Stromlaufplan / Schaltplan K 1300 S

Die Technik im Besonderen.

Stromlaufplan / Schaltplan K 1300 S

Beitragvon SumSum » 22.04.2010, 23:15

Guten Abend,

Ich suche überall einen Stromlaufplan für die K1300S.
Was ich eigentlich suche ist eine Abgriffmöglichkeit vom Drehzahlmesserimpuls für einen Schaltblitz...

Ich bedanke mich für jegliche Hilfen und Erfahrungen, welche mich hier irgendwie weiter bringen.

MFG Basti
So basisphilosophisch eingeordnet sollten wir uns dem Wesentlich widmen: Der Lust. Der Kurvenlust.
SumSum
 
Beiträge: 50
Registriert: 18.02.2008, 00:32
Wohnort: Kaiserslautern RHP

Re: Stromlaufplan / Schaltplan K 1300 S

Beitragvon Eifelzug » 23.04.2010, 00:13

Hallo

das Motorrad hat einen CAN Bus, mit Signalen aus dem CAN Bus wird dein Schaltblitz nichts anfangen können. Direkt vom Kurbelwellensensor das Signal abgreifen ist eine Möglichkeit, birgt allerdings die Gefahr, dass das der Fehlerspeicher merkt und entsprechend liegt ein Fehler vor. Mit mal eben beiklemmen an die Kurbelwellensensoren kann auch wenn es echt dumm läuft das Steuergerät zerstören. Der Schaltblitzmüsste dann noch die 5V Rechteckspannung verarbeiten können. Induktiv abgreifen direkt von vom 1. oder 4. Zyl. ist sehr schwierig, wer mal Zündkerzen gewechselt hat an der K weiß warum. Die Zündspule ist integriert in den Zündkerzenstecker da kann man nichts mit beiklemmen. Man kann noch die Drehzahl von der Batterie bzw. Lichtmaschine abnehmen, dazu müsste dein Schaltblitz die Oberwellen zählen können. Ich denke, dass konventionelle Schaltblitze aus dem Zubehör an deine K nicht montiert werden können.
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Stromlaufplan / Schaltplan K 1300 S

Beitragvon SumSum » 23.04.2010, 08:25

Danke für die Informationen. Ich dachte mir schon dass es nicht einfach sein wird, gerade wegen dem CAN-Datenbus.
Wenn ich an die Anfälligkeit der Steuergeräte von meiner alten K1200S zurück denke, bekomme ich Bauchschmerzen!
toi,toi,toi habe ich bei der K1300S noch keinerlei Elektrische Probleme. Hat sicherlich auch damit zu tun, dass kein Stromfressender, für Unterspannung sorgender BKV mehr an Bord ist.

Ich dachte halt es müsse irgendwie gehen, weil die 1000RR ja auch einen Schaltblitz hat... :?
So basisphilosophisch eingeordnet sollten wir uns dem Wesentlich widmen: Der Lust. Der Kurvenlust.
SumSum
 
Beiträge: 50
Registriert: 18.02.2008, 00:32
Wohnort: Kaiserslautern RHP

Re: Stromlaufplan / Schaltplan K 1300 S

Beitragvon Eifelzug » 23.04.2010, 10:52

Hallo
Wegen der Vollständigkeit zähle ich die mir bekannten Möglichkeiten mal auf zur Erfassung der Motordrehzahl. Der optischen Drehzahlmesser für die Abnahme der Drehzahl vom Lüfterrad lass ich mal außen vor. Die K ist ja kein Luftgekühlter 2 Takt Roller. Am einfachsten ist es halt die Drehzahl vom verbauten Drehzahlmesser im Cockpit abzulesen für die AUK (Abgasuntersuchung Kraftrad)

Bei einem Motortester gibt es folgende Varianten um die Motordrehzahl abzunehmen:
- Direkt vom Zündkabel mit einer induktiven Zange (Klemme 4), hat die K nicht
- Direkt von der Zündspule (Klemme 1), hat die K und gibt Stress mit dem Fehlerspeicher und man kommt nicht dran ohne großen Montageaufwand.
- Indirekt von der Batterie mit einer induktiven Zange oder direkt abnehmen mit einer Zange (Klemme 31), hat die K
- Indirekt und akustisch mit einem Klopfsensor am Motorgehäuse, nur realistisch mit Tester
- Indirekt mit einem Hochspannungssensor wird so nahe wie möglich an eine Zündkerze gehalten, nur realistisch mit Tester
- Pulsieren im Saugrohr zählen mit einem Unterdrucksensor, wird am Prüfanschluss vom Saugrohr 1. Zyl oder 4. Zyl angeschlossen, keine Ahnung ob die K solche Anschlüsse hat an den Drosselklappengehäusen und nur realistisch mit Tester.

Vielleicht gibt es ja für dich eine Möglichkeit einen Schaltblitz selbst zu konstruieren, der unabhängig von der Boardelektrik bzw. Motormanagement sein Signal bekommt. An das oberwellige Signal der Lichtmaschine kommt man am einfachsten dran.
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Stromlaufplan / Schaltplan K 1300 S

Beitragvon Meister Lampe » 23.04.2010, 19:15

Da gibbet so ein komisches grünes Kabel unter der Sitzbank zum Steuergerät , es ist der dickste von 3 Kabelsträngen und darin kann man am grünen Kabel abzweigen , dieses Impulskabel wird auch vom Dynojet Püfstand für die Drehzahl abgegriffen . :wink: aber jetzt kommt der Haken ... :lol: , da sind mindestens 10 grüne drin und einer isset ... :mrgreen: , auf dem Prüfstand findet man ihn relativ schnell . :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11015
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Stromlaufplan / Schaltplan K 1300 S

Beitragvon Eifelzug » 23.04.2010, 23:56

Hallo nochmal,

Bild

Es ist kein Problem Signale zu finden im Kabelbaum bzw. am Steuergerät.
Das Problem ist der Schaltblitz, was kann das Gerät bzw. was braucht es für ein Signal.
Die beschriebenen Kabel gehören zu den 4 Zündspulen (Aktoren) jeweils Klemme 1 und Klemme 15.
Im normalen alltäglichen Betrieb wird es zu Störungen kommen, wenn man so ein Gerät in das Motormanagement integriert bzw. das Steuergerät quittiert solch einen Eingriff mit dem totalen Ausfall. Im Übrigen wird BMW jeden Fehler des Fahrzeugs auf den nachgerüsteten Schaltblitz schieben.

Auf dem Bild seht ihr eine K1200S aufgerüstet zum Schulungsfahrzeug. Jeder Aktor und Sensor kann z.B. mit dem mo macs 50 gemessen werden. Auf dem Heck steht eine Fehlerbox, hiermit können Fehler eingespielt werden. Das Fahrzeug steht im TWS Gutmann Messtechnik in Breisach.
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Stromlaufplan / Schaltplan K 1300 S

Beitragvon der-Buschi » 02.11.2010, 19:50

Wurde in der zeit eine Möglichkeit gefunden nen Schaltblitz anzuklemmen ?

Würde mich für meine 12er auch Interessieren :)
Gruß aus dem Pott

Bild meine "Spendenliste" für 09 ..
25 €
(mal sehen was es zum Jahresende noch so wird)
Benutzeravatar
der-Buschi
 
Beiträge: 158
Registriert: 03.09.2008, 15:42
Wohnort: 46539 Dinslaken

Re: Stromlaufplan / Schaltplan K 1300 S

Beitragvon Horst_C » 02.11.2010, 21:33

kann man so einen Impuls nicht von einem eingebauten Power-Commander abnehmen ?
Das Leben ist wie eine Rennstrecke---Es gibt einen Startpunkt und einen Zielpunkt. Wichtig ist, dazwischen möglichst die Ideallinie zu finden.
Benutzeravatar
Horst_C
 
Beiträge: 602
Registriert: 09.12.2009, 19:19
Wohnort: Schwetzingen
Motorrad: 1300GT + 1250 GS

Re: Stromlaufplan / Schaltplan K 1300 S

Beitragvon Meister Lampe » 03.11.2010, 07:41

Es geht alles , wenn man die richtigen Kabel findet ... :lol: , http://www.atc-racingparts.de/de/BMW/K1 ... 0MUe-Bj-09

Gruß Uwe :wink:
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11015
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Stromlaufplan / Schaltplan K 1300 S

Beitragvon K1300grau » 23.08.2011, 22:14

Hallo zusammen,
bin neu hier und auch auf der Suche nach Schaltplänen (und anderen Elektronik-Experten).
Gibt es inzwischen Schaltpläne der K1300S?

Der Schaltblitz müsste meines erachtens gerade wegen dem CAN-Bus einfach zu realisieren sein:
Die Drehzahl wird in der Nachricht 0x10C als 16 Bit-Wert ab Bit 16 übertragen (der Wert muss noch durch 4 geteilt weren).
Es gibt mittlerweile Demo-Platinchen mit Microcontrollern, die schon einen CAN-Controller mitbringen.
Also: Nachricht filtern, bei gewünschtem Wert/Drehzahl Ausgang mit LED ansteuern....

Hat jemand sowas schon mal aufgebaut? (Oder Lust es zu tun?)

Gruß
ein neuer K1300S-Fahrer
K1300grau
 
Beiträge: 18
Registriert: 22.08.2011, 23:58


Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum