Software 6.0 = nimm's wörtlich, Leistung und Sound softer ?

Die Technik im Besonderen.

Software 6,0 = nimms wörtlich Leistung und Sound softer??

Beitragvon manfred » 27.07.2006, 19:17

Hallo Horny,
hab gestern die aktuelle Software aufgespielt bekommen.
Mich hat das Ruckeln durch die Ortschaften gestört!!
Der :D konnte mir aber nicht die Bezeichnung nennen. Es gäbe ständig Änderungen der
Software.
Was das Bike betrifft, so kann ich dir nur voll und ganz zustimmen.
Hat jetzt japanische Manieren angenommen. Der Biß ist weg. Läuft rund
und rau!!
Leider kam mir der Regen in die Quere , sodass ich nicht weiter austesten
konnte.
Gruss Manfred
Benutzeravatar
manfred
 
Beiträge: 24
Registriert: 22.07.2006, 13:25
Wohnort: Wittlich

Beitragvon K1200S-Fan » 28.07.2006, 11:47

Hallo,

war mit meiner KS neulich auf dem Leistungsprüfstand beim ADAC. Es wurden 117,6 kW (160 PS) gemessen. Die Leistung liegt also mit -4,4%noch im 5%-Toleranzbereich. Die Leistung am Hinterrad betrug allerdings nur 107 kW (145 PS). Ist ein Leistungsverlust von 15 PS im Antriebsstrang normal? Außerdem hat das Meßgerät angezeigt, daß der Schlupf zu groß sei. Ist dann die Messung überhaupt gültig? Es handelt sich übrigens um eine KS Bj 6/2005 mit der neuen Software 6.x und originaler Abgasanlage.
K1200S-Fan
 
Beiträge: 70
Registriert: 19.05.2005, 14:06
Wohnort: Frankfurt am Main
Motorrad: K1200S, BJ 2005

Beitragvon OSM62 » 28.07.2006, 13:32

k1200s-Fan,

alles im Rahmen des normalen.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Unbekannt » 28.07.2006, 14:09

Ist der Verlust kardanspezifisch oder ist der bei Kette auch so hoch ?

Johannes
Unbekannt
 

Beitragvon Danone-qtreiber » 29.07.2006, 17:20

K1200S-Fan hat geschrieben:war mit meiner KS neulich auf dem Leistungsprüfstand beim ADAC.

Moin,
falls es sich - wie beim ADAC üblich - um einen Pkw-Prüfstand handelte, kannst Du - so leid es mir tut - die Messung in die Tonne hauen. Nach Deiner Beschreibung mit "Schlupf" etc. vermute ich dies ganz stark. Wenn Du nur eine PS-Messung aber keine Nm-Messung bzw. Ausdruck hast, sagt die Kurve (fast) nichts aus und es wird der Pkw-Prüfstand sein. Wenn möglich stelle die Kurve doch hier rein.

Die "üblichen" ADAC-Prüfstände zeigen bei einem Motorrad ca. 10% mehr Leistung an, als tatsächlich vorhanden ist. Wie hoch die Verlustleistung ist hängt auch davon ab in welchem Gang die Messung durchgeführt wurde. Verluste um die 10% sind normal.

Deshalb: Leistungsmessungen mit einem Motorrad immer auf einem Prüfstand für Motorräder durchführen (z.B. Amerschläger).

Gruß
Bild

Gruß
Bernd - qtreiber. (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich Euch alle...
Danone-qtreiber
 
Beiträge: 271
Registriert: 28.05.2006, 16:06

Beitragvon Harald » 29.07.2006, 18:48

K1200S-Fan hat geschrieben:Außerdem hat das Meßgerät angezeigt, daß der Schlupf zu groß sei. Ist dann die Messung überhaupt gültig?

Wenn die Größe des Schlupfes bekannt ist, kann die durch diesen Schlupf verlorengegangene Leistung berechnet werden:
PMotorrad = PPrüfstand / (1 - "Schlupf in %"/100%)
Mag aber sein, dass der Prüfstand das bereits berücksichtigt hat.

Org-qtreiber hat geschrieben:Wenn Du nur eine PS-Messung aber keine Nm-Messung bzw. Ausdruck hast, sagt die Kurve (fast) nichts aus und es wird der Pkw-Prüfstand sein. Wenn möglich stelle die Kurve doch hier rein.

Es ist völlig gleichgültig, ob man eine Leistungs oder Drehmomentkurve vorliegen hat. Beide Werte hängen über folgende Gleichung zusammen.

P = M x 2 x pi x "Drehzahl in 1/s"

Wenn man die Leistung hat, hat man auch das Drehmoment und umgekehrt.
Gruß
Harald
Harald
 
Beiträge: 12
Registriert: 26.06.2005, 06:02
Wohnort: Meinerzhagen

Beitragvon Danone-qtreiber » 29.07.2006, 20:20

Harald hat geschrieben:
K1200S-Fan hat geschrieben:Es ist völlig gleichgültig, ob man eine Leistungs oder Drehmomentkurve vorliegen hat. Beide Werte hängen über folgende Gleichung zusammen.

P = M x 2 x pi x "Drehzahl in 1/s"

Wenn man die Leistung hat, hat man auch das Drehmoment und umgekehrt.

Das ist mir schon klar. Beim ADAC-Prüfstand - sofern es der "übliche" ist, wird aber nur der absolute Spitzenwert angezeigt. Mehr nicht. Diese "Kurve" wäre _mir_ nicht aussagekräftig genug. "Leistungseinbrüche" sind nicht zu erkennen. Diese finden sich dann natürlich sowohl im PS- als auch im Nm-Bereich wieder. Was nützt mir z.B. eine Spitzenleistung von 170 PS bei 10.000upm, wenn sich darunter nicht viel abspielt oder starke "Dellen" vorhanden sind?
Deshalb habe ich gefragt, ob der Ausdruck hier eingestellt werden kann.

Gruß
Bild

Gruß
Bernd - qtreiber. (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich Euch alle...
Danone-qtreiber
 
Beiträge: 271
Registriert: 28.05.2006, 16:06

Beitragvon K1200S-Fan » 29.07.2006, 21:10

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Informationen. Die Leistungsmessung wurde auf einem Prüfstand für PKW gemacht. Ob der Schlupf berücksichtigt wurde, kann ich nicht sagen. Der Prüfer meinte, daß wäre kein Problem, die Messung wäre wohl trotzdem gültig. Die Messung wurde im 6.-Gang gemacht. Leider wurde kein Leistung-Drehzahl-Diagramm, sondern ein Leistung-Geschwindigkeits-Diagramm erstellt. Werde das Diagramm einscannen und dem Admin schicken.
K1200S-Fan
 
Beiträge: 70
Registriert: 19.05.2005, 14:06
Wohnort: Frankfurt am Main
Motorrad: K1200S, BJ 2005

Beitragvon OSM62 » 01.08.2006, 12:29

So,
Hier nun das Diagramm vom K1200S-Fan:

Bild

Wobei ich immer sagen muss, zum Vergleich fehlt die Messung mit der alten Software.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Danone-qtreiber » 01.08.2006, 15:00

tja, das ist der "übliche" ADAC-Prüfstand. Gut zu erkennen, daß der Prüfer bis in den sechsten Gang hochgeschaltet und anschließend hochgedreht hat. Zeigt durchschnittlich 5-10% mehr an, als ein Motorradprüfstand. Die Kurve/Messung ist für die Praxis nicht viel wert. Abzulesen ist hauptsächlich der Spitzenwert. Bei einer Vergleichsmessung mit der alten Software kann man max. wieder diesen Wert ablesen und ungefähr an der Kurve sehen, ob diese Spitzenleistung z.B. "schneller" erreicht wird. Genaue Daten, wie z.B. die Drehzahlen, fehlen. Somit ist auch eine Umrechnung auf das Drehmoment - in den verschiedenen Bereichen - ausgeschlossen. Kaum ein Prüfer wird es schaffen, die Schaltvorgänge bis zum sechsten so genau zu wiederholen; selbst bei Beachtung des Drehzahlmessers.

Deshalb: wenn möglich immer einen Motorradprüfstand nutzen. Klar gibt es auch hier immer wieder "Abweichungen", aber die Kurven und die mitgelieferten Daten sind aussagekräftiger.

Gruß
Bild

Gruß
Bernd - qtreiber. (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich Euch alle...
Danone-qtreiber
 
Beiträge: 271
Registriert: 28.05.2006, 16:06

Beitragvon K1200S-Fan » 01.08.2006, 16:14

Hallo,

beim nächsten Mal werde ich auch auf den Prüfstand achten. Nochmals vielen Danke für die Infos.
K1200S-Fan
 
Beiträge: 70
Registriert: 19.05.2005, 14:06
Wohnort: Frankfurt am Main
Motorrad: K1200S, BJ 2005

Vorherige

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum