
Ich hatte es ja schon aufgegeben, aber heute ist es passiert.
Nachdem ich meinen ersten Wutanfall hinter mich gelassen habe (siehe hier: http://www.michael-bense.de/k1200s/foru ... php?t=3080 ) habe ich mich ja entschlossen, den Titan Akra anzubauen.
Und... natürlich, wie kann es anders sein, musste ich den Akra gleich mal ausführen. Aus dem geplanten kurz mal Probefahren, sind dann doch rund 100 KM geworden.
Um es kurz zu machen... ich bin restlos begeistert! Es ist der am besten abgestimmte nicht original ESD, der mir bislang unter die Finger gekommen ist. Ich würde behaupten, dass die Abstimmung zu 95% mit der, des Serien-ESD übereinstimmt. Aufgrund des fehlenden KAT's dreht die K obenrum etwas freizügiger, ich hatte jedenfalls das Gefühl, noch nie so schnell auf 270 geschossen zu sein, wie vorhin.
Aber wirklich, die Abstimmung ist Top. Kein Zuppeln, kein Ruckeln einfach Klasse. Und ich bin da wirklich mega empfindlich. Ich denke auch, dass ich inzwischen genug Zubehör ESD's durch habe um dies zu Beurteilen. Zu erwähnen ist, dass ich mit der Racing-Flöte unterwegs war, die mitgelieferte ist mir zu leise

Also Folks, die erste Wahl lautet Akrapovic... und die Optik ist auch ok, der sieht nicht zu winzig aus.
Insofern kann ich Wolfermann's Beitrag
Wolfermann hat geschrieben:
Dann möchte auch ich meine Erfahrungen bezüglich der Nachrüstschalldämpfer und der Softwareoptimierung mal mitteilen.
Ich hatte auf meiner neuen K1200R mit Softwarestand 6.x den kurzen LeoVince GP montiert. Die Leistungsentfaltung und der Drehmomentverlauf waren vom Original so gut wie nicht zu unterscheiden. Lediglich zwischen 2.000 und 3.000 U/min war die Gasannahme etwas schlechter. Es gab keine Anormalitäten im Schubbetrieb oder Ähnliches.
Grund für den Abbau war für mich neben der mickrigen und für meinen Geschmack nicht ganz zur Motorrad passenden Größe die viel zu hohe Lautstärke. An eine ABE-Konformität ist keinesfalls auch nur im Ansatz zu denken. Ein offener Akrapovic ist nicht lauter.
Vergangene Woche habe ich mich entschieden mein Steuergerät zu DS-Motorsport zu senden und optimieren zu lassen. Im gleichen Zuge verbaute ich den Akrapovic ABE-Endschalldämpfer in Carbon. Die Kombination harmoniert hervorragend. Die Fahrbarkeit ist selbst im 6. Gang ab Standgas gegeben. Eine ruckfreie und kontinuierliche Leistungsabgabe ist in jedem Gang gewährleistet. Das durch DS erreichte spontanere Ansprechverhalten und der teilweise spürbar höhere Druck macht wirklich Spaß. Leider nimmt der Motor beim Zwischengas nach wie vor zu langsam Drehzahl auf.
Die Leistungsexplosion im oberen Drehzahlbereich fällt subjektiv wegen des geglätteten Drehmomentverlaufs nicht mehr so spürbar auf. Die Gesamtleistung ist absolut beeindruckend.
Wer den Akrapovic wegen eines deutlich besseren Klangs oder höherer Lautstärke kaufen möchte, sollte jedoch lieber zu einer Alternative greifen. Der Akra ist von beidem dem Serientopf sehr ähnlich. Lediglich ist der Klang etwas dumpfer. Wer daran etwas ändern möchte kann es aber durch die dreierlei verfügbaren DB-Eater gerne tun. Ich wollte ehrlich gesagt nur etwas Schöneres, Kleineres, Passgenaues, leistungsmäßig ebenbürtiges mit einem normalen Geräuschniveau, welches beim Anblick unseres Trachtenvereins keine Schweißperlen zu Tage fördert. Genau das habe ich mit dem Akrapovic gefunden. Er ist über www.akrapovic.de (Fa. Jamparts) für EUR 533,- innerhalb eines Tages bestellbar.
fast gänzlich bestätigen. Nur dass der Motor bei Zwischengas zu langsam Drehzahl aufnimmt, finde ich etwas zu ausgeprägt beschrieben. Aber ja, es fühlt sich etwas anders an, als beim Serien ESD, aber man kann (selbst ich

Und denkt dran, der Titan steht ab Montag zum Verkauf.
Der Preis für das "gebrauchte" Modell beträgt EUR 460.- zzgl. 6,90 Versand.




Grüße... Bugi[/img]