An meinem Neufahrzeug BMW R1200GS mit ESA habe ich die Fehlerspeicher ausgelesen.
Vor der 1000er Insp. wollte ich mal den Sachstand der Softwareversionen aller Systeme festhalten und siehe da, 2 Fehler vom ESA gefunden.

Das mo macs 50 hat folgendes Angezeigt:
Fehlercode 41775 und Fehlercode 41777
-Zugstufenverstellung Hinten und Vorne ist die Funktion Fehlerhaft
Zusatzinfo vom Steuergerät zu den Fehlercodes:
- sporadischer Fehler
Auswirkung:
- Funktion deaktiviert
- Fehlerlampe leuchtet (eventuell)
Im Cockpit wurde kein Fehler signalisiert, auch die Funktion vom ESA war gegeben.
Also habe ich den Fehlerspeicher gelöscht und das Motorrad gestartet und alle Funktionen vom ESA durchgeschaltet und den Fehlerspeicher erneut ausgelesen.
Das Ergebnis war: Kein Fehler im Steuergerät abgelegt

So weit so gut, nur wie und wann entstanden die Fehler

Ist die BMW mit dem Fehler ausgeliefert worden an den Händler

Hat der Händler das Motorrad nicht am Tester gehabt bei der Übergabe-Inspektion

Habe ich den Fehler produziert, da ich das ESA durchgeschaltet hatte am ab gezurrten Motorrad auf der Ladefläche von meinem Sprinter


Es könnte aber auch folgende Fehlerursache vorliegen gemäß mo macs 50:
Unterbrechung / Kurzschluss / Widerstände im Stromkreis V / A / Ohm
- Schalter defekt
- Stellantrieb defekt
- Sensor defekt
- Dämpfer / Federbein defekt
- Steuergerät defekt
Das ist spannend und ich werde das Motorrad nochmals ab zurren und versuchen den Fehler zu reproduzieren.

Desweiteren waren die Datums für die Intervallen Inspektionen nach Zeit, nach Kilometer und für das Fahrzeug selbst durch aus kurios. Die Daten stehen auf Dez. 2099 und für die Kilometer auf Dez.2006.
Das wird aber im Rahmen der 1000er Inspektion durch den Händler eingestellt.
Die Software für die einzelnen Systeme stammte teilweise von 2004 bis 2007 und die Versionsnummern sind noch dreistellig. Wird sich vermutlich nach der 1000er geändert haben.
Wann hat man schon die Chance ein „jungfräuliches“ Fahrzeug auszulesen.

Grüße
Paul
