Leistungsdiagram K1200R mit Akra Hexagonal Komplettanlage

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Leistungsdiagram K1200R mit Akra Hexagonal Komplettanlage

Beitragvon Bugi » 04.08.2006, 00:20

Hi Folks,


heute habe ich mich mit meiner Büchse mal auf einen Prüfstand gewagt.
Die Ergebnisse seht ihr nachfolgend.

Moppedkonfiguration:
BMC Luftfilter
2ter Ansaugkanal geöffnet
Akrapovic Hexagonal Komplettanlage (rote Linie mit DB-Killer, blaue Linie ohne DB-Killer)
ohne KAT

Zusammenfassung:
Gutes Leistungsbild, welches sich durch eine Anfettung des Gemisches nochmals deutlich verbesern würde. Gerade im Vollastbereich aber auch im Teillastbereich ohne DB-Killer sind hier deutliche Reserven vorhanden. Ohne DB-Killer läuft der Motor im Vollastbereich ziemlich mager und ich würde keinem zu Dauerbelastungen raten. Mit DB-Killer ist alles im grünen Bereich, aber auch hier lauern einige PS.
Auch eine lange Übersetzung (die der S) würde dem Modell gut tun.

Die V-Max deckt sich fast zu 100% mit meinen Erfahrungen. Wenn man es schafft, die Kiste in den Begrenzer zu fahren (ziemlich genau 11.000 rpm), dann läuft sie 265 km/h. Das haut auch in der Realität hin, bei Tacho 280 schaltet der Begrenzer ein, mein GPs zeigt dann 267 km/h

Bild



Bild


Gordon... hast du schon mal versucht, den Stecker der Lambdasonde mit einem Widerstand zu brücken?


Grüße... Bugi

Nachtrag... hab beim Einordnen der Prüfprotokolle gerde das meiner Gixxer K5 gefunden. Bei dem Mopped war nur die AP-Klappe und der DB-Killer draußen. Insofern... keine Angst vor ner GSX-R, die 178 Pferde hat sie auch nicht ;)

Bild
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon goofy36 » 04.08.2006, 01:13

Hallo Bugi

das bruecken mit einem Widerstand funktioniert nicht!!
Die ECU wuerde sofort auf Notprogramm umschalten weil der
Pumpstrom der Lambdasonde fehlt.
Gefahr ist dabei auch das Steuergeraet zu beschaedigen.

Versuch doch einfach mal ein "open loop" zu fahren soll heissen
Lambdasonde abklemmen! Dadurch wird auch der kritische Bereich
im mittleren Drehzahlband ( KAT Bereich ) angefettet um Motorschaeden
zu verhindern da das feedback Signal fehlt.

Gruss Gordon

P.S. Du wirst wohl um ein RapiBike Modul nicht herum kommen.
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon goofy36 » 04.08.2006, 01:16

Hallo Bugi

wo ist das Lambda Diagramm???

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Bugi » 04.08.2006, 10:39

goofy36 hat geschrieben:Hallo Bugi



P.S. Du wirst wohl um ein RapiBike Modul nicht herum kommen.



Hmmm... das befürchte ich auch.


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...


Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum