ESA an K13R

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Re: ESA an K13R

Beitragvon BMW Michel » 26.02.2010, 19:50

1. solo
2. mit Sozius
3. mit Sozius + Gepäck

Denke das sich da nichts geändert hat.
Einzeln geht nix.
Gruß Michel aus der Vorderpfalz

http://www.motorradfreunde-ottersheim.de
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Re: ESA an K13R

Beitragvon Carboner » 26.02.2010, 19:56

DAS sind Probleme. :D

Mit Sozius und Gepäck gibts net, entweder nur mit Gepäck oder nur mit Sozius.
Mit 2 durchschnittlichen Bajuwaren ist die Maschine überladen. :D
Zuletzt geändert von Carboner am 26.02.2010, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Re: ESA an K13R

Beitragvon Riviero » 26.02.2010, 19:59

Igi hat geschrieben:hm :roll:
ist die Reihenfolge nicht
1. solo
2. solo mit gepäck
3. mit Sozius + Gepäck
:?:


Ja das ist die Reihenfolge. Aber hast Du keine Bedienungsanleitung?
Gruß
Heinrich

Fahre immer am Limit - aber nie darüber hinaus!
Benutzeravatar
Riviero
 
Beiträge: 1421
Registriert: 17.02.2006, 22:31
Wohnort: Westheim/Pfalz

Re: ESA an K13R

Beitragvon BMW Michel » 26.02.2010, 19:59

Carboner hat geschrieben:DAS sind Probleme. :D


Tja da gugscht du gell :lol: :wink:


@Igi,

eigentlich denke ich das es so passt, aber evt. haben die ja
doch was geändert.....
Ich schalt aber auch nicht so viel, fahr meistens 2Personen und Sport :wink:
Zuletzt geändert von BMW Michel am 26.02.2010, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Michel aus der Vorderpfalz

http://www.motorradfreunde-ottersheim.de
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Re: ESA an K13R

Beitragvon Carboner » 26.02.2010, 20:00

Mit Sozius und Gepäck gibts net, entweder nur mit Gepäck oder nur mit Sozius.
Mit 2 durchschnittlichen Bajuwaren ist die Maschine überladen. :D
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Re: ESA an K13R

Beitragvon Heinz » 26.02.2010, 20:03

drum fahre ich nur solo mit Gebäck.
Heinz
 

Re: ESA an K13R

Beitragvon BMW Michel » 26.02.2010, 20:05

Heinz hat geschrieben:drum fahre ich nur solo mit Gebäck.


Heinz hier gehts doch nicht ums futtern 8)
Gruß Michel aus der Vorderpfalz

http://www.motorradfreunde-ottersheim.de
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Re: ESA an K13R

Beitragvon Heinz » 26.02.2010, 20:11

doch doch, BMW kennt seine Pappenheimer. :mrgreen:
Heinz
 

Re: ESA an K13R

Beitragvon bernreich » 28.02.2010, 19:16

Beim ESA II können am Hinterrad die Federbasis und Federrate sowie die Zug- und Druckstufe der Dämpfung justiert werden. Am Vorderrad wird ausschließlich die Zugstufendämpfung variiert.

Ist die Zugstufe zu hart eingestellt kann die Feder nicht schnell genug ausfedern und verhärtet sich, wäre sie zu weich würde die Federung nachwippen!
Alles andere wird nur am hinteren Federbein eingestellt, wie z.B. die Druckstufe welche die Feder unterstützt, allerdings wird auch die Feder träger je höher die Druckstufe eingestellt ist.
Durch die Anpassung der Federbasis (Federvorspannung) und Federrate (Federhärte) lässt sich das Fahrzeugniveau optimal an unterschiedliche Beladungszustände anpassen und gewährleistet so ein noch höheres Maß an Fahrstabilität, Handlichkeit und Komfort. Selbst bei hoher Zuladung bleibt hierdurch die volle Schräglagenfreiheit erhalten und ermöglicht eine sportliche Fahrweise. Auserdem verringert die Anpassung der Federrate die Gefahr des Durchschlagens. Zur Anpassung an unterschiedliche Beladungszustände wird die Federbasis über einen Bereich von 10 Millimetern stufenlos verstellt.
Mehr Vorspannung (Einstellung der Federbasis - Federvorspannung) ist aber nicht gleichbedeutend mit einer härteren Feder. Eine zu stark vorgespannte Feder verschlechtert das Ansprechverhalten. Für noch gößere Zuladungen hilft eine härtere Spirale welche durch Verstellung der Federrate erreicht wird.
es grüsst der Heidel-ber
Benutzeravatar
bernreich
 
Beiträge: 203
Registriert: 22.02.2009, 15:13
Wohnort: Heidelberg


Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum