Reparaturanleitung K1300R?

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon Bob » 15.02.2011, 20:50

Ich hoffe, die Frage wurde noch nicht gestellt, habe zumindest über die SuFu nichts gefunden.

Kann mir jemand sagen, ob diese Rep.-anleitung für die K 1300 R zu gebrauchen ist und falls ja, mit welchen (bzw. wenigen oder vielen?) Einschränkungen?

Bild

CD-Rom für die KR13 habe ich bei ebay enddeckt, ich will allerdings was in Print und nicht für'n PC.

Schon mal danke vorab für Euere Antworten!
Bob
 
Beiträge: 1000
Registriert: 10.02.2011, 16:32
Motorrad: SM

Re: Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon Heinz » 15.02.2011, 21:08

hmm, muß ich mal durchblättern, aber ich glaub nicht, dass sich viel geändert hat.

wenn es so weit ist mit deiner KR, kannste meins mal haben und überprüfen ob es für dich von Nutzen ist.

ich hab es eh noch nie gebraucht, obwohl, ab und zu schau ich mal rein um blöde Fragen hier zu beantworten. :mrgreen: :lol:
Heinz
 

Re: Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon Bob » 15.02.2011, 21:15

Mensch Heinz, Du bist ja in jedem Thema vertreten... :D

Wieder mal schönen Dank für Dein Angebot, aber ich wollte nicht erst warten, bis die Mühle da ist, sondern mich schon vorher etwas einlesen, damit ich ein Gefühl dafür bekomme, was da auf mich zukommt. Weisst ja, BMW = Neuland.

Mit dem Preis einer Tankfüllung ist das Buch ja eine relativ überschaubare Investition.

Wenn's allerdings für die K13R total unbrauchbar sein sollte, sind auch € 25,- zu viel.
Bob
 
Beiträge: 1000
Registriert: 10.02.2011, 16:32
Motorrad: SM

Re: Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon Heinz » 15.02.2011, 21:24

arbeite nächste Woche in der L.a.H. Strasse und könnt auf ein Bier vorbei kommen.
Heinz
 

Re: Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon Bob » 15.02.2011, 21:47

Der Nürnberger Strassenstrich ist doch in der Regensburger Strasse.... :mrgreen: :wink:

Ich seh' schon, Du willst nicht so lange warten, bis meine KR da ist. Auch gut!

Kannst gerne vorbeikommen, kommt halt drauf an, wann. Bin im AD unterwegs und habe keinen 8 Stunden Tag (meistens mehr, selten weniger).
Bob
 
Beiträge: 1000
Registriert: 10.02.2011, 16:32
Motorrad: SM

Re: Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon K13 » 15.02.2011, 22:01

vielleicht hilfts was ... hab für dich extra das Inhaltsverzeichnis und den Rückentext abgetippt :D

Inhalt des Buches:

Impressum
Vorwort
Stichwortverzeichnis

Kapitel 1 – Tests
Artikel aus MOTORRAD 24/2006: »Test 50 000 km BMW K 1200 S«
Artikel aus MOTORRAD 15/2007: »Auspufftest BMW K 1200 S«

Kapitel 2 – Werkstatt
Werkzeug
Reifenmontage und ABS
Inspektionen selbst machen?, Bordwerkzeug
Werkzeugwagen, Hebebühne, Aufbockhilfen
Werkzeug für die Heimwerkstatt
Spezialwerkzeug, Fetten, Ölen, Kleben, Sichern
Werkstatthilfsmittel, Gewindereparatur mit HeliCoil
Fachbücher über Motorradtechnik

Kapitel 3 – Pflege
Waschen
Lackpflege, Politur, Schmier- und Pflegestellen
Kühler reinigen, Winterbetrieb, Öl- und Graphitspray
Schmierstellen, Überwintern (»Einmotten«), Inbetriebnahme nach der Winterpause

Kapitel 4 – Einstellungen
Spiegel, Handhebel einstellen
Gaszug kontrollieren
Gaszugspiel prüfen, einstellen, Fußhebel einstellen
Bremslichtschalter prüfen

Kapitel 5 – Wartung
Wartung und Inspektionen, Tabelle
Wartungs- und Inspektionsintervalle
Inspektionen selbst machen?, Tabelle Prüfpunkte
der Fahrsicherheit und Maschinentechnik
ABS-Bremse, Fehlerspeicher, Regelmäßige
Kontrollen von Beleuchtung, Reifen, Bremsen, Ölstand und Kühlflüssigkeit
Seitenständerschalter prüfen, ggf. erneuern

Kapitel 6 – Verkleidung / Tank / Rahmen
Tipps für Arbeiten an der Verkleidung, Sitzbank ab- und aufbauen
Verkleidung abbauen
Verkleidung anbauen
Tank aus- und einbauen
Nummern und Aufkleber
Lenkanschlag prüfen, Seitenständer ab- und anbauen

Kapitel 7 – Reifen
Felgen-, Reifengrößen, Luftdruck messen, Reifenverschleiß und Profiltiefe
Nachrüstreifen, Montage, Auswuchtung, Was auf dem Reifen steht, Reifenalter, Lebensdauer
Reifenlagerung, Adressen Reifenhersteller, -importeure, Reifenprofile für die K 1200
Reifen aller Marken für die K 1200-Modelle

Kapitel 8 – Räder
Werkzeuge für Radausbau und Einbau und Anziehdrehmomente
Wichtiges zur Radmontage, Vorderrad ausbauen
Radlager prüfen, Vorderrad einbauen
Hinterrad aus- und einbauen, Räder und Vorderachse prüfen
Radlager prüfen, Radlager vorn erneuern

Kapitel 9 – Bremsen
Technik der Bremsanlagen
Anziehdrehmomente, Bremsanlage prüfen
Bremsbeläge prüfen, Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand prüfen, auffüllen
Vordere Bremssättel ab- und anbauen
Vordere Bremsklötze wechseln
Hinterer Bremssattel, Hinterradbremsklötze wechseln
Bremsflüssigkeit wechseln
Bremse entlüften, Bremsscheiben ab- und anschrauben
Führungsstift gängig machen
ABS-Sensorabstand prüfen

Kapitel 10 – Federung / Dämpfung / ESA
Federungssystem, Federung einstellen
Vorderrad- und Hinterradfederung
Funktionsweise ESA
ESA überprüfen

Kapitel 11 – Lenkung / Duolever
Lenksystem
Wartungsfreies System
Lenker und Armaturen
Duolever prüfen
Radträger, Federbein vorn aus- und einbauen
Lenkerungsdämpfer ab- und anbauen

Kapitel 12 – Federbein / Kardan / Schwinge
Hinterradführung
Federbein hinten aus- und einbauen
Hinterradantrieb ab- und anbauen
Kardanwelle ausbauen, prüfen und einbauen
Hinterradschwinge aus- und einbauen

Kapitel 13 – Licht / Hupe
Beleuchtung kontrollieren, Scheinwerfereinstellung prüfen, einstellen
Lampen wechseln in Frontlicht, Blinker, Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung
Scheinwerfer aus- und einbauen
Sicherungen und Blinkrelais, Lichthupe und Hupe prüfen, Instrumenteneinheit

Kapitel 14 – Elektronik
Tipps zur Fehlersuche
Aufgescheuerte Kabel
Fahrzeugelektronik
Vier Steuergeräte
Einbaulage der elektrischen Bauteile
Motorsteuerung: Einspritzung und Zündung

Kapitel 15 – Batterie / Ladesystem
Informationen zur Batterie, Batterie prüfen
Batterie ausbauen, laden, einbauen
Ladesystems, Tipps zur Selbsthilfe
Lichtmaschine aus- und einbauen

Kapitel 16 – Zündkerzen
Serienmäßige Zündkerzen
Zündkerze ausbauen, reinigen, kontrollieren
Zündkerze einbauen, Elektrodenabstand messen und korrigieren
Zündkerzengesicht beurteilen

Kapitel 17 – Luftfilter
Luftfilter ausbauen, reinigen, einbauen

Kapitel 18 – Einspritzung / SLS-System
Gaszug kontrollieren, aus- und einbauen
Ansauggeräuschdämpfer aus- und einbauen
Einspritzanlage mit Sensor-Bauteilen
Mögliche Störungen, Tipps zur Behebung
SLS-System

Kapitel 19 – Auspuffanlage
Auspuffanlage Anziehdrehmomente und Hilfsmittel, Auspufftopf an- und abbauen
Auspuffkrümmer ab- und anbauen
Auspuff kontrollieren, Fehlerspeicher auslesen

Kapitel 20 – Schmiersystem
Technik des Schmiersystems: Ölvolumen, Ölwechsel, Ölfilter, Ölsorte
Mineralöl oder Synthetiköl?, Castrol R4 Superbike, Ölverbrauch, Ölstand
Öl nachfüllen, Ölwechsel, Öl ablassen, Ölfilter ab- und anschrauben
Ölkühler, Ölkreislauf entlüften, Öl im Hinterradantrieb

Kapitel 21 – Kühlsystem
Motorkühlung, Wann am Kühlsystem arbeiten?
Stand der Kühlflüssigkeit, Kühlsystem auf Druck prüfen
Kühlerventilator, Kühlerventilatormotor prüfen
Thermostat aus- und einbauen, Wasserpumpe ausbauen
Wasserpumpe einbauen, Wasserpumpe zerlegen, reparieren, zusammenbauen
Kühler ab- und anbauen, Kühlflüssigkeit einfüllen, Kühlsystem entlüften

Kapitel 22 – Kupplung
Kupplung, Mögliche Kupplungsprobleme, Kupplungshydraulik
Stand der Hydraulikflüssigkeit
Hydrauliksystem entlüften
Hydraulikleitung ab- und anbauen
Nehmerzylinder
Kupplungsscheiben, Scheibenpaket vermessen, prüfen
Kupplungsscheiben einbauen
Kupplungskorb aus- und einbauen
Anti-Hopping-Kupplung erklärt
Einbau der Anti-Hopping-Kupplung

Kapitel 23 – Schaltung / Getriebe
Konstruktionsmerkmale, Gangwechsel
Schaltprobleme und Behebung
Schaltung innen

Kapitel 24 – Anlasser
Anlasserfunktion, Anlasserrelais aus-, einbauen, Anlasser prüfen, aus-, einbauen

Kapitel 25 – Ventilspiel
Ventilspiel, Ventilspiel selbst einstellen?
Ventilspiel kontrollieren
Halbkugeln aus- und einbauen

Kapitel 26 – Störungssuche
Lage der wichtigsten Bauteile
Störungssuche

Kapitel 27 – Technische Daten und Verschleißmaße

Kapitel 28 – Anziehdrehmomente

Kapitel 29 – Adressen
BMW-Werk, BMW-Importeure, Bekleidung, Zubehör, Tuning,Werkzeug etc.


Rückentext des Buches:

Neue Wege in der Motorradtechnik beschritt BMW bei der Entwicklung der K 1200 S. Bei der Präsentation im Jahre 2004 glänzte nicht nur der Motor mit 167 PS, sondern auch das Fahrwerk überraschte die Motorradwelt mit revolutionären technischen Lösungen, wie z. B. der einzigartigen Duolever-Vorderradaufhängung und dem (gegen Aufpreis erhältlichen) elektronisch einstellbaren Fahrwerk »ESA«. Das erste BMW-Motorrad mit einem quer eingebauten Reihenvierzylinder brach in allen Punkten radikal mit der Geschichte der über 80-jährigen Marke. Mittlerweile ist die K 1200-Reihe auf vier unterschiedliche Modelle angewachsen, die touristischen und sportlichen Ansprüchen auf hohem Niveau gerecht werden. Wenn eine K 1200 richtig gepflegt wird, kann sie ihrem Besitzer über lange Jahre treu zu Diensten sein. Und sollte der Defektteufel doch einmal zuschlagen: Hier in diesem Buch finden Sie praktische Hilfe zur Selbsthilfe.

Dieses Handbuch bietet Ihnen folgende Kapitel:
­- Langstreckentest 50 000 km und Auspufftest aus MOTORRAD ­ Europas größter Motorradzeitschrift
­- Werkzeug: Das richtige Werkzeug für die Hobby- und Profiwerkstatt und spezielle Schraubertipps für Anfänger und Fortgeschrittene
­- Hand- und Fußhebel auf die persönlichen Bedürfnisse einstellen
­- Motorrad richtig waschen, pflegen und polieren
­- Tipps und Tricks, um Wartungsarbeiten und Inspektionen selbst machen zu können
­- alle für die K 1200-Modelle zugelassenen Reifen von Avon, Bridgestone, Continental, Dunlop, Metzeler, Michelin und Pirelli
­- Räder aus- und einbauen
­- Bremsen warten und pflegen
­- Federung und Dämpfung einstellen
­- Lenkung und Duolever
­- Federbein, Schwinge und Kardan aus- und einbauen
­- Single-Wire-System und Motorelektronik verständlich erklärt
­- Batterie warten, pflegen, laden
­- Ladesystem, Zündanlage und Zündkerzen warten
­- Kraftstoffsystem: Luftfilter reinigen, Einspritzung prüfen
­- Auspuffanlage ab- und anbauen
­- Das richtige Öl für den Vierzylinder, Ölwechsel selbst machen
­- Kühlflüssigkeit und Kühlsystem
­- Kupplung und Schaltung
­- Anlasser wechseln
­- Ventilspiel prüfen und einstellen
­- detaillierte Störungssuche mit Tipps zur Behebung
­- Anziehdrehmomente aller Schraubverbindungen
­- ausführliche Tabelle mit technischen Daten, exakten Einstellwerten, Verschleißmaßen
­- wichtige Adressen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Das absolut notwendige Buch zur BMW K 1200 S, K 1200 R, K 1200 R Sport, K 1200 GT
K13
 
Beiträge: 50
Registriert: 01.02.2010, 15:25
Wohnort: Pottenbrunn

Re: Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon Heinz » 15.02.2011, 22:29

Bob hat geschrieben:Der Nürnberger Strassenstrich ist doch in der Regensburger Strasse.... :mrgreen: :wink:

hmm, ich glaub ich sollte doch mal wieder durch die Stadt fahren und nicht immer aussenrum. :idea:
Heinz
 

Re: Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon Eifelzug » 16.02.2011, 00:42

Die Buchreihe ist ganz nett, aber mehr auch nicht. Ich würde die original DVD von BMW immer bevorzugen. :D
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon Smarty » 16.02.2011, 08:23

Das Buch passt gut auf beide Modelle. Die 1200er und die 1300.
Ich hatte für beide dieses Buch.
Für den nicht-Profi vollkommen ausreichend.
Smarty
 

Re: Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon Bob » 18.02.2011, 00:04

Vielen Dank für die Antworten (bzw. für's Abtippen :wink: ).
Bob
 
Beiträge: 1000
Registriert: 10.02.2011, 16:32
Motorrad: SM

Re: Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon Heinz » 18.02.2011, 00:08

siehste mal, so sind BMW Fahrer, immer hilfsbereit. :D
Heinz
 

Re: Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon Smarty » 18.02.2011, 07:40

Heinz hat geschrieben:siehste mal, so sind BMW Fahrer, immer hilfsbereit. :D


... und auch die Fremdmarkenfahrer hier im Forum :mrgreen:
Smarty
 

Re: Reparaturanleitung K1300R?

Beitragvon Balu » 09.01.2012, 11:43

Smarty hat geschrieben:Das Buch passt gut auf beide Modelle. Die 1200er und die 1300.
Ich hatte für beide dieses Buch.
Für den nicht-Profi vollkommen ausreichend.



Danke, Harald. Die Aussage brauchte auch ich. Damit kann man was anfangen :!:
Werde zusätzlich, wie Eifelzug schreibt, mir aber die Reparatur-DVD noch kaufen.

Danke

Gruß
Klaus
Balu
 


Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum