Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Alles vom Orginalzubehör bis zum PDA mit Navisoftware.

Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon helimike » 06.10.2009, 14:43

Mal eine richtig technische Anfrage!

Anstelle des BMW Navigator habe ich mir den Zumo 660 zugelegt. Diesen habe ich über den CAN-Busadapter an die K1300GT angeschlossen. Danach gab es Schwierigkeiten mit der Stromversorgung. Der Akku war bereits nach wenigen Tagen so leer, dass ein Starten nicht mehr möglich war. Das ist reproduzierbar! Obwohl nach Aussage von BMW der CAN-Bus nach einigen Minuten abschalten soll, funktioniert das nicht. Die gemessene Stromaufnahme des Adapter beträgt weniger als 1 mA. Nach Abschalten der Zündung kann ich Stunden später das Garmingerät einrasten und es startet dann sofort. Ziehe ich allerdings die kleine Sicherung schaltet der CAN-Bus nach einigen Minuten ab und auch ein aufgesetztes Garmingerät aktiviert den CAN-Bus nach wieder eingesetzter Sicherung nicht.
Mit einem digitalen Spannungsmessgerät habe ich den Spannungsverlauf beobachtet. Ist der Garminadapter aktiv, so geht die Spannung innerhalb weniger Tage auf 12,1 V zurück. Ziehe ich dann die Sicherung von Garminadapter so erholt sich der Akku merklich. Da der Adapter unter 1 mA verbraucht, vermute ich, dass sich das Steuergerät nicht auf die üblichen 3 mA verbrauchende Sparflamme zurück schaltet, sondern in Teilbereichen weiterhin aktiv bleibt.
Hinweis: Scheinbar verträgt das originale BMW Ladegerät diesen Zustand nicht und kriegt beim Laden "dicke Backen".

Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht?
Hat jemand einen Lösungsvorschlag?

Gruß
Michael
K1300GT 08/2009
helimike
 
Beiträge: 50
Registriert: 10.08.2009, 16:19

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon Vessi » 06.10.2009, 15:14

weniger als 1mA..?

das wären nach z.b. 5 tagen ...1mA*24*5...0,12ah...oder?
die batterie ist glaub ich 'ne 14ah...komisch............... :roll:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon helimike » 06.10.2009, 15:35

Vessi hat geschrieben:weniger als 1mA..?

das wären nach z.b. 5 tagen ...1mA*24*5...0,12ah...oder?
die batterie ist glaub ich 'ne 14ah...komisch............... :roll:



Die Rechenleistung vom Kopf stimmt! :lol: :lol: :lol: Und passt auch zu meinen Messungen. Aber ich vermute, dass das Steuergerät nicht wirklich abschaltet, sondern im Standby mit erhöhtem Stromverbrauch bleibt.
Hat jemand eine Idee?

Gruß
Michael
K1300GT 08/2009
helimike
 
Beiträge: 50
Registriert: 10.08.2009, 16:19

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon Vessi » 06.10.2009, 15:37

ich würd's einfach am ablendlicht anschliessen und gut iss.................
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon BMW-K13R » 06.10.2009, 16:18

Hab genau das gleiche Problem mit dem Zumo 660.

Nach eineinhalb Wochen ist die Batterie ganz leer wenn der Adapter nicht abgeschlossen wird.
Ist mir auch ein Rätsel wie das passieren kann.

Ein Bekannter meinte dass Navi's die BMW vertreibt eine andere Schaltung im Adapter hätten und somit der Transistor nach ca. 30-60 sec. die Stromversorgung abschaltet.

Werde mir über den Winter gedanken machen wie ich das anders löse, evtl. über ein Relais und fertig.

Der Kabelanschluss am Adapter von Garmin ist in meinen Augen eh eine Fehlkonstruktion. Warum nicht einfach das Kabel am Adapter absteckbar ist wie beim TT- Rider bleibt mir ein Rätsel.
Nicht zu Ende gedacht das Ganze.

Vom Kabelsalat mal ganz zu schweigen...
Grias Dieter
Benutzeravatar
BMW-K13R
 
Beiträge: 167
Registriert: 18.05.2009, 08:43
Wohnort: Bayern
Motorrad: K13R, SD1290R

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon Riviero » 06.10.2009, 19:06

Ich hab das so gelöst:

Bild

Direkt an die Batterie angeschlossen. Die wasserdichten Stecker habe ich mir für ein paar Euro im Zubehörhandel besorgt anstatt der teuren Ebaylösung.


Gruß
Heinrich
Gruß
Heinrich

Fahre immer am Limit - aber nie darüber hinaus!
Benutzeravatar
Riviero
 
Beiträge: 1421
Registriert: 17.02.2006, 22:31
Wohnort: Westheim/Pfalz

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon BMW-K13R » 06.10.2009, 23:08

Riviero hat geschrieben:Ich hab das so gelöst:

Bild

Direkt an die Batterie angeschlossen. Die wasserdichten Stecker habe ich mir für ein paar Euro im Zubehörhandel besorgt anstatt der teuren Ebaylösung.


Gruß
Heinrich



Hallo Heinrich,

ist ne Möglichkeit, nur wo sind die anderen Kabel für Lautsprecher, Micro...

So wie ich das sehe hast du ja nur Plus und Minus unterbrochen und einen wasserdichten Stecker dazwischen eingebaut.
Aber zum Adapter gehen doch mehrere Kabel. Dass sieht bei meinen Garmin- Kabelstrang anders aus?

Naja wie schon geschrieben. Hätten die Nasen von Garmin gleich eine Steckverbindung am Adapter vorgesehen dann gäbe es unser Problem nicht. Kabel abziehen und fertig...
Grias Dieter
Benutzeravatar
BMW-K13R
 
Beiträge: 167
Registriert: 18.05.2009, 08:43
Wohnort: Bayern
Motorrad: K13R, SD1290R

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon Riviero » 06.10.2009, 23:27

Hallo Dieter!
Das ist nicht meine Originalhalterung auf dem Bild. Habe die Audiokabel noch dran. Aber ich kann die Halterung abnehmen ohne dass ich das Stromkabel von der Batterie entfernen muss bzw.die Halterung kann keinen Strom mehr ziehen, wenn Sie abgestöpselt ist.


Gruß
Heinrich
Gruß
Heinrich

Fahre immer am Limit - aber nie darüber hinaus!
Benutzeravatar
Riviero
 
Beiträge: 1421
Registriert: 17.02.2006, 22:31
Wohnort: Westheim/Pfalz

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon BMW-K13R » 06.10.2009, 23:32

Riviero hat geschrieben:Hallo Dieter!
Das ist nicht meine Originalhalterung auf dem Bild. Habe die Audiokabel noch dran. Aber ich kann die Halterung abnehmen ohne dass ich das Stromkabel von der Batterie entfernen muss bzw.die Halterung kann keinen Strom mehr ziehen, wenn Sie abgestöpselt ist.


Gruß
Heinrich


Hallo Heinrich

Prima Lösung.
Ist halt schade wie das Garmin umgesetzt hat, da ist die Lösung beim TT-Rider einfach besser.
Grias Dieter
Benutzeravatar
BMW-K13R
 
Beiträge: 167
Registriert: 18.05.2009, 08:43
Wohnort: Bayern
Motorrad: K13R, SD1290R

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon helimike » 28.10.2009, 10:37

Hallo zusammen,

wir haben das Ganze mal weiterverfolgt und werden eine kleine Schaltung machen, die einfach zwischen Zümo 660 oder andere Verbraucher und die CAN-Bus gesteuerte Steckverbindung gepackt wird. Damit sollte das Problem dann aus der Welt sein.
Vorteil:
Einbau ohne Bastelarbeit und Schrauberei
Einfacher als Relaiseinbau
Kann mit dem Anschlußkabel entfernt werden.
Nachteil:
Teurer als Relais, oder muß wer eine Maschine mit CAN-Bus fährt schon an ein paar Euros sparen? :D :D :D
K1300GT 08/2009
helimike
 
Beiträge: 50
Registriert: 10.08.2009, 16:19

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon Hellfire » 28.10.2009, 11:17

ZUMO 660

Servus,

selber habe ich ja eine 05er K1200S. Ich habe das Garmin Zumo 660 ausschließlich mit dem dabei mitgelieferten Zubehör an meiner KS
verbaut. Hierzu habe ich die beiden mit Lötzinn vorbereiteten Kabel direkt in den Navi Anschluss der KS auf Pinn 1 und 3 gesteckt. Ich
habe dazu "keinen" Adapter verwandt. Probleme??? "NULL" auch nach 14 tage Stillstand keine. Die Abschaltung des Can Bus funktioniert tadellos.

Herzliche Grüße Euer Marcus :D
Benutzeravatar
Hellfire
 
Beiträge: 239
Registriert: 19.08.2008, 00:27
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: R 1200 GS LC ADV 15

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon helimike » 28.10.2009, 12:12

Hellfire hat geschrieben:ZUMO 660

Servus,

selber habe ich ja eine 05er K1200S. Ich habe das Garmin Zumo 660 ausschließlich mit dem dabei mitgelieferten Zubehör an meiner KS
verbaut. Hierzu habe ich die beiden mit Lötzinn vorbereiteten Kabel direkt in den Navi Anschluss der KS auf Pinn 1 und 3 gesteckt. Ich
habe dazu "keinen" Adapter verwandt. Probleme??? "NULL" auch nach 14 tage Stillstand keine. Die Abschaltung des Can Bus funktioniert tadellos.

Herzliche Grüße Euer Marcus :D



Hi Marcus,

nach Infos von BMW-K13R weiter oben und aus anderen Foren ist das Problem wohl nur bei den neuen 1300ern bekannt. Alle anderen haben Glück oder Alteisen (duckundwech) :mrgreen:
K1300GT 08/2009
helimike
 
Beiträge: 50
Registriert: 10.08.2009, 16:19

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon mor » 28.10.2009, 23:29

Und ich dachte schon, ich sei der einzige hier, der das Problem hat

Heute gerade hab ich meine K13S wieder zum Händler gebracht, um zu prüfen, ob die Batterie kaputt ist oder die Garminhalterung Strom zieht: Bis jetzt muss ich, wenn die Maschine mehr als 4 Tage steht, immer überbrücken zum Losfahren :evil:

Da meine K aber auch ausgeht, wenn ich z. B. auf der Autobahn beim Runterschalten die Kupplung ziehe, "hoffe" ich ja eher drauf, dass die Batterie auf Garantie ersetzt wird, als das es sich um ein CAN/Garmin Problem handelt ... :?:
… mit der weissen Wilden 13!
Benutzeravatar
mor
 
Beiträge: 236
Registriert: 12.11.2008, 23:32
Wohnort: Köln

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon Harryheilbutt » 29.10.2009, 11:13

Hallo,

habe seit Juli eine neue K1300GT, hatte aber gleich die Adapterplatte mitgeordert und habe mir bei Auslieverung die Halterung meines bereits vorhandenen Navis Garmin zumo 550 anbauen lassen mit entspechendem Anlschuss am Can-Bus (Service von BMW ohne Mehrkosten) und ich muss sagen bei mir funktioniert die Can-Busabschaltung einwandfrei, hatte bis heute auch nach längeren Standzeiten (drei Wochen) keinerlei Probleme.

Gruß
Torsten
Man sollte nie schneller fahren, als der eigene Schutzengel fliegen kann.
Benutzeravatar
Harryheilbutt
 
Beiträge: 91
Registriert: 02.10.2009, 14:39
Wohnort: Frankfurt

Re: Original Zumo 660 und CAN-Busabschaltung

Beitragvon helimike » 29.10.2009, 14:24

mor hat geschrieben:Und ich dachte schon, ich sei der einzige hier, der das Problem hat

Heute gerade hab ich meine K13S wieder zum Händler gebracht, um zu prüfen, ob die Batterie kaputt ist oder die Garminhalterung Strom zieht: Bis jetzt muss ich, wenn die Maschine mehr als 4 Tage steht, immer überbrücken zum Losfahren :evil:

Da meine K aber auch ausgeht, wenn ich z. B. auf der Autobahn beim Runterschalten die Kupplung ziehe, "hoffe" ich ja eher drauf, dass die Batterie auf Garantie ersetzt wird, als das es sich um ein CAN/Garmin Problem handelt ... :?:



Hi Leidensgenosse,

du kannst das prüfen, in dem du nach einigen Minuten die fliegende Sicherung aus dem Garminanschlußkabel ziehst und dann den batterieseitigen Kontakt gegen Masse mit einem Voltmeter mißt. Hast du eine Spannung von ca. 12V, kannst du davon ausgehen, dass der CAN-Bus Kontroler diese Leitung und damit sich selbst nicht abgeschaltet hat. Bei der K1300GT erfolgt die Abschaltung bei unbelastetem Steckverbinder nach ca. 60 sec.

Verschlimmern kannst du das, in dem du das Bike mit dem originalen Ladegerät von BMW lädst, dann killst du auch noch das Ladegerät. :cry:

Harryheilbutt hat geschrieben:

Hallo,

habe seit Juli eine neue K1300GT, hatte aber gleich die Adapterplatte mitgeordert und habe mir bei Auslieverung die Halterung meines bereits vorhandenen Navis Garmin zumo 550 anbauen lassen mit entspechendem Anlschuss am Can-Bus (Service von BMW ohne Mehrkosten) und ich muss sagen bei mir funktioniert die Can-Busabschaltung einwandfrei, hatte bis heute auch nach längeren Standzeiten (drei Wochen) keinerlei Probleme.

Gruß
Torsten


Das Fehlerbild ist scheinbar typisch für die Halterung des Zümo 660 - Forenmitglieder seien hiermit um Kommentare gefragt - und basiert auf der Tatsache, dass der Ruhestrom, auch ohne Navi, einfach zu hoch ist.
K1300GT 08/2009
helimike
 
Beiträge: 50
Registriert: 10.08.2009, 16:19

Nächste

Zurück zu Navigation - Gps

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum