Defekte Batterie und die Folgen

Alles was nirgends reinpasst!

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon BMW Michel » 06.10.2010, 19:09

Vessi hat geschrieben:wahrscheinlich ist eher gemeint, dass ohne batterie kein ausreichend geglätteter gleichstrom
von der lichtmaschine kommt, und der von der batterie quasi geglättet wird..?


Die Batterie kann nix glätten, das schafft nur ein Gleichrichter :wink:
Gruß Michel aus der Vorderpfalz

http://www.motorradfreunde-ottersheim.de
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Vessi » 06.10.2010, 19:13

michael, ich sagte quasi glätten...die oberwellen werden weggepuffert...

der gleichrichter kann auch keinen sauberen gleichstrom erzeugen,
dazu braucht man zusätzlich kondensatoren, und eine batterie
hat in diesem fall den gleichen effekt wie ein kondensator...
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 19:17

Vessi hat geschrieben:michael, ich sagte quasi glätten...die oberwellen werden weggepuffert...

der gleichrichter kann auch keinen sauberen gleichstrom erzeugen,
dazu braucht man zusätzlich kondensatoren, und eine batterie
hat in diesem fall den gleichen effekt wie ein kondensator...


Ja, Kondensatoren zum Puffern findet man an Wettbewerbsmaschinen z.B. im Motocross, die haben keine Batterien verbaut.
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon BMW Michel » 06.10.2010, 19:26

Vessi hat geschrieben:michael, ich sagte quasi glätten...die oberwellen werden weggepuffert...

der gleichrichter kann auch keinen sauberen gleichstrom erzeugen,
dazu braucht man zusätzlich kondensatoren, und eine batterie
hat in diesem fall den gleichen effekt wie ein kondensator...



Schon klar das die Batterie ähnliche Wirkung hat wie ein Kondensator,
aber das was da noch ankommt ist schon glatt, oder?
Gruß Michel aus der Vorderpfalz

http://www.motorradfreunde-ottersheim.de
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Vessi » 06.10.2010, 19:30

ähmm...wie meinen..? :shock:
ohne batterie oberwellen, mit batterie glatte spannung wie babypopo.... :mrgreen:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 19:46

Vessi hat geschrieben:ähmm...wie meinen..? :shock:
ohne batterie oberwellen, mit batterie glatte spannung wie babypopo.... :mrgreen:


Die "Oberwelligkeit" liegt immer an der Batterie an bei laufenden Motor, diese kommt ja vom Gleichrichter.
Die Batterie puffert die "Spitzen" und die "Welle" flacht ab.
Wenn der Motor steht, dann ist es eine "Linie" und wenn der Motor läuft, dann ist es eine Welle auf dem Oszilloskop.
Ist die Batterie defekt und kann nur schlecht die Spitzen puffern bei laufenden Motor, dann laufen teilweise und kurzfristig bis zu 40 Volt in die Elektrik und Elektronik über das Drehzahlband.
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Brocki » 06.10.2010, 19:51

Sehr interessanter Fred, ehrlich :!: :!: , auch wenn ich nicht alles verstehe. Aber eines habe ich hoffentlich richtig verstanden (und halte mich schon immer dran): die Batterie lade ich im Winter immer rechtzeitig auf :wink:
Gruß Brocki

Wie wird man eigentlich Autodidakt Bild
Benutzeravatar
Brocki
 
Beiträge: 6156
Registriert: 27.06.2008, 14:21
Wohnort: Okerterrassen

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon BUK12 » 06.10.2010, 20:17

Wenn ich richtig verstehe-->Drehstromgenerator 580 W
http://www.bmwbikes.de/data/download/k- ... atalog.pdf
Seite->7
Und da
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.p ... d_Funktion
steht nix über Dauermagnet!?
Weiß ich leider nicht mehr, aber vermute dass der Dauermagnetgenerator wird selten verbaut.
K1200R Sport EZ.10.2007 26 500km
Benutzeravatar
BUK12
 
Beiträge: 82
Registriert: 09.07.2010, 20:54
Wohnort: Karlsruhe

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 20:49

BUK12 hat geschrieben:Wenn ich richtig verstehe-->Drehstromgenerator 580 W
http://www.bmwbikes.de/data/download/k- ... atalog.pdf
Seite->7
Und da
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.p ... d_Funktion
steht nix über Dauermagnet!?
Weiß ich leider nicht mehr, aber vermute dass der Dauermagnetgenerator wird selten verbaut.


580 Watt ist in Ordnung 600 Watt wären besser :mrgreen:

Auf dem Stromlaufplan von der K1200R kann ich leider keine Erregerspule sehen, daher nehme ich an, dass es eine selbsterregte Lima ist :D

Bild
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 20:51

HONDA z.B. verbaut öfters fremderregte Limas :D
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 21:10

Batterieüberprüfung an einer "kalten" Batterie, einfach 1 bis 2 Stunden abwarten nach der letzten Fahrt.

Zuerst sollte die Ruhespannung der Batterie gemessen werden.
Bei herkömmlichen Batterien liegt diese etwas über 12Volt.
Eine brauchbare Aussage über den „ Gesundheitszustand“ der Batterie kann man allerdings nicht treffen mit dieser Messung.

Eine „kranke“ Batterie kann ohne Last und in Ruhe eine Spannung von über 12 Volt haben.
Wird diese Batterie mit einem Verbraucher belastet dann bricht sie in der Regel ein und führt dann nur noch eine Spannung von 8 Volt oder weniger.

Eine effektivere Testmethode ist die Messung der Säuredicht mit einem Säureheber, sofern man an die Säure in den Zellen ran kommt. Eine geladene Batterie hat eine Säuredichte um die 1,26kg/cdm.
Ist die Batterie entladen, dann hat diese eine Säuredichte um die 1,18 kg/cdm.

Bei den sogenannten „Wartungsfreien“ Batterien scheidet natürlich diese Methode aus.
Eine gute Werkstatt verfügt über einen vernünftigen Batterietester, gemäß den technischen Vorgaben der Batterie wird die Batterie belastet.

Der Batterietester ermittelt:
Auf wie viel Spannung fällt die Batterie ab bei Belastung und wie lange brauch die Batterie um sich zu erholen. In der Regel wird das ganze 3-mal getestet bis zur abschließenden Bewertung der „Batteriegesundheit“

Ist die Batterie gesund, freut sich das Ladesystem und der Rest der Elektrik.

Eine "gesunde" Batterie ist Grundvoraussetzung für alle weiteren Tests. :wink:

Grüße
Paul :D
Zuletzt geändert von Eifelzug am 06.10.2010, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Smarty » 06.10.2010, 21:18

Ja ja ... Gutmann lässt grüßen :roll:
Smarty
 

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 06.10.2010, 21:30

Smarty hat geschrieben:Ja ja ... Gutmann lässt grüßen :roll:


Nöööööööööööö, aber mein momacs 50 ist super :mrgreen:

Ich habe zurzeit "Elektrikwochen" :mrgreen:

Grüße
Paul :D
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon BUK12 » 06.10.2010, 22:25

Eifelzug hat geschrieben:
BUK12 hat geschrieben:Wenn ich richtig verstehe-->Drehstromgenerator 580 W
http://www.bmwbikes.de/data/download/k- ... atalog.pdf
Seite->7
Und da
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.p ... d_Funktion
steht nix über Dauermagnet!?
Weiß ich leider nicht mehr, aber vermute dass der Dauermagnetgenerator wird selten verbaut.


580 Watt ist in Ordnung 600 Watt wären besser :mrgreen:

Auf dem Stromlaufplan von der K1200R kann ich leider keine Erregerspule sehen, daher nehme ich an, dass es eine selbsterregte Lima ist :D

Bild

Hallo,
die Schaltung sieht ähnlich aus.
http://www.a-42.de/fahrlehrer/lichtmaschine.htm
K1200R Sport EZ.10.2007 26 500km
Benutzeravatar
BUK12
 
Beiträge: 82
Registriert: 09.07.2010, 20:54
Wohnort: Karlsruhe

Re: Defekte Batterie und die Folgen

Beitragvon Eifelzug » 07.10.2010, 08:32

BUK12 hat geschrieben:
Eifelzug hat geschrieben:
BUK12 hat geschrieben:Wenn ich richtig verstehe-->Drehstromgenerator 580 W
http://www.bmwbikes.de/data/download/k- ... atalog.pdf
Seite->7
Und da
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.p ... d_Funktion
steht nix über Dauermagnet!?
Weiß ich leider nicht mehr, aber vermute dass der Dauermagnetgenerator wird selten verbaut.


580 Watt ist in Ordnung 600 Watt wären besser :mrgreen:

Auf dem Stromlaufplan von der K1200R kann ich leider keine Erregerspule sehen, daher nehme ich an, dass es eine selbsterregte Lima ist :D

Bild

Hallo,
die Schaltung sieht ähnlich aus.
http://www.a-42.de/fahrlehrer/lichtmaschine.htm


Selbstverständlich hast du recht und die Erregerspule ist deutlich zu sehen.

Hier eine Lima von der F650GS von 2004 zum Vergleich, alle K und R Modelle haben eine fremderregte Lima und alle F Modelle haben eine selbsterregte Lima.

Bild


Grüße
Paul :D
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

VorherigeNächste

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum