir mal nich ins Hemd.

Heinz hat geschrieben:
Jochen hat geschrieben:...dann sieht der heinz aber aus wie ein marsmännchen :mrgreen:




depp :lol:

ach ja, ich hätt da noch ca. 6 min ungeschnittenes material, da sieht man dann auch ein paar fränkische dörfle.

wenn interesse besteht, stell ichs nei.


:lol: :wink:
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Nächste

Zurück zu Zubehör - K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum