Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Alles was man an die K1200S dran bauen kann, und das Motorrad individualisiert.

Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon sykra » 14.05.2010, 14:00

Hallo Leute!

Ich hätte eine Bitte an jemanden, der auf seiner K1200S/K1300S den Remus Hexacone montiert hat. In der Anbauanleitung steht, dass man eine originale BMW Hitzeschutzfolie unter den rechten Sportkoffer kleben soll, wegen der thermischen Strahlung des Auspuffes. Die Teilenummer ist in der Anleitung angegeben, leider finde ich diese aber nicht mehr, darum würde ich jemanden bitten, ob er mir diese hier posten oder eine Privatnachricht schicken kann.

Danke!

MfG
Toni
Benutzeravatar
sykra
 
Beiträge: 44
Registriert: 23.01.2010, 17:02

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon Toni » 16.05.2010, 13:59

Hallo Namenskolege

Hab das gleiche Problem wie du. In der Anleitung meines neuen AC - Schnitzer steht das gleiche. War beim Händler, die Teilenummer für BMW gibt es nicht.
Bin auch gerade dabei eine solche Folie aufzutreiben. Ich werde mich mal im Schweißsektor umhören, da gibt es eine Selbstklebende Alufolie.
Wenns was neues gibt, melde ich mich.

Gruß Toni
Benutzeravatar
Toni
 
Beiträge: 41
Registriert: 21.03.2010, 19:05
Wohnort: 84533 Marktl / Inn

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon Schneemann » 16.05.2010, 14:18

Habe auch den Hexacone in verbindung mit Sportkoffern an der K.
Nach Rückfrage bei meinem :D wegen des Hitzeschutzes sagte man mir, das für diese Kombination keine Hitzeschutz notwendig sei. Angeblich sei die Anleitung vom Powercone übernommen worden und mit diesem ESD sei ein Hitzeschutz notwendig.
Habe das näturlich getestet. Bei mir hat der Koffer noch die Originalform.
Gruß
Uwe
Grüße vom Edersee
Uwe
Benutzeravatar
Schneemann
 
Beiträge: 64
Registriert: 05.01.2010, 22:15
Wohnort: Frankenberg (Eder)

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon Heinz » 16.05.2010, 21:02

Schneemann hat geschrieben: Angeblich sei die Anleitung vom Powercone übernommen worden und mit diesem ESD sei ein Hitzeschutz notwendig.

..aus eigener Erfahrung, der Hitzeschutz ist weder beim Powercone noch beim Hexacone(Stealth) notwendig, aber jeder wie er mag. :wink:
Heinz
 

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon sykra » 17.05.2010, 11:02

Danke für eure Antworten.

Ich bin halt verunsichert, da es schließlich von Remus empfohlen wird den Hitzeschutz zu verwenden. Möchte nicht nach einer Tour feststellen, dass mein rechter Koffer zu einer formbaren Knetmasse wurde.

Aber wenn ihr schon Erfahrungen habt, werde ich mich wohl mal auf eine kleine Tour machen, denn mein Freundlicher findet absolut keine Hitzeschutzfolie für den Koffer.

MfG
Toni
Benutzeravatar
sykra
 
Beiträge: 44
Registriert: 23.01.2010, 17:02

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon Carlos » 17.05.2010, 17:04

Hi,
sykra hat geschrieben:Danke für eure Antworten.

Aber wenn ihr schon Erfahrungen habt, werde ich mich wohl mal auf eine kleine Tour machen, denn mein Freundlicher findet absolut keine Hitzeschutzfolie für den Koffer.

MfG
Toni

das Problem hatte ich schon bei meiner K1200RS ... und da war ein Hitzeschutz für den Koffer notwendig. Mein Händler hat sich dann mit einem zugeschnittenen Hitzeschutz einer K1100LT oder K1200LT für Tank/Motor Schutz beholfen.
Benutzeravatar
Carlos
 
Beiträge: 166
Registriert: 29.12.2005, 12:07
Wohnort: Bad Honnef

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon paradiesquell » 17.05.2010, 18:15

Guten Abend,

ich frage mich allen Ernstes,
wenn das alles so kompliziert ist,
warum montiert man dann einen
REMUS und bleibt nicht bei dem
originalen Schalldämper?

Beste Grüße
R. Menzel
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.“

Mark Twain
Benutzeravatar
paradiesquell
 
Beiträge: 801
Registriert: 01.12.2009, 06:50
Wohnort: Kreis Nienburg/Weser
Motorrad: R 1200 GS K50

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon rossi » 17.05.2010, 19:54

Die Sportkoffer sind leider nur Luftgekühlt ,also je schneller du fährst um so besser für die Koffer :P .
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon Heinz » 17.05.2010, 21:47

paradiesquell hat geschrieben:ich frage mich allen Ernstes,
wenn das alles so kompliziert ist,
warum montiert man dann einen
REMUS und bleibt nicht bei dem
originalen Schalldämper?

du fragst dich umsonst, da ist nix kompliziert. :wink:
Heinz
 

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon dehenner » 18.05.2010, 23:11

Ich hab mir die Folie vorsichtshalber dran gemacht, denke aber man braucht sie nicht (Powercone).
Die Folie gabs beim :D , allerdings nicht K-spezifisch.
Gruß Achim
leben und leben lassen, dann klappt's auch mit den Nachbarn
Bild
Benutzeravatar
dehenner
 
Beiträge: 3152
Registriert: 06.05.2005, 19:11
Wohnort: Nähe Bochum

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon Tom HW » 19.05.2010, 10:05

Hier die Teilenummer: 46 54 2 316 311
Gruß

Tom
________

K1300GT
Benutzeravatar
Tom HW
 
Beiträge: 42
Registriert: 17.09.2009, 20:21
Wohnort: Halle/Westfalen
Motorrad: R 1200 GS LC

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon Toni » 20.05.2010, 17:28

Hallo

Hab gerade den Louis Hauptkatalog 2010 durchsucht. Auf Seite 732 gibt es ein Hitzeschutzschild selbstklebend.
Zum Schutz von Kunststoffteilen wie z. B. Koffer und Verkleidungsteilen vor Hitzeeinwirkung, laut Text.
Gibt es in zwei Größen 25x33cm, Best. Nr. 10027024, € 9,95. 50x50cm, Best. Nr. 10027025, € 19,95.
Hab mal gemessen, die 25x33cm reichen, für die Orginalkoffer. Werd ich mir mal holen und ausprobieren.

Grüsse Toni
Benutzeravatar
Toni
 
Beiträge: 41
Registriert: 21.03.2010, 19:05
Wohnort: 84533 Marktl / Inn

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon rossi » 20.05.2010, 19:33

Toni hat geschrieben:Hallo

Hab gerade den Louis Hauptkatalog 2010 durchsucht. Auf Seite 732 gibt es ein Hitzeschutzschild selbstklebend.
Zum Schutz von Kunststoffteilen wie z. B. Koffer und Verkleidungsteilen vor Hitzeeinwirkung, laut Text.
Gibt es in zwei Größen 25x33cm, Best. Nr. 10027024, € 9,95. 50x50cm, Best. Nr. 10027025, € 19,95.
Hab mal gemessen, die 25x33cm reichen, für die Orginalkoffer. Werd ich mir mal holen und ausprobieren.

Grüsse Toni



...Und dann bitte berichten wenns geht mit Fotos ,ich bin sehr gespannt wie es aussieht .
Was noch ganz wichtig ist , messe mal die Temperaturen vorher nachher in den Koffern ,nur so kann man ja feststellen ob das Geld auch
richtig gut angelegt ist und das Produkt auch hält was es verspricht .Danke :wink:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon Toni » 26.05.2010, 21:24

Hab mir am Wochenende diese Hitzeschutzfolie von LOUIS auf meinen Koffer geklebt und bin mal gleich eine kleine Proberunde
mit Koffer gefahren. 200 KM zügig, runter vom Bock und gleich mal Unterseite vom Koffer prüfen. Handwarm!!!!! Ich glaube die
Auspuffhersteller sichern sich nur ab mit dieser Maßnahme. Wäre eigentlich überflüssig. Zur Folie: Ist eine Selbstklebende,
Glasfasermatte - die man vom Laminieren kennt,- mit Alubeschichtung. Läst sich gut verarbeiten und sieht gut aus und mit 10 €
ist man auf der sicheren seite. Ich hoffe ich konnte euch helfen.

Grüsse Toni :D
Benutzeravatar
Toni
 
Beiträge: 41
Registriert: 21.03.2010, 19:05
Wohnort: 84533 Marktl / Inn

Re: Hitzeschutzfolie bei Verwendung des Remus Hexacone

Beitragvon rossi » 26.05.2010, 21:47

Toni hat geschrieben:Hab mir am Wochenende diese Hitzeschutzfolie von LOUIS auf meinen Koffer geklebt und bin mal gleich eine kleine Proberunde
mit Koffer gefahren. 200 KM zügig, runter vom Bock und gleich mal Unterseite vom Koffer prüfen. Handwarm!!!!! Ich glaube die
Auspuffhersteller sichern sich nur ab mit dieser Maßnahme. Wäre eigentlich überflüssig. Zur Folie: Ist eine Selbstklebende,
Glasfasermatte - die man vom Laminieren kennt,- mit Alubeschichtung. Läst sich gut verarbeiten und sieht gut aus und mit 10 €
ist man auf der sicheren seite. Ich hoffe ich konnte euch helfen.

Grüsse Toni :D

Also eine langsame Stadtfahrt hätte bei dem Test sicher mehr gebracht weil da fast keine Kühlluft ist,aber danke für den Bericht. Jetzt bin ich mir fast sicher das ich auch ohne diese sieht gut aus Folie gefahrlos weiter fahren kann .

Grüße :wink:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Nächste

Zurück zu Zubehör - K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum