DKSM

Alles rund um die K1300GT.
Alle Infos der K 1300 GT.

Re: DKSM

Beitragvon Dietmar GM » 04.12.2010, 09:49

Danke für die ausführliche Antwort Hartmut.
Es war mir bis dato nicht bewusst, das die Hardware
unserer Ks was mit Vögeln zu tun hat.
Jetzt sehe ich das Geraffel unter mir mit ganz anderen Augen.
Alles wird gut.........außer Tiernahrung.
Grüsse aus der fränkischen Rhön.
Dietmar
Benutzeravatar
Dietmar GM
 
Beiträge: 4893
Registriert: 31.12.2004, 15:11
Wohnort: Bad K

Re: DKSM

Beitragvon Meister Lampe » 04.12.2010, 10:43

Dietmar GM hat geschrieben:Jetzt sehe ich das Geraffel unter mir mit ganz anderen Augen.


Dietmar , aber nur gucken , nix anfassen ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11008
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: DKSM

Beitragvon Lachgummi » 04.12.2010, 13:04

Meine Viola (die Frau, die ich immer haben wollte und Gott sei Dank auch bekommen habe) ist auch gut zu Vögeln.



...und zu Hunden und zu Katzen und zu K-Treibern auch.
Der Lachgummi
Benutzeravatar
Lachgummi
 
Beiträge: 5224
Registriert: 03.07.2009, 12:36
Motorrad: MultiStrada

Re: DKSM

Beitragvon Hardy » 04.12.2010, 13:53

Andi#87 hat geschrieben:
Hardy hat geschrieben:Dann legt ihn still , den DKSM . Nur Vorsicht !
1. erlischt die ABE
2. hängt das GeräT messerscharf am Gas !

Nix für ungeübte !


Also Punkt 2 will ich gerne glauben...(Müssete Mann mal ausprobieren)

Bei Punkt 1 bin ich mir net SO Sicher. :shock:
Kein Punkt der EU Übereinstimmungsbescheinigung bzw. der Betriebserlaubniss wird geändert.
Es ändern sich weder Leistung noch Emmsion von Abgas oder die Geräuschpegel die in der Zulassung beschrieben sind.

BMW könne die Gewähleistung verweigern, wegen Fummelei am Mopped wärend der Garantiezeit aber sonst? :roll:


Hallo Andi .

zu Punkt 1 ! ..... Habe ich in Kauf genommen , da Grauzone.
Ich weiß aber aus eigener Erfahrung , dass im Fall der Fälle ein Sachverständiger das Moped komplett zerlegt . Ob er dann natürlich die Hülsen als Fremdkörper entdeckt , ist eine andere Sac he und solange er hier nicht mitliest ........ :mrgreen:
Herzliche Grüsse aus dem wunderschönen Rheinland
Hardy

My Bikes :
http://img853.imageshack.us/slideshow/p ... 064jk.smil
Benutzeravatar
Hardy
 
Beiträge: 4408
Registriert: 29.04.2007, 19:28
Wohnort: Kempen

Re: DKSM

Beitragvon Lachgummi » 04.12.2010, 13:54

Andi#87 hat geschrieben:
Hardy hat geschrieben:Dann legt ihn still , den DKSM . Nur Vorsicht !
1. erlischt die ABE
2. hängt das GeräT messerscharf am Gas !

Bei Punkt 1 bin ich mir net SO Sicher. :shock:
Kein Punkt der EU Übereinstimmungsbescheinigung bzw. der Betriebserlaubniss wird geändert.
Es ändern sich weder Leistung noch Emmsion von Abgas oder die Geräuschpegel die in der Zulassung beschrieben sind.


Wo kein Kläger, da kein Richter.

Selbst wenn im Falle eines Unfalls ein Sachverständiger die Maschine zerlegt, dann muss er noch lange nicht die paar Distanzhülsen entdecken, die den DKSM von seinem Wirkungsbereich fernhalten.

(Je mehr wir allerdings in Internetforen darüber diskutieren, desto eher hat er's auch gelesen und schaut gezielt nach :cry: )
Der Lachgummi
Benutzeravatar
Lachgummi
 
Beiträge: 5224
Registriert: 03.07.2009, 12:36
Motorrad: MultiStrada

Re: DKSM

Beitragvon Hardy » 04.12.2010, 15:21

Andi#87 hat geschrieben:Jane is klar, dass wenn das Niemand sieht, auch nix passiert.
Ich stelle mir nur grade die Frage, wo die Manipulation ist, die die ABE erlöschen lässt?

Reizvoll klingt das allemale..... :mrgreen:


Worauf wartest du dann noch !
Ist doch eh Wetter zum schrauben !
Herzliche Grüsse aus dem wunderschönen Rheinland
Hardy

My Bikes :
http://img853.imageshack.us/slideshow/p ... 064jk.smil
Benutzeravatar
Hardy
 
Beiträge: 4408
Registriert: 29.04.2007, 19:28
Wohnort: Kempen

Re: DKSM

Beitragvon Hardy » 04.12.2010, 15:40

Na , dann pimp mal . Viel Spass dabei !
Herzliche Grüsse aus dem wunderschönen Rheinland
Hardy

My Bikes :
http://img853.imageshack.us/slideshow/p ... 064jk.smil
Benutzeravatar
Hardy
 
Beiträge: 4408
Registriert: 29.04.2007, 19:28
Wohnort: Kempen

Re: DKSM

Beitragvon bernreich » 04.12.2010, 20:58

Hardy hat geschrieben:Datt Amselklappenmotörchen tut doch nix anders , als wie zu vermeiden datt beim Jasaufreissen die Amselklappen sofort und schlachartisch bis zum Anschlach aufjehn tun . Datt iss dafür jut , damit Frischlinge nich nach hinten vonne K fallen tun oder aus die Kurve fliegen . Also sowatt wie ne Anfahrautomatic für Doofe . Legste datt Ding still , haste rischtisch Feuer unterm Arsch und die K hat rischtisch Jummi am Jas .For allem is die K ja auch ein billiges, schparsammes Moped , watt nur eine Amselklappe brauchen tut . Wer will , kannet ja mal probieren tun . Son paar Hülsen drunter jeschraubt und schon bremst der Erektionspinn nich mehr die Amselklappenwelle beim jasaufreissen tun .
Also viel Schpass bei mit eurem AKSM ...... Scheixxe , jezz hap isch noch die Vöjel fertauscht. Datt sind keine Amseln , datt sind Drosseln . Datt hat jezz nich jeKlappt ! :lol:


Gut und Ok, könnte also für eine "verzögerte Gasannahme" zuständig sein!
:?:
........ (ICH) spreche von Drehzahlen klar über 5tsd., wobei die Drosselklappensperre nach dem wie ich es verstehe nur untenrum wirkt. Da bleibt die Frage: Ist der DKSM Drehzahlabhängig gesteuert, oder reagiert er auf die Gaszugstellung und wie verhält es sich in diesem Sinne mit der Abgasklappe im Auspuff?
.....aber warum war vorher (die ersten 20tsd.) von mir keine verzögerte Gasannahme festzustellen?

Nochmal :?: Also könnte man irgendwo erfahren in welchen Drehzahlbereichen diese Regelungen eingreifen.
AUF DEUTSCH:
1. Wann regelt der Drosselklappenstellmotor die Öffnungsbegrenzung der Drosselklappen und oder die Öffnungsgeschwindigkeiten?

2. In welchem Drehzahlbereich öffnet oder schließt die Abgasklappe im Auspuff?

3. Und wie wirken beide Systeme zusammen?
es grüsst der Heidel-ber
Benutzeravatar
bernreich
 
Beiträge: 203
Registriert: 22.02.2009, 15:13
Wohnort: Heidelberg

Re: DKSM

Beitragvon Hardy » 05.12.2010, 16:10

bernreich hat geschrieben:
Hardy hat geschrieben:Datt Amselklappenmotörchen tut doch nix anders , als wie zu vermeiden datt beim Jasaufreissen die Amselklappen sofort und schlachartisch bis zum Anschlach aufjehn tun . Datt iss dafür jut , damit Frischlinge nich nach hinten vonne K fallen tun oder aus die Kurve fliegen . Also sowatt wie ne Anfahrautomatic für Doofe . Legste datt Ding still , haste rischtisch Feuer unterm Arsch und die K hat rischtisch Jummi am Jas .For allem is die K ja auch ein billiges, schparsammes Moped , watt nur eine Amselklappe brauchen tut . Wer will , kannet ja mal probieren tun . Son paar Hülsen drunter jeschraubt und schon bremst der Erektionspinn nich mehr die Amselklappenwelle beim jasaufreissen tun .
Also viel Schpass bei mit eurem AKSM ...... Scheixxe , jezz hap isch noch die Vöjel fertauscht. Datt sind keine Amseln , datt sind Drosseln . Datt hat jezz nich jeKlappt ! :lol:


Gut und Ok, könnte also für eine "verzögerte Gasannahme" zuständig sein!
:?:
........ (ICH) spreche von Drehzahlen klar über 5tsd., wobei die Drosselklappensperre nach dem wie ich es verstehe nur untenrum wirkt. Da bleibt die Frage: Ist der DKSM Drehzahlabhängig gesteuert, oder reagiert er auf die Gaszugstellung und wie verhält es sich in diesem Sinne mit der Abgasklappe im Auspuff?
.....aber warum war vorher (die ersten 20tsd.) von mir keine verzögerte Gasannahme festzustellen?

Nochmal :?: Also könnte man irgendwo erfahren in welchen Drehzahlbereichen diese Regelungen eingreifen.
AUF DEUTSCH:
1. Wann regelt der Drosselklappenstellmotor die Öffnungsbegrenzung der Drosselklappen und oder die Öffnungsgeschwindigkeiten?

2. In welchem Drehzahlbereich öffnet oder schließt die Abgasklappe im Auspuff?

3. Und wie wirken beide Systeme zusammen?


Bernreich@
Die Fragen kann ich dir leider nicht in der Tiefe beantworten . Die K12R hatte auch keine Auspuffklappen !!!
Probier es einfach aus und wenn es dir nichts bringt , baue einfach zurück .
Probieren geht bekanntlich über studieren :wink:
Herzliche Grüsse aus dem wunderschönen Rheinland
Hardy

My Bikes :
http://img853.imageshack.us/slideshow/p ... 064jk.smil
Benutzeravatar
Hardy
 
Beiträge: 4408
Registriert: 29.04.2007, 19:28
Wohnort: Kempen

Re: DKSM

Beitragvon jonnyy-xp » 05.12.2010, 16:25

Igi hat geschrieben:gibt es denn auch so eine schöne bebilderung für den abbau des Tankes (von K1300R) :lol:

:!: :!: :!: jaaa, auch haben wollen ....
jonnyy-xp
 

Re: DKSM

Beitragvon speedolli » 05.12.2010, 16:31

jonnyy-xp hat geschrieben:
Igi hat geschrieben:gibt es denn auch so eine schöne bebilderung für den abbau des Tankes (von K1300R) :lol:

:!: :!: :!: jaaa, auch haben wollen ....

Ich wäre auch an einer Gesamt-Anleitung für Schrauber-Anfänger sehr interessiert.
Danke im Voraus.
Benutzeravatar
speedolli
 
Beiträge: 1316
Registriert: 13.06.2009, 19:55
Wohnort: Unterföhring
Motorrad: Werksdonner+NC750XD

Re: DKSM

Beitragvon Vessi » 05.12.2010, 18:21

speedolli hat geschrieben:
jonnyy-xp hat geschrieben:
Igi hat geschrieben:gibt es denn auch so eine schöne bebilderung für den abbau des Tankes (von K1300R) :lol:

:!: :!: :!: jaaa, auch haben wollen ....

Ich wäre auch an einer Gesamt-Anleitung für Schrauber-Anfänger sehr interessiert.
Danke im Voraus.


hab da was gefunden, ist zwar nur die k12r und nur das wesentliche, sollte aber passen :wink:
unterstes bild, bei nr.3 ist das stück der begierde.... :lol:


Bild
Bild
Bild
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: DKSM

Beitragvon bernreich » 05.12.2010, 18:38

[quote="Hardy
Gut und Ok, könnte also für eine "verzögerte Gasannahme" zuständig sein aber..... warum war vorher (die ersten 20tsd.) von mir keine verzögerte Gasannahme festzustellen?

Bernreich@
Die Fragen kann ich dir leider nicht in der Tiefe beantworten . Die K12R hatte auch keine Auspuffklappen !!!
Probier es einfach aus und wenn es dir nichts bringt , baue einfach zurück .
Probieren geht bekanntlich über studieren :wink:[/quote]

@ Hardy, nix für Ungut, aber so einfach ist das nicht.
Ich hab da mal weiter rein gelesen und da heißt es:
"Um Ansprechverhalten und Dosierbarkeit zu optimieren wird zusätzlich die durch die Gasdrehgriffstellung vorgegebene
Klappenstellung über einen Schrittmotor präzise eingeregelt.
"
Ja und das würde im Rückkehrschluss heißen, wenn der dann nicht mehr präzise einregeln kann, könnten einige andere Parameter wie z.B. Einspritzdruck und oder -menge unangepasst sein.

Ich glaube es müsste doch etwas anderes Schuld sein an der "nun" etwas verzögerten Gasannahme zwischen 5tsd. und 6tsd. Umdrehungen.
es grüsst der Heidel-ber
Benutzeravatar
bernreich
 
Beiträge: 203
Registriert: 22.02.2009, 15:13
Wohnort: Heidelberg

Re: DKSM

Beitragvon jonnyy-xp » 05.12.2010, 19:53

Danke Hans :D , dann kanns ja losgehen ...
jonnyy-xp
 

Re: DKSM

Beitragvon Meister Lampe » 05.12.2010, 20:49

Achtung , Tip der Bastelwoche ... :lol: auf den 5.Bild Pos. 4 Eckventil Kraftstoffpumpe , weißes Teil , ist aus Kunststoff gefertigt Made China , die sind nach einer Zeit Glashart und brechen sehr schnell , vor dem Losklöppeln besser schonmal vorher besorgen beim :D , Preis liegt ca. bei 9,60 Eur und sollte man wechseln , den wenn nur ein Haarriß entsteht , löppt euch später das Benzin auf den heißen Motor ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11008
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

VorherigeNächste

Zurück zu K1300GT - K 1300 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum